Band 12: Liberale und institutionelle Integration

Gerold Ambrosius
Liberale vs. institutionelle Integration von Wirtschaftspolitiken in Europa. Das 19. und 20. Jahrhundert im systematischen und historischen Vergleich
Gerold Ambrosius: Einführende Bemerkungen
Aus den einführenden Bemerkungen:
I. Einführende Bemerkungen
A. Methodische Bemerkungen
Perspektiven/Fragen
Im Folgenden wird die wirtschaftspolitische Integration in der zweiten Hälfte des 19.
Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg mit der in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
bis in die Gegenwart verglichen. Der epochale Vergleich stellt dabei keinen
Selbstzweck dar; es sollen vielmehr die Strukturen der internationalen Beziehungen
sowie mit Einschränkung die Prozesse innerhalb dieser Strukturen und die durch die
Prozesse umgesetzten Politikinhalte herausgearbeitet und miteinander verglichen werden,
um die gegenwärtige Integration besser zu verstehen. Es geht also nicht um eine
chronologische Geschichte der wirtschaftspolitischen Integration seit dem 19. Jahrhundert,
die die unterschiedlichen Bereiche der Wirtschaftspolitik mehr oder weniger vollständig
zu erfassen versucht. Im Vordergrund steht auch nicht die Frage, warum es zur
Integration gekommen ist, sondern die, auf welche Art und Weise sie vollzogen wurde.
Welche Integrationswege wurden beschritten, um welche Politikinhalte durchzusetzen?
Selbstverständlich lassen sich die Fragen nach dem ‚Warum’ und nach dem ‚Wie’ nicht
scharf voneinander trennen.