..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Aktuelles zum Projekt

Zur Zeit ist das Paket leider nicht erhältlich. Für Fragen rund um das Projekt zum 3D-Druck im Mathematikunterricht wenden Sie sich bitte an: schneider@mathematik.uni-siegen.de

13.08.2021  Alles auf einen Blick - Die neuen Flyer und Poster sind da! 

Flyer3DPaket

Flyer

Plakat3DPaket

Plakat

01.07.2021 Unser Paket ist nun offiziell erhältlich!

Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass das 3D-Druck Starterpaket für den Mathematikunterricht nun in der Basisversion und in der Premiumversion für Sie erhältlich ist!

Hier geht es zu den Paketen:

Gehen Sie den Schritt in einen innovativen Mathematikunterricht mit uns gemeinsam, lassen Sie sich beraten und bei Ihrem Vorhaben professionell und individuell unterstützen!


Sprechen Sie uns jederzeit auch gerne persönlich an: 3d-didaktiksupport@uni-siegen.de

 

18.06.2021 Voller Erfolg der ersten Fortbildung

fortbildung1
fortbildungDrucker
fortbildung3

Am 18.06. fand an unserer Pilotschule in Freudenberg die erste Fortbildung zum 3D-Druck Starterpaket für den Mathematikunterricht statt.

Zunächst erarbeitete Jean-Pierre Lihou (Business Development Manager DigiLab bei Dremel Europe) als Technikexperte mit den Teilnehmer:innen die technischen Grundlagen zur 3D-Druck Technologie, erklärte grundlegende Funktionen am Druckgerät und erläuterte den Prozess von der Erstellung eines digitalen 3D-Modells bis hin zum fertig gedruckten Modell. Durch seine herausragende Expertise gelang es ihm alle Anwesenden mit zahlreichen hilfreichen Tipps und Tricks rund um den Prozess der Modellentwicklung zu versorgen und behielt dabei stets die besonderen Herausforderungen der Schulpraxis im Blick.

Im Anschluss führte Rebecca Schneider (Universität Siegen) in die didaktischen Grundlagen zum Einsatz der 3D-Druck-Technologie im Mathematikunterricht ein. Dabei wurden Einsatzmöglichkeiten sowie grundlegende Überlegungen und Empfehlungen zur Umsetzung für den eigenen Mathematikunterricht aufgezeigt. In der sich anschließenden Arbeitsphase wurden die Teilnehmer:innen ein Stück weit zurück in ihre Schulzeit versetzt, indem sie eine mögliche Unterrichtsstunde unter Einsatz der 3D-Druck Technologie zum Themenbereich der binomischen Formeln aus Schüler:innenperspektive erlebten. So konnten die besonderen Chancen für den Lernprozess persönlich erlebt werden. Gleichzeitig konnten herausfordernde Situationen im Unterrichtsprozess identifiziert werden, aus denen sich in intensiven Gesprächen unter Expertenleitung fruchtbare Ideen für den Einsatz im eigenen Mathematikunterricht entwickelten. In der Abschlussdiskussion wurden dann konkrete Anknüpfungspunkte für anstehende Themen und Projekte in den individuellen Lerngruppen vorgestellt.

Nach einer Mittagspause kamen die am Vormittag gelegten Grundlagen durch Prof. Dr. Ingo Witzke (Universität Siegen) und Frederik Dilling (Universität  Siegen) an weiteren Beispielen zum Themenbereich der Funktionen zum unmittelbaren Einsatz. So wurden als konkrete Beispiele die Entwicklung und Erstellung eines Modells zu einer Parabelschablone sowie eine Unterrichtseinheit zu Rotationskörpern mit besonders engem Bezug zur realitätsorientierten Anwendung vorgestellt. Erneut hatten alle Teilnehmer:innen ausreichend Zeit die Modelle nachzuentwickeln und darüber in einen gewinnbringenden Austausch zu gelangen.

Es zeigte sich, dass die Teilnehmer:innen am Ende des ersten Fortbildungsteils in der Lage waren selbstständig 3D-gedruckte Modelle zu entwickeln und zu drucken, die Chancen der 3D-Druck Technologie auf den eigenen Unterricht zu übertragen und konkrete Lernsituationen zu skizzieren, die sicher in naher Zukunft Anwendung finden werden.

