Kommunikation für Unternehmen gestalten
Jan Wagener und Philipp Stolz im career:FORUM
von Marcellus Menke und Sofia Magaliou
Wie kann ein Berufseinstieg erfolgreich verlaufen? Gibt es
ein Patentrezept? Fragen, die im Mittelpunkt des career:FORUM
stehen. Jan Wagener (29) und Philipp Stolz (26), beide haben in
Siegen studiert, zeigten im Sommersemester, wie unterschiedlich
Berufswege verlaufen können, auch wenn man im gleichen
Unternehmen arbeitet.
Für Jan Wagener war es zu Beginn seiner Karriere vor allem
wichtig, sich seiner Ziele bewusst zu sein. Natürlich kann man
am Anfang einer beruflichen Laufbahn nicht wissen, welche
Möglichkeiten sich bieten und wo man nachher wirklich landet.
Doch: Für den erfolgreichen Berufseinstieg, so Jan Wagener, ist
es wichtig, sich ein ganz konkretes Bild zu machen, von dem,
was für einen wichtig ist. Man sollte wissen wo man hin will.
Das hilft die richtige Stelle zu finden. Letztendlich sollte es
das Ziel sein, einen Beruf zu finden, der richtig zu einem
passt und an dem man wirklich Freude hat. In der
Bewerbungsphase beschäftigen einen viele Fragen: zum Beispiel
die, ob man eine Traineestelle, ein Volontariat, ein Praktikum
oder den Direkteinstieg anstreben soll.Jan Wagener hat nach dem
Abitur zunächst eine Ausbildung als Rettungsassistent gemacht.
Dann studierte er in Siegen den Bachelor Medienwissenschaften
und anschließend Medienmanagement im interdisziplinären Master.
Hinzu kamen Jobs und Praktika bei WDR, ZDF und an der
Universität. Seit November 2014 ist er bei conception. Die
Agentur ist in Siegen beheimatet und hat sich auf die
Kommunikation im B2B-Bereich spezialisiert. Zu ihren Kunden
gehören unter anderem Rittal, Enercon und Schunk. Dass er
einmal bei einer Agentur landen würde, hatte er zunächst nicht
gedacht. Aber das Team hat ihn überzeugt. Bei Philipp Stolz war
der erste Schritt in den Beruf die Selbständigkeit. Parallel
dazu hat er Wirtschaftsinformatik studiert. Bei conception ist
er als Werkstudent eingestiegen, und wurde dann Webentwickler.
Seit März 2015 ist er Chief Technical Officer bei der neu
gegründeten Tochterfirma conception lab. Konzept, Design, Text,
Illustration und Programmierung – Kunden haben vielfältige
Anforderungen.Die Agentur und das lab beschäftigen ein Team von
29 Mitarbeitern. In den einzelnen Projekten geht es darum, den
individuellen Kundenanforderungen gerecht zu werden. Die
Aufgabenstellungen in der Unternehmenskommunikation werden
dabei immer komplexer. Als stetige Herausforderung sehen
Philipp Stolz und Jan Wagener dabei das ideale Zusammenspiel
von Kommunikation, Design und Technologie. Was von dem im Studium Gelernte hilft einem im Job? Eine interessante Frage. Jan Wagener meint, dass die erworbenen Fachkenntnisse nicht unterschätzt werden sollten. Auch das analytische und problemorientierte Denken, das im Studium entwickelt und trainiert wird, hilft einem im beruflichen Alltag mehr als man glaubt. Wer sich auf Stellensuche befindet, braucht in ausreichender Menge Geduld und Motivation. Diese Erfahrung haben auch die beiden Referenten gemacht. Aus ihrer eigenen Bewerbungsphase hatten sie ein paar Tipps mitgebracht. Schon während des Studiums kann man einiges für den späteren Berufseinstieg tun. Es bieten sich viele Möglichkeiten sein Netzwerk aufzubauen und Praxiserfahrung zu sammeln. Damit ist man dann gut gerüstet für die Bewerbung. Das kann auch eine Initiativbewerbung sein. Die werden von vielen Bewerbern als schwierig und wenig erfolgversprechend eingestuft. Doch mit einem klar definierten Suchprofil ist eine Initiativbewerbung durchaus zu empfehlen. Jan Wagener hat so seinen Job bei conception gefunden.
Jedes Semester neu: Aktuelle Informationen über die Angebote des Career Service finden Sie gedruckt in unserem Semesterprogramm.