Terminvereinbarung per
E-Mail an
House of Young Talents
Sekretariat
Maria Klimach
H-C 6307
+49 271
740-3508
info-hyt@uni-siegen.de
Bürozeiten:
Mo. - Fr.: vormittags
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
An dieser Stelle finden Sie Antworten auf Fragen, die uns regelmäßig zum HYT-Coaching erreichen. Falls Sie weitere Fragen zum HYT-Coaching haben, die hier nicht oder nicht vollständig beantwortet sind, wenden Sie sich direkt an uns über die E-Mail-Adresse coaching-hyt@uni-siegen.de.
Grundsätzliches und Rahmenbedingungen
-
Was ist überhaupt Coaching?
Coaching ist ein Begleitungsprozess, der sowohl berufliche als auch private Themen umfassen kann. Die bzw. der Coach begleitet die bzw. den Coachee bei der Reflexion ihrer bzw. seiner Anliegen und unterstützt sie bzw. ihn bei der Entwicklung von eigenen, individuellen Lösungsansätzen.
-
Wann eignet sich ein Coaching für mich?
Ein Coaching kann hilfreich sein, wenn eine Entscheidung über nächste Karriereschritte ansteht. Auch dann, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie weiter in der Wissenschaft bleiben möchten oder eine Karriere außerhalb der Wissenschaft bzw. Universität anstreben, kann Sie ein Coaching unterstützen. Weitere Themen, die im Coaching relevant sein können, sind zum Beispiel die Stärkung des eigenen (wissenschaftliches) Profils, die Beantragung von Drittmitteln oder die Bewerbung auf eine Professur. Auch bei der Klärung von Fragen, die den Themenbereich „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“ oder den Umgang mit Stress betreffen, kann ein Coaching helfen.
-
Kann ich jederzeit ein Coaching in Anspruch nehmen?
Die Bewerbung für das und die Teilnahme am Coaching sind jederzeit möglich. Voraussetzung ist, dass die am Coaching interessierte Person eine an der Universität Siegen beschäftigte promovierte Wissenschaftlerin bzw. ein an der Universität Siegen beschäftigter promovierter Wissenschaftler in der Postdoc-Phase ist.
-
Wie läuft das HYT-Coaching für Postdocs ab?
Das Coaching läuft in der Regel wie folgt ab:
• Zunächst erfolgt mittels einer E-Mail an coaching-hyt@uni-siegen.de die Bewerbung für das Coaching inklusive eines kurzen formlosen Schreibens (im PDF-Format), in dem Sie Ihre aktuelle berufliche Situation und Ihren wissenschaftlichen Werdegang vorstellen sowie Ihr Coaching-Anliegen skizzieren.
• In einem obligatorischen Einstiegsgespräch (online oder in Präsenz) mit der zuständigen Ansprechperson im HYT werden die Themenschwerpunkte für das Coaching eingegrenzt, unter anderem auf Basis Ihres Bewerbungsschreibens.
• An das Einstiegsgespräch schließt sich die Auswahl einer bzw. eines für die Themenschwerpunkte geeigneten Coach aus unserem Coach-Pool an, bei der das HYT bei Bedarf unterstützt.
• Nachdem Sie eine bzw. einen Coach ausgewählt haben, stellt das HYT den Kontakt zwischen Ihnen und der bzw. dem Coach her.
• Die Terminvereinbarung für das unverbindliche Erstgespräch mit der bzw. dem Coach sowie die weiteren Coaching-Termine erfolgen individuell zwischen Coach und Coachee.
• Coachee und Coach führen dann die Coaching-Sitzungen durch.
• Sobald das HYT nach Abschluss des Coachings die Rechnung von der bzw. dem Coach erhalten hat, wird der von der bzw. dem Coachee zu zahlende Eigenanteil der bzw. dem Coachee in Rechnung gestellt. Der Großteil der Kosten wird vom HYT beglichen und direkt mit der bzw. dem Coach abgerechnet. -
Entstehen mir durch das HYT-Coaching-Angebot Kosten?
• Ja, die bzw. der Coachee beteiligt sich in einem Umfang von maximal 125 Euro an den Kosten, das HYT übernimmt den Großteil der durch das Coaching entstandenen Kosten und rechnet diese mit der bzw. dem Coach direkt ab.
• Falls die Kosten im Rahmen der Selbstbeteiligung der bzw. des Coachee nicht privat, sondern über eine Kostenstelle beglichen werden sollen, muss das HYT vorab informiert werden. Eine Adresse (privat oder beruflich), an die die Rechnung gesendet werden soll, ist im Bewerbungsschreiben anzugeben.
• Reisekosten, die der bzw. dem Coachee ggf. im Zusammenhang mit dem Coaching entstehen, können vom HYT nicht übernommen werden. -
Wo findet das Coaching statt?
Coachings können – je nach Vereinbarung zwischen Coach und Coachee – in Präsenz (in den Räumlichkeiten der bzw. des Coach) oder online stattfinden.
-
Wie viel Zeit habe ich, um das Coaching abzuschließen?
Wie viel Zeit Coaches und Coachees bis zum Abschluss des Coachings benötigen, variiert. Sie können selbst steuern, in welchen Abständen die Coaching-Sitzungen stattfinden. Der zeitliche Gesamtumfang des Coachings, dessen Kosten zu einem Großteil vom HYT übernommen werden, darf 270 Minuten (dies entspricht maximal drei Sitzungen im Umfang von jeweils 90 Minuten) nicht überschreiten.
-
Benötigt man Deutschkenntnisse, wenn man das Coaching-Angebot wahrnehmen möchte oder ist das Coaching auch in englischer Sprache möglich?
Das Coaching kann sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch stattfinden.
-
Darf man nach Inanspruchnahme des Angebots dieses zu einem späteren Zeitpunkt erneut wahrnehmen (zum selben oder einem anderen Problem/Thema)?
Um möglichst vielen interessierten Postdocs ein Coaching zu ermöglichen und da das HYT nur über ein begrenztes Budget für Coachings verfügt, übernimmt das HYT die Finanzierung lediglich eines Coachings pro Person. Bei weiterem Coaching-Bedarf unterstützt das HYT aber gern bei der Suche nach einer bzw. einem geeigneten Coach. Die für ein weiteres Coaching anfallenden Kosten müssen vollständig selbst von der bzw. dem Coachee übernommen werden.
Zielgruppen
-
An wen richtet sich das HYT-Coaching-Angebot?
Das Coaching-Angebot richtet sich an promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Postdoc-Phase, die an der Universität Siegen beschäftigt sind.
-
Kann ich das Coaching-Angebot auch wahrnehmen, wenn ich noch nicht promoviert bin?
Um das Coaching-Angebot wahrnehmen zu können, sollte zumindest die Dissertation eingereicht sowie die Disputation terminiert sein. Das informelle Einstiegsgespräch und die Auswahl einer bzw. eines für die Bedarfe der am Coaching interessierten Person geeigneten Coach können dann bereits stattfinden. Die Herstellung des Kontakts zwischen Coachee und Coach erfolgt dann nach der Disputation.
Bewerbung
-
Was muss ich tun, um das HYT-Coaching-Angebot wahrnehmen zu können?
Um am Coaching teilnehmen zu können, ist eine kurze informelle schriftliche Bewerbung erforderlich. Bitte verfassen Sie ein etwa einseitiges formloses Bewerbungsschreiben, in dem Sie Ihre aktuelle berufliche Situation und Ihren wissenschaftlichen Werdegang vorstellen sowie Ihr Coaching-Anliegen skizzieren. Reichen Sie Ihr Bewerbungsschreiben dann bitte ausschließlich elektronisch im PDF-Format via E-Mail an die Adresse coaching-hyt@uni-siegen.de ein.
-
Muss ich meiner Bewerbung bestimmte Dokumente wie Lebenslauf, Zeugnisse etc. anfügen?
Nein, neben dem formlosen Bewerbungsschreiben müssen keine weiteren Dokumente eingereicht werden.
-
Wie erfahre ich, ob meine Bewerbung erfolgreich war und ich ein Coaching im Rahmen des HYT-Coaching-Angebots wahrnehmen kann?
Nachdem die Bewerbung bei uns eingegangen ist, melden wir uns nach deren Prüfung zur Abstimmung eines Termins für das Einstiegsgespräch. Im Einstiegsgespräch klären wir dann, ob die Teilnahme am Coaching möglich ist und wie die weiteren Schritte aussehen.
Einstiegsgespräch
-
Wozu dient das Einstiegsgespräch?
Im Einstiegsgespräch werden, unter anderem auf Basis Ihres Bewerbungsschreibens, die Bedarfe sowie Themenschwerpunkte für das Coaching eingegrenzt und weitere organisatorische Schritte besprochen. Ebenso bietet das Gespräch die Gelegenheit zur Klärung von Fragen.
-
Wer führt das Einstiegsgespräch durch?
Das Einstiegsgespräch führt die zuständige Ansprechperson im HYT durch.