 

Erster Einsatz des 3D-Druck Pakets überzeugt Lehrer:innen und Schüler:innen an der Pilotschule

Am 9. und 11.6 kam es zu einem weiteren Einsatz des 3D-Druckers im Mathematikunterricht an unserer Pilotschule, der Gesamtschule Freudenberg. Thema war “Graphisches Ableiten” in einem Kurs der Einführungsphase. Im Vorfeld wurden zusammen mit unserem didaktischen Support Ideen gesammelt, wie die Unterrichtseinheit ablaufen könnte und im Anschluss final ausgearbeitet. Am 9.6 war es dann soweit und die Einheit konnte starten. Aufgabe der Schüler:innen war es verschiedene Funktionen abzuleiten und anschließend in GeoGebra zu zeichnen. Über GeoGebra konnte die Ursprungsfunktion, sowie die Ableitung in eine 3D-Datei umgewandelt werden und an den Lehrer geschickt werden. Der Druck der Funktion hat etwas Zeit in Anspruch genommen und fand deshalb außerhalb des Unterrichts statt. In der darauffolgenden Mathestunde (11.06.) konnten die Schüler:innen des Kurses Funktionen mit Hilfe der nun fertig gedruckten Modelle auf eine völlig neue Art und Weise kennenlernen und erleben. Insbesondere wurden Differenzierbarkeit und Stetigkeit handlungsorientiert erfahren indem diese an den fertigen Modellen haptisch erfahrbar wurden. Die Schüler:innen haben in den beiden Stunden eine hohe Teilnahmebereitschaft gezeigt und waren erfreut über die neue Herangehensweise im Unterricht. “Leider war es aus Zeitgründen nicht möglich den Schüler:innen einen Live Druck zu präsentieren, aber nächstes mal schaffe ich das!”, so der Mathematiklehrer des Kurses.

 

Pilotprojekt zum 3D-Druck Starterpaket für den Mathematikunterricht aus dem Institut der Didaktik der Mathematik an der Gesamtschule Freudenberg gestartet

Am 14.04.21 konnte das erste 3D-Druck Starterpaket für den Mathematikunterricht als Ergebnis langjähriger Entwicklungs- und Konzeptionsarbeiten in Kooperation des Instituts der Didaktik der Mathematik der Universität Siegen, der Firma DREMEL als Tochter der Robert Bosch GmbH und der Firma 3dmensionals an den Start gehen. Durch die Verbindung dieser Expertisen konnten in der Entwicklung des Pakets alle zentralen Komponenten für einen erfolgreichen Einsatz der Technologie in der Praxis des täglichen Mathematikunterrichts professionell berücksichtigt werden. So gehören fertig ausgearbeitete Unterrichtsmaterialien zu den zentralen Themen des Mathematikunterrichts der Sekundarstufen I & II genauso zum 3D-Druck Starterpaket für den Mathematikunterricht wie speziell auf die Bedürfnisse von Lehrer:innen abgestimmte Fortbildungs- und Supportstrukturen, die diese Technologie in ihren Mathematikunterricht einbinden wollen. „Was wir erreicht haben, ist es ein wirklich praxistaugliches Paket auf den Weg zu bringen und so für alle interessierten Schulen und Lehrkräfte den Einstieg zum Einsatz der 3D-Drucktechnologie in ihren eigenen Mathematikunterricht zu ermöglichen“, so Frederik Dilling, der den Einsatz der 3D-Druck Technologie im Mathematikunterricht seit mehreren Jahren beforscht und an der Entwicklung des Pakets von Beginn an beteiligt war.

aktuelles1

 

Die Motivation bei Lehrer:innen und Schüler:innen in der Gesamtschule Freudenberg ist hoch, die innovative Technologie des 3D-Drucks in ihren Mathematikunterricht einzubinden und so das Mathematiklernen und -lehren weiterzuentwickeln. „Für die Gesamtschule Freudenberg ist der Einsatz des 3D-Druckens ein großer Gewinn, da durch ihn neue Zugänge zur Mathematik eröffnet und verschiedene Methoden angesprochen und vertieft werden“, so die Gesamtschule. Schon in den nächsten Tagen erfolgt der erste Einsatz der 3D-Drucktechnologie im Mathematikunterricht der Gesamtschule Freudenberg zum Themenbereich der Rotationskörper. 

Noch in diesem Sommer wird das 3D-Druckstarterpaket für den Mathematikunterricht auf den Markt kommen und so auch für alle weiteren interessierten Schulen und Lehrkräfte zur Verfügung stehen.

aktuelles2