Kurse, Kreditpunkte und Semester
Veranstaltungen
Alle Kurse sind im Studienangebot in unisono verzeichnet. Weitere Informationen und Videotutorials zu Unisono finden sie hier. Auch die Kontaktdaten der Lehrenden und Ansprechpersonen sind dort zu finden. Veranstaltungen werden 10 Wochen vor Beginn der Vorlesungszeit veröffentlicht.
Veranstaltungsarten
An der Universität Siegen werden unterschiedliche
Veranstaltungen angeboten, z.B. Vorlesungen, Seminare oder
Übungen. Gewöhnlich dauert eine Veranstaltung 90 Minuten.
» Vorlesung
Vorlesungen haben eine große Teilnehmerzahl und finden in
Hörsälen statt. Dozierende arbeiten mit Skripten, die nach
der Vorlesung häufig online zur Verfügung gestellt werden.
Für Studierende werden im ersten Studienjahr auch
Ringvorlesungen angeboten, in denen mehrere Lehrende
abwechselnd Vorträge zu bestimmten Themen halten.
» Seminar
Seminare haben zumeist eine Teilnehmerzahl von ca. 20 – 40
Studierenden und finden in kleineren Seminarräumen statt.
Studierende beteiligen sich aktiv an Diskussionen und
halten zumeist auch Vorträge und Präsentationen. Je nach
Fakultät und Department müssen zum Abschluss des Seminars
Prüfungen geschrieben, Vorträge gehalten oder schriftliche
Arbeiten eingereicht werden.
Teilweise wird auch in Proseminar und Hauptseminar
unterschieden. Das Proseminar ist ein Seminar zu
Studienbeginn, in dem Grundkenntnisse vermittelt werden.
Das Hauptseminar richtet sich an Studierende, die bereits
einige Semester studiert haben.
» Grundkurs
Grundkurse bieten eine Einführung zu bestimmten Themen für
Studienbeginner.
» Übung
Eine Übung gehört in der Regel zu einer Vorlesung. Hier
werden Übungsaufgaben besprochen und Fragen zur Vorlesung
beantwortet.
Auch Sprachkurse werden als Übungen bezeichnet.
» Kompaktseminar/
Blockveranstaltung
Kompaktseminare sind Seminare, die nicht das ganze Semester
dauern. Die Semesterstunden werden auf wenige Tage
verteilt. Teilweise finden die Kompaktseminare in
vorlesungsfreien Zeit oder freitags und samstags statt. Die
Daten werden in unisono angegeben und zumeist in der ersten
Veranstaltung besprochen.
» Kolloquium
Ein Kolloquium bezeichnet ein regelmäßiges Treffen einer
Gruppe von Studierenden, die ihre Abschlussarbeit
erstellen.
» Exkursion
Exkursionen sind Ausflüge, die von den
Fachbereichen/Departments angeboten werden.
» Praktikum
In manchen Studiengängen muss ein Pflichtpraktikum
gemacht werden.
In Fakultät IV beschreibt das Praktikum in der Regel
Laborkurse.
Veranstaltungszeiten
Die früheste Veranstaltung beginnt um 8.30 Uhr. Danach
folgende Veranstaltungen beginnen gewöhnlich 15 Minuten
nach der vollen Stunde, vorausgesetzt es bestehen keine
weiteren Anmerkungen.
Zeitangaben in unisono
Veranstaltungen beginnen gewöhnlich eine Viertelstunde
später, als in unisono angegeben ("akademisches Viertel").
Wird als Beginn einer Vorlesung 14.00 Uhr angegeben,
beginnt sie erst um 14.15 Uhr.
» Teilweise
wird in unisono dieser spätere Anfang auch durch die Angabe
„c.t.“ (cum tempore, lat. mit
Zeit) vermerkt.
» Bei
dem Zusatz „s.t.“ (sine tempore,
lat. ohne Zeit) gilt das akademische Viertel nicht. Wird
als Veranstaltungsbeginn 14.00 Uhr s.t. angegeben, findet
die Veranstaltung pünktlich um 14.00 Uhr statt.
Belegung von Veranstaltungen
Um an einer Veranstaltung teilzunehmen, müssen Sie sich vor
Semesterstart für die Kurse über unisono anmelden. Eine
Beschreibung zur Anmeldung finden Sie hier. Bitte beachten Sie
die jeweiligen Anmeldefristen. Wenn Sie Hilfe bei der
Erstellung Ihres Stundenplans brauchen, wenden Sie sich am
besten an die zuständigen BeraterInnen oder
Ihr Prüfungsamt.
Prüfungsanmeldung
Für Prüfungen müssen Sie sich zusätzlich anmelden. Die
Anmeldephase beginnt gewöhnlich Ende November
(Wintersemester) bzw. Ende Mai (Sommersemester).
Die Prüfungsanmeldung ist über unisono möglich. Eine Beschreibung
zur Anmeldung Ihrer Leistungen finden Sie hier. Bitte beachten
Sie hierfür unbedingt die Fristen. Wenn Sie die
Anmeldefristen verpassen, können Sie in der Veranstaltung
keine Punkte erhalten. Melden Sie sich außerdem früh genug
von Leistungen ab, die Sie doch nicht erbringen wollen. Bei
Fragen und Problemen wenden Sie sich bitte an
Ihr Prüfungsamt.
Erasmus-, Austausch- und Kurzzeitstudierende können
sich nicht über unisono für Prüfungen
anmelden! Bitte beachten Sie die Hinweise auf
unseren Webseiten für Austausch-und Kurzzeitstudierende!
Kreditpunkte und Noten
An der Universität Siegen werden Kreditpunkte nach europäischer Vorgabe vergeben (European Credit Transfer System). 1 ECTS Punkt entspricht dabei 30 Arbeitsstunden (Unterrichtszeit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung). Ein Semester Vollzeitstudium entspricht einem Leistungsumfang von