Band 8: Regionale Identität zwischen Konstruktion und Wirklichkeit

Armin Flender/ Dieter Pfau/ Sebastian Schmidt
Regionale Identität zwischen Konstruktion und Wirklichkeit.
Ein historisch-empirische Untersuchung am Beispiel des Siegerlandes
Vorwort
Im vorliegenden Buch werden die Ergebnisse unseres von der Deutschen Forschungsgemeinschaft zwischen 1997 und 2000 geförderten Projekts "Wirtschaftliche Transformationsprozesse und regionale Umsetzung: Das Siegerland als Fallbeispiel" vorgestellt.
Damit das Projekt überhaupt auf den Weg gebracht werden konnte und immer wieder neue Impulse erhielt, bedurfte es vieler Vorarbeiten, kritischer (Selbst)Befragungen und der ständigen Überprüfung unserer Sichtweisen. Für die stets hilfreichen Anregungen danken wir Jürgen Daub, Dr. Wolfgang Degenhardt, Rüdiger Gans, Heinrich Ulrich Seidel und insbesondere Jürgen Beine, der uns vor manchen Untiefen der Empirie bewahrt hat. Für die Aufnahme des Buches in die Schriftenreihe des Instituts für Europäische Regionalforschungen (IFER) und die Bereitstellung von Mitteln für die Drucklegung danken wir Prof. Dr. Gerhard Brunn. Besonderer Dank gebührt Prof. Dr. Jürgen Reulecke für das überaus angenehme Arbeitsklima während der gesamten Projektarbeit.
Für die Hilfe bei dem teilweise mühsamen Geschäft des Zusammentragens statistischer Daten und Quellen bedanken wir uns bei den Mitarbeitern im Landeskirchlichen Archiv der Evangelischen Kirche in Westfalen (Bielefeld), im Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik NRW (Düsseldorf), im Archiv des Kirchenkreises Siegen und in den Standesämtern der Gemeinden Netphen und Wilnsdorf. Die Entscheidung, auch eine schriftliche Befragung unter den Bewohnern des Kreises Siegen-Wittgenstein durchzuführen, konnte nur getroffen werden, weil uns sowohl die Kreisverwaltung als auch die Universität Siegen logistische und finanzielle Unterstützung zugesagt haben. Darüber haben wir uns sehr gefreut und sind deshalb sowohl dem Amt für Wirtschaftsförderung des Kreises als auch der Kommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der Universität Siegen zu Dank verpflichtet. Die erstaunliche und überaus erfreuliche Resonanz auf die Fragebögen führte indes zu einer beträchtlichen Fülle zusätzlichen Materials, das erfasst und aufbereitet werden musste. Bei der zeitaufreibenden Arbeit der Transkription der Interviews und der Eingabe der codierten Fragebögen haben uns Silke Köser, Klaus Pitzen, Arne Severing und Anne Thießen intensiv geholfen; auch ihnen gilt unser herzlicher Dank!
Last but not least: Nicht zuletzt haben die Gesprächsbereitschaft der Interviewpartner und die freundliche Unterstützung von fast zweitausend Personen, die sich die Mühe gemacht haben, unseren recht umfangreichen Fragebogen auszufüllen und an uns zurückzuschicken, die Durchführung des Projekts ermöglicht. Ihnen allen sei an dieser Stelle ebenfalls gedankt!
Armin Flender, Dieter Pfau, Sebastian Schmidt