Di. 25.06.2013, Mathematikdidaktisches Kolloquium
Mathematisches Problemlösen kann man lernen – aber wie? Prof. Dr. Regina Bruder (TU Darmstadt) Zeit: 18:15 Uhr Raum: ENC D-114
Mathematikdidaktisches Kolloquium
Mathematisches Problemlösen kann man lernen – aber wie?
Dienstag, den 25.06.2013, 18:15 Uhr, Raum ENC D-114
Referent: Prof. Dr. Regina Bruder (TU Darmstadt)
Abstract: Problemlösenlernen in einem auch alltagsbezogenen Verständnis gehört mit zu dem, was im Sinne von Winter den allgemeinbildenden Wert von Mathematikunterricht ausmachen und sogar rechtfertigen sollte. Doch wie schaffen wir es langfristig, dass die Lernenden bereit sind, Schwierigkeiten zu überwinden und im Mathematikunterricht nicht mutlos zu werden, ohne dass wir die Anforderungen drastisch senken?
Vorgestellt werden Elemente eines empirisch geprüften und alltagstauglichen Unterrichtskonzeptes zum Problemlösenlernen mit Methoden und Beispielen, wie heuristische Strategien, Prinzipien und Hilfsmittel (im Sinne von Polya) in verschiedenen Phasen des Unterrichts zielgerichtet und binnendifferenziert erlernt werden können.