-
Was ist der Unterschied zwischen dem Einstiegsgespräch und dem Erstgespräch?
Das Einstiegsgespräch mit der zuständigen Ansprechperson im HYT dient der Vorbereitung weiterer organisatorischer Schritte, unter anderem der Auswahl einer bzw. eines geeigneten Coach sowie der Erläuterung des Abrechnungsverfahrens. Das Erstgespräch führen Sie mit der bzw. dem von Ihnen ausgewählten Coach durch. In diesem Erstgespräch mit der bzw. dem Coach werden in der Regel die Rahmenbedingungen des Coachings sowie die Passung zwischen Coach und Coachee geklärt. Das Erstgespräch ist keine erste Coaching-Sitzung. Sollte sich im Erstgespräch abzeichnen, dass Sie mit einer bzw. einem anderen Coach das Coaching durchführen möchten, entstehen Ihnen dadurch in der Regel keine Kosten. Sollte es diesbezüglich Fragen oder Probleme geben, wenden Sie sich bitte umgehend an die zuständige Ansprechperson im HYT.
-
Wann und wo findet das Einstiegsgespräch statt?
Das Einstiegsgespräch findet in der Regel montags, dienstags oder freitags vormittags sowie dienstags nachmittags online via Webex statt, kann aber auch gern in den Räumlichkeiten des House of Young Talents am Campus Hölderlinstraße (in der Regel in Raum H-C 6306) durchgeführt werden.
-
Wie lang dauert das Einstiegsgespräch?
Das Einstiegsgespräch dauert in der Regel circa 30 Minuten.
-
Worum geht es im Einstiegsgespräch?
Im Einstiegsgespräch werden folgende Aspekte geklärt:
• Anlass/Grund: Warum möchten Sie jetzt ein Coaching in Anspruch nehmen?
• Ziel: Welches Ziel bzw. welche Ziele verfolgen Sie mit dem Coaching?
• Themen/Anliegen: Welche Punkte/Themen wollen Sie für sich klären?
• Rahmenbedingungen: Welche Erwartungen und Wünsche haben Sie an eine oder einen Coach? In welcher Form soll das Coaching stattfinden? Wie wird das Coaching abgerechnet?
Das Einstiegsgespräch ist selbstverständlich streng vertraulich und dient der Klärung von Rahmenbedingungen sowie als Basis für die Auswahl einer bzw. eines geeigneten Coach. -
Muss/kann ich mich auf mein Einstiegsgespräch vorbereiten?
Das Einstiegsgespräch bedarf keiner speziellen Vorbereitung.
Durchführung
-
Wie geht es nach dem Einstiegsgespräch weiter?
• An das Einstiegsgespräch schließt sich die Auswahl einer bzw. eines geeigneten Coach aus unserem Coach-Pool an, bei der das HYT bei Bedarf unterstützt.
• Nachdem die bzw. der Coachee eine bzw. einen Coach ausgewählt hat, stellt das HYT den Kontakt zwischen Coachee und Coach her, verbunden mit der Bitte an die bzw. den Coach, das HYT darüber zu informieren, ob das Coaching stattfinden wird.
• Die Terminvereinbarung für das unverbindliche Erstgespräch mit der bzw. dem Coach sowie die weiteren Coaching-Termine erfolgen individuell zwischen Coach und Coachee.
• Wenn das Erstgespräch zwischen Coachee und Coach stattgefunden hat, informiert die bzw. der Coach das HYT darüber, ob das Coaching stattfinden wird. Das HYT lässt der bzw. dem betreffenden Coach dann einen Protokollbogen zukommen, auf dem das Datum der durchgeführten Coaching-Sitzungen vermerkt wird. Dieser Protokollbogen dient der Dokumentation des zeitlichen Umfangs des Coachings und wird zu Abrechnungszwecken benötigt.
• Haben Coach und Coachee vereinbart, dass das Coaching stattfinden wird, einigen sie sich auf Termine für die eigentlichen Coaching-Sitzungen. Coach und Coachee steuern selbst, in welchen Abständen die Coaching-Sitzungen stattfinden. Der zeitliche Gesamtumfang des Coachings, dessen Kosten das HYT zu einem Großteil übernimmt, darf 270 Minuten (dies entspricht drei Sitzungen im Umfang von jeweils 90 Minuten) nicht überschreiten. -
Ist das Coaching vertraulich?
Ja, die Inhalte des Coachings sind streng vertraulich. Auf einem Protokollbogen wird lediglich dokumentiert, wie viele Coaching-Sitzungen mit welchem zeitlichen Umfang wann stattgefunden haben. Das HYT wird nicht über die Inhalte des Coachings informiert, ebenso gibt das HYT keine personenbezogenen Coaching-Daten an Dritte weiter. Auch die Vorgesetzten der Coachees werden nicht vom HYT über deren Teilnahme am Coaching informiert.
-
Wer sind die Coaches, die das Coaching durchführen und wie wurden diese für den HYT-Coach-Pool ausgewählt?
Im Rahmen unseres Coaching-Angebots arbeiten wir mit professionellen externen Coaches zusammen, die sich hinsichtlich verschiedener thematischer Schwerpunkte spezialisiert haben. Bevor die Coaches in den HYT-Coach-Pool aufgenommen wurden, wurde deren Qualifikationen sowie deren Passung für die Zielgruppe des HYT-Coaching-Angebots im Rahmen eines Gesprächs vom HYT geprüft. Unsere Coaches können eine entsprechende Coaching-Ausbildung vorweisen und haben langjährige Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Wissenschaftler*innen in der Postdoc-Phase.
-
Welche Themen werden durch die Coaches im HYT-Coach-Pool abgedeckt?
Die folgenden Themen werden durch die Coaches im HYT-Coach-Pool abgedeckt:
• Bewerbung auf Postdoc-Stelle und Bewerbung/Berufung auf Professur
• Karriereplanung und -entwicklung
• Kommunikation und Stimme
• Umgang mit Konflikten
• Führung / Personal
• Umgang mit Stress
Sollten Sie darüber hinaus weitere Themenwünsche oder Coaching-Anliegen haben, teilen Sie uns dies gern mit. -
Was mache ich, wenn es während des Coachings Probleme mit der bzw. dem Coach gibt?
Wenn es während des Coachings Probleme mit der bzw. dem Coach gibt (z. B. auf Anfragen wird nicht reagiert, zeitnahe Termine sind nicht möglich, vereinbarte Coaching-Sitzungen finden nicht statt, die Chemie zwischen Coachee und Coach stimmt nicht (mehr)), melden Sie sich bitte umgehend bei uns. Wir finden dann in Absprache mit Ihnen eine Lösung und können bei Bedarf auch zwischen Coach und Coachee vermitteln.
-
Was mache ich, wenn ich mehr als die drei vom HYT zu einem Großteil finanzierten Coaching-Sitzungen benötige?
Das HYT übernimmt lediglich den Großteil der Kosten für maximal drei Coaching-Sitzungen im Rahmen von jeweils 90 Minuten. Sollten Sie darüber hinaus das Coaching bei der bzw. dem von Ihnen ausgewählten Coach weiterführen wollen, müssen Sie die weiteren Coaching-Sitzungen selbst mit der bzw. dem Coach abrechnen. Sollten Sie über den maximal vom HYT zu einem Großteil finanzierten Coaching-Umfang hinaus weitere Coaching-Sitzungen bei einer bzw. einem anderen Coach zu einem anderen Themenbereich in Anspruch nehmen wollen, unterstützt das HYT gern bei der Suche nach einer bzw. einem geeigneten Coach. Die vollständigen Kosten für dieses weitere Coaching trägt dann allerdings die bzw. der Coachee.
Abschluss des Coachings und Kostenabrechnung
-
Was passiert, wenn das Coaching abgeschlossen ist?
Nach der letzten Coaching-Sitzung informieren die bzw. der Coachee und die bzw. der Coach das HYT darüber, dass das Coaching abgeschlossen ist. Die bzw. der Coach lässt dem HYT den Nachweis über die erfolgten Sitzungen (von Coachee und Coach unterschriebenes Protokoll) per E-Mail als PDF-Dokument zukommen. Das Protokoll wird zu Abrechnungszwecken benötigt.
-
Wie erfolgt die Abrechnung meines Eigenanteils?
Sobald das HYT darüber informiert wurde, dass das Coaching abgeschlossen ist und der Protokollbogen beim HYT eingegangen ist, wird eine Rechnung für die bzw. den Coachee ausgestellt. Die Rechnung wird der bzw. dem Coachee postalisch oder als PDF-Dokument per E-Mail zugestellt. Soll der Eigenanteil nicht privat, sondern über eine Kostenstelle der Universität Siegen abgerechnet werden, ist das HYT vorab unter der Angabe der betreffenden Kostenstelle darüber zu informieren, spätestens nach der letzten Coaching-Sitzung. In diesem Fall wird dann keine Rechnung erstellt, sondern die bzw. der Coachee erhält vom HYT einen Umbuchungsantrag, den sie bzw. er ausfüllt und an das HYT zurücksendet.