..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

MINT ins Land - ein außerschulisches mobiles Lernangebot

Das Projekt „MINT ins Land“ ist ein außerschulisches mobiles Lernangebot, um Kinder und Jugendliche im Alter von 10-16 Jahren für MINT zu begeistern. Verschiedene Orte im Kreis Siegen-Wittgenstein und im Kreis Olpe werden hierbei turnusmäßig als „Haltestellen“ mit einem E-MINT-Mobil angefahren. Es wird Interesse für MINT geweckt, nachhaltig gefördert und Perspektiven für berufliche Orientierung gruppenspezifisch differenziert vermittelt – insbesondere auch für Mädchen und junge Frauen. MiL soll auf diese Weise im südlichen Südwestfalen etabliert und langfristig verankert werden.

 
MiL_Logo

 

 

Übersicht über die Haltestellen:

 H1 Gemeinschaftliche Sekundarschule Burbach-Neunkirchen
Haltestellen
 
 H2 Hauptschule Wilnsdorf
 H3 Städtisches Gymnasium Bad Laasphe
 H4 MENNEKES GRUPPE
 H5 KOT Wenden
 H6 OT Grevenbrück
 H7 Bildungszentrum Wittgenstein GmbH
 H8 Realschule Erndtebrück
 H9 Esther-Bejarano-Gesamtschule Freudenberg
 H10 Kinder-, Jugend- und Kulturhaus Finnentrop
 H11 Jugendzentrum Attendorn
 H12 OT Lorenz-Jaeger-Haus Olpe


Übersicht über die Module:

 

 I like to move it

 3D-Drucker

 Zauberkunst der Chemie

VRBrille1 3DDrucker  Chemie

 Modellbau

Bau einer Aufwindturbine

Herstellung eines Elektromotors mit einer Batterie

Future Truck

Bau von kreativen Robotern oder motorisierten Modellen

Entwicklung von Problemlöse- und Programmierfähigkeiten

VR-Brille

Abtauchen in virtuelle Welten 

3D-Druck Stift

Explorieren mit dem 3D-Druck Stift

Herstellung von eigenen 3D-Objekten, wie z.B. Schriftzügen

CAD-Software

Spielentwicklung und Umgang mit CAD-Software

3D-Drucker

Umgang mit dem 3D-Drucker und Druck der Objekte 

Experimentieren

Chemische Konzepte durch Experimente nachvollziehen

Fragen an die Natur beantworten

Stoffumwandlungen untersuchen

Stoffe gewinnen und nachweisen

Beobachten

Fragestellungen erhalten 

Systematisch vorgehen

Aussagen zur Auswertung formulieren

Diskutieren 

Beobachtung berichten

Phänomene diskutieren

Gesichtspunkte vermitteln

Erfahrung sammeln 


 Termine für den ersten Zyklus:

Kreis Olpe (ungerade Kalenderwoche) vom 13.02.2023 bis 09.06.2023

Zeiten

Montag

OT Grevenbrück 

Dienstag

KJK Finnentrop 

Freitag

KOT Wenden 

12:00 - 12:30 Uhr

12:00 - 13:00 Uhr 

3D-Druck (Förderschule)

   
12:30 - 13:00 Uhr    
13:00 - 13:30 Uhr      
13:30 - 14:00 Uhr  

13:30 - 14:30 Uhr 

3D-Druck & I like to move it

 
14:00 - 14:30 Uhr

 13:45 - 14:45 Uhr

I like to move it

14:00 - 15:00 Uhr 

I like to move it

14:30 - 15:00 Uhr  
15:00 - 15:30 Uhr  

15:00 - 16:00 Uhr 

Zauberkunst der Chemie

 
15:30 - 16:00 Uhr  

15:30 - 16:30 Uhr 

3D-Druck

16:00 - 16:30 Uhr    
16:30 - 17:00 Uhr      
17:00 - 17:30 Uhr    

17:00 - 18:00 Uhr 

Zauberkunst der Chemie

17:30 - 18:00 Uhr    

 

Kreis Siegen-Wittgenstein (gerade Kalenderwoche) vom 20.02.2023 bis 14.06.2023

Zeiten

Montag

Gymnasium Bad Laasphe

Dienstag

Bildungszentrum Wittgenstein

Bad Berleburg 

Mittwoch

Hauptschule Wilnsdorf (Standort Rudersdorf)

12:00 - 12:30 Uhr

12:05 - 13:05 Uhr

3D-Druck (Förderschule) 

   
12:30 - 13:00 Uhr    
13:00 - 13:30 Uhr

13:15 - 14:15 Uhr

3D-Druck 

 

13:00 - 14:00 Uhr

3D-Druck 

13:30 - 14:00 Uhr  
14:00 - 14:30 Uhr

14:20 - 15:20 Uhr

I like to move it 

14:00 - 15:00 Uhr

3D-Druck 

14:05 - 15:05 Uhr

I like to move it 

14:30 - 15:00 Uhr
15:00 - 15:30 Uhr 

15:05 - 16:05 Uhr

I like to move it 

 
15:30 - 16:00 Uhr    
16:00 - 16:30 Uhr      
16:30 - 17:00 Uhr      
17:00 - 17:30 Uhr      
17:30 - 18:00 Uhr      

Verbundpartner:

 Siegen Wittgenstein KreisOlpe 
 AGVOlpe  MINTOlpe
Bzw  LogoUniSiegen

Projektpate:

 Schulewirtschaft

Gefördert durch:

BM_Logo