workshop1a


Interkulturalität -
geschlechterspezifische Rollen, Erziehung, Partner
Block I: Workshop A
14:00 - 15:45 Uhr, Raum: AR-D 7104
Workshopleiter
Andreas Hetzer, Fachbereich 1, Politikwissenschaft
mit Studierenden des Lehramtes
Ina Militschenko und Evgenija Zawarykina, Russland
und Elena Schulte, Kirgistan
gemeinsam mit
Eneida Maria de Macedo Tito, Brasilien
Studium in Siegen:
seit 2004 Promotionsstudium Sozialpädagogik, INEED
Aktuelle berufliche Einbindung:
Lehrerin an einer öffentlichen Grundschule, Porto Alegre, Brasilien
Agron Kurtishi, Mazedonien
Studium in Siegen:
1996-2003 Medienplanung, -entwicklung und -beratung
Aktuelle berufliche Einbindung:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der South East European
University, Tetovo / TV „ART KANAL“, Struga, Mazedonien
Inhalt
Unterschiedliche kulturelle Ausprägungen haben einen entscheidenden Einfluss auf soziale Netzwerke und familiäres Zusammenleben.In diesem Workshop wird der Fokus auf zwischenmenschliche interkulturelle Beziehungen gelegt. Hiermit in Zusammenhang stehen Aspekte wie Gender, Rollenverteilung, Erziehungsmuster, Partnerwahl. Insbesondere in sogenannten „Multi-Kulti-Beziehungen“ spielen unterschiedliche kulturelle Werte und Hintergründe eine wichtige Rolle.
Durch das international besetzte Workshop-Team kann auf einen breiten Erfahrungsschatz zurückgegriffen werden. Interkulturelle Unterschiede sollen so unter anderem anhand von Fallbeispielen wie der in Kirgistan heute noch üblichen Raubheirat und der in der Folge resultierenden Beeinflussung der eigenen Sichtweise verdeutlicht werden.