Queer(ing) Popular Culture: Queere Narrative und Praktiken in Zeiten des Neoliberalismus (1980er - Gegenwart)
Dr. Joanna Staśkiewicz, Historisches Seminar - Europäische Zeitgeschichte nach 1945
"Simulacrum of gender, desire and local myths in the New Burlesque. The comparison of the burlesque scenes in New Orleans, Berlin and Warsaw”
Dr. Uta Fenske, Historisches Seminar - Didaktik der Geschichte / Prof. Dr. Sabine Schrader, Institut für Romanistik (Universität Innsbruck)
„Queere Filmfestivals und ihre Filme in Deutschland, Frankreich und Italien seit den 1980er Jahren.
Prof Dr. Florian Heesch, Populäre Musik und Gender Studies
"Queerying the Dance Floor: Eine Oral History-Studie zur elektronischer Tanzmusik in europäischen Metropolen."
Prof. Dr. Daniel Stein, Seminar für Anglistik - Anglistik, Amerikanistik
"Queering the Superhero: Eine transnationale Entwicklungsgeschichte in den USA und Deutschland seit den 1980er Jahren."
PD Dr. Andreas Rauscher, Medienwissenschaft
„Queering the Game - Spielformen zwischen Play & Performance"
Prof. Dr. Christian von Tschilschke, Romanistik
Titel folgt.
Transformationen vormoderner Männlichkeiten
Forschungskolloquium im Sommersemester 2016