panorama
Panorama: 25 x 4000er
von nördlich des Rhonetals bei Brig her gesehen
(Bettmerhorn, Tunnelpiste, Ostern 2006)
Links: Weissmies (4023), Lagginhorn (4010;
links hinter Fletschhorn, kaum sichtbar), Fletschhorn (3993;
höchster nicht-4000er), davor Simplon-Pass
Im Hintergrund rechts daneben Monte Rosa
Gebiet: Signalkuppe (4556), Zumsteinspitze (4563),
Dufourspitze (4634) als schwarzer Kamm; vorgelagert: Nordend
(4609), Strahlhorn (4190)
Zwischen Strahlhorn und Allalin:
Liskamm-Ostschulter (4335) gerade so sichtbar;
Liskamm-Ostgipfel
hinter Allalin ist nicht sichtbar
Rechts daneben: Allalinhorn (4027), dahinter
als schwarze Spitze: Rimpfischhorn (4177); Liskamm (4480;
Westgipfel, hinter Feejoch gerade so sichtbar)
Unter der Wolke Alphubel (4206) und
Mischabelgruppe: Täschhorn (4491), Lenzspitze
(Südlenz) (4294),
Dom (4545, im Schatten der Wolke), Nadelhorn (4327, davor der
Nadelhorn Ostgrat führt zum Ulrichshorn,
3925), Stecknadelhorn (4241), Hohberghorn (4219), Dürrenhorn
(4023)
Mitte/Rechts: Matterhorn (4477)
Rechts: über dem Südgrat des Weisshorns gerade
noch sichtbar: Zinalrothorn (4221), das dominante Weisshorn
(4505; unterhalb des Hauptgipfels das Brunegghorn, 3833), auf
dem Nordgrat des Weisshorns aufgesetzt: Grand
Gendarme (4331); etwas dunkler abgesetzt zum Nordgrat des
Weisshorns: Bishorn (als Spitze Point Burnaby,
4135, dahinter als Kuppe der Hauptgipfel, 4153), rechts: Les
Diablons (3609)