Digitale Escape Games im Mathematikunterricht
Digitale mathematische Escape Games sind spielbasierte Lernumgebungen, in denen Lernende in Teamarbeit unter Zeitdruck problemhaltige Aufgaben lösen, die in einen narrativen Gesamtkontext eingebunden sind, um ein spezifisches Ziel zu erreichen. Sowohl fachliche Inhalte als auch die Problemlösekompetenz von Lernenden können durch Escape Games auf eine motivierende Art und Weise adressiert werden. Damit können digitale mathematische Escape Games auch die Entwicklung der 21st century skills wie die "4C" - Zusammenarbeit, Kommunikation, Kreativität und kritisches Denken - fördern.
Das Projekt
Das Projekt "DiMEG21st" ist ein Kooperationsprojekt der Universität Siegen, der Technischen Universität Dortmund und der Universität Duisburg-Essen. Das Ziel ist es, theoriebaisert digitale Escape Games für den Mathematikunterricht zu entwickeln und zu beforschen. Die Forschung im Projekt konzertiert sich hierbei aktuell auf das "Problem-Posing", also das Aufwerfen eigener mathematischer Probleme, und adaptive Unterstützung durch generative KI im Problemlöseprozess. Weiterhin werden interaktive Aufgabenformate, die auf generativer KI basieren, zum Erklären mathematischer Inhalte entwickelt und beforscht.
Das Siegener Team
Projektleitung
![]() |
Jun.-Prof. Dr. Daniel Thurm |
Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen
Hanna Eckhardt | Laura Graewert | Lisa Rühl | Carina Tusche |
Studentische Mitarbeiter:innen
Jil Naja Baldus, Rosanna Blume, Anna Büdenbender, Tabea Flaßkamp, Andra Garske, Pauline Gremmelmaier, Paul Peters, Tina Raschke, Jannik Schimikowski, Lina-Marie Schlechtingen, Kevin Schroers, Lisa Suckfüll
Beratende Lehrkräfte
Michelle Rüsche (Mathematik & Englisch), Sekundarschule Olpe-Drolshagen
Simon Wagener (Mathematik, Informatik & Physik), St. Ursula Gymnasium Attendorn
Pressemitteilungen
Universität Paderborn: Digitale Exit Games - Mit Mathematik zum Ziel
Universität Siegen: Digitale Exit-Games - Mit Mathematik zum Ziel
Universität Siegen: Förderung für innovative Siegener Lehr-Konzepte
Universität Siegen: Flucht mit Köpfchen: Siegener Studenten entwickeln digitale Escape-Games für den Matheunterricht
Universität Siegen: Erfolgreiche Masterstudentin: Anna Büdenbender gewinnt Posterpreis auf GDM-Jahrestagung
Publikationen
Rühl, L. & Thurm, D. (2024). From problems to progress: LLM-based individual support in digital mathematical escape games. In H.-G. Weigand, A. Clark-Wilson, E. Faggiano, & M. Tabach (Hrsg.), Proceedings of the 17th ERME Topic Conference MEDA4. (S. 446-447).
Rühl, L. & Thurm, D. (2024). Digitale Escape-Games zum produktiven Üben. In P. Ebers, F. Rösken, B. Barzel, A. Büchter, F. Schacht & P. Scherer (Eds.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2024. 57. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. (S.1619). WTM
Thurm, D., Herold-Blasius, R., Graewert, L., Tusche, C., & Gruhn, K. (2023). Digitale mathematische Exit-Games zur Förderung der "21st century skills". In IDMI-Primar Goethe-Universität Frankfurt (Hrsg)., Beiträge zum Mathematikunterricht. WTM.
Tusche, C., Herold-Blasius, R., Thurm, D., Graewert, L., Büdenbender, A., Tyrichter, P., & Sprütten, F. (2023). Erfahrungsbasierte Entwicklungsschritte zur Gestaltung digitaler, mathematischer Exit-Games. In F. Dilling, D. Thurm & I. Witzke (Hrsg.), Digitaler Mathematikunterricht in Forschung und Praxis. Tagungsband zur Vernetzungstagung 2022 in Siegen (S. 213–222). WTM.