..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

QM Struktur

Organisation des Qualitätsmanagements der Fakultät II

Die Fakultät II strebt ein dialogorientiertes QM an, in dem Austausch und Einbindung aller Beteiligten in dem Prozess im Vordergrund stehen. Dies beinhaltet insbesondere Information und Partizipationsmöglichkeiten aller Ebenen sowie die Festlegung von Prozessabläufen und Zuständigkeiten. Qualitätsmanagement an der Fakultät II soll ganzheitlich betrachtet und insbesondere an der operativen Basis (Fach-/Studiengangskonferenzen) angesiedelt sein.

QM auf der Ebene der Studiengänge

Alle von der Fakultät II angebotenen Studiengänge werden durch Studiengangskoordinationen oder Studiengangsbeauftragte betreut. Ihnen obliegen dabei insbesondere die Organisation des Lehrangebots und die Koordination der Studiengänge. Sie identifizieren Handlungsbedarfe bezüglich der Quantität und Qualität der Lehre und bereiten Empfehlungen für deren Verbesserung vor. Die Studiengangskoordinationen und -beauftragten kommen mindestens einmal im Semester zusammen, nach Bedarf auch öfter.

QM auf der Ebene der Fächer

Jedes Fach hat eine Fach-/Studiengangskonferenz (§ 16 Fakultätsordnung der Fakultät II – im Folgenden: FO FAK II). Sie setzt sich zusammen aus allen Professoren/Professorinnen, allen hauptamtlich tätigen wissenschaftlichen Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen sowie Studierenden. Die Fach-/Studiengangskonferenz kommt mindestens einmal im Semester auf Einladung des/der Vorsitzenden (§ 16 VIII FO FAK II) zusammen. In den entsprechenden Sitzungen wird für QM ein Tagesordnungspunkt vorgesehen. Die Vorsitzenden der Fachkonferenzen oder von der Fachkonferenz gewählte Vertreter/innen übernehmen zusätzlich die Funktion der „QM-Beauftragten“. Sie berichten regelmäßig der fakultären QM-Kommission über Probleme und Maßnahmen bezüglich guter Lehre in den von Ihnen verantworteten Studiengängen.

QM auf der Ebene der Fakultät

Der/die QM Koordinator/in wirkt im Auftrag des Dekanats und koordiniert das QM-System der Fakultät. Auf der Ebene der Fakultät arbeitet die „QM-Kommission“ zusammen. Stimmberechtigte Mitglieder der QM-Kommission sind die 12 QM-Beauftragten (=Vorsitzenden der jeweiligen Fach- bzw. Studiengangskonferenzen BA Architektur, MA Architektur, MA Architektur Städtebau NRW, BA Soziale Arbeit MA Bildung und Soziale Arbeit, Psychologie, Kunst, Kunstgeschichte, Musik, BA Pädagogik: Entwicklung und Inklusion, BA Sachunterricht LA, sowie BA/MA Bildungswissenschaften) oder von der Fachkonferenz gewählte Vertreter/innen, 12 Studierende, der/die Dekan/in (Leitung der QM-Kommission) sowie der/die Prodekan/in für Studium und Lehre und der/die Prodekan/in für künstlerische Fächer und Qualitätsmanagement. Nicht stimmberechtigte Mitglieder sind die Studiengangskoordinationen. Der QM Koordination obliegt die Vorbereitung und inhaltliche Begleitung der Sitzungen der QM-Kommission. Bei themenspezifischer Notwendigkeit können weitere Experten beratend hinzugezogen werden. Die Studierendenvertreter in den Fachkonferenzen schlagen ein stimmberechtigtes Mitglied und ein stellvertretendes Mitglied vor. Die Fachkonferenzen sprechen eine Empfehlung an den Fakultätsrat aus. Der Fakultätsrat bestätigt die Studierendenvertreter. Eine Wiederwahl der Studierendenvertreter/innen ist möglich. In der QM-Kommission werden analog zur Steuerungsgruppe Lehre Handlungsbedarfe aus dem Bereich Lehre bearbeitet. Diese können von allen Fakultätsmitgliedern, insbesondere von den QM-Beauftragten oder die gewählten Vertreter/innen, Studiengangverantwortlichen sowie Studierenden benannt und eingebracht werden. Die Sitzungen finden einmal im Semester statt. Bei akuten Handlungsbedarfen können durch den/die Dekan/in oder den/die Prodekan/in für Studium und Lehre sowie den/die Prodekan/in für künstlerische Fächer und Qualitätsmanagement zusätzliche Sitzungen einberufen werden. Der/die Prodekan/in für Studium und Lehre berichtet im QM-Ausschuss regelmäßig insbesondere über Entscheidungen auf Ebene der Universität (Steuerungsgruppe Lehre). Umgekehrt informiert er/sie die Steuerungsgruppe Lehre über Problemlagen, Handlungsbedarfe, Lösungsvorschläge, Arbeitsergebnisse etc.

Der QM-Kommission obliegt die Aufgabe, die priorisierten Problemstellungen im Sinne des hochschulweiten PDCA-Zyklus (Plan – Do – Check – Act, so genanntes Regelkreislaufmodell) zu bearbeiten. Als erster Schritt erfolgt dabei die Zielsetzung, Strategieentwicklung und Prozessplanung (Plan) einschließlich Analyse der Ist-Situation, Identifikation von Verbesserungspotenzialen sowie Entwicklung eines neuen Konzeptes bzw. Maßnahmen zur Optimierung des Ist-Zustandes. Die entwickelten Maßnahmen werden dann in einem zweiten Schritt durch Ausprobieren/Testen mit einfachen Mitteln in kleinen Bereichen umgesetzt (Do). In der dritten Phase (Check) werden der im Kleinen realisierte Prozessablauf und seine Resultate durch Evaluation und Monitoring überprüft. Bei Erfolg wird die Umsetzung auf breiter Front als Standard freigegeben. In der letzten Phase (Act) wird der neu umgesetzte Standard auf breiter Front eingeführt, festgeschrieben und regelmäßig auf Einhaltung überprüft (Audits). Die Verbesserung des Standards beginnt wiederum mit der Phase Plan.

Informationsfluss

Probleme, welche nicht auf der Ebene der Studiengänge lösbar sind, werden aus den Fachkonferenzen in die fakultäre QM-Kommission eingebracht. Problemstellungen, die auch die QM-Kommission nicht lösen kann, bringt der/die Prodekan/in Lehre in die universitäre Steuerungsgruppe Lehre ein, die dann an der Lösung der Probleme beratend mitarbeitet. Sollte auch die Steuerungsgruppe keinen adäquaten Lösungsansatz erarbeiten können, wird über den/die Dekan/in der Lenkungsausschuss zur Lösung des Problems eingeschaltet.

Zusammenarbeit mit zentralen Stellen

Für die lehrerbildenden Studiengänge, also die Studienfächer Bildungswissenschaften, Sachunterricht LA, Kunst und Musik, ist zudem das fakultätsübergreifende Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) Ansprechpartner. Dort durchgeführte fächerübergreifende Evaluationen gehen als aggregierte und anonymisierte Berichte der Fakultät II zu. Die Institutionalisierung des QM-Systems der Fakultät II kann dem Organigramm entnommen werden.

 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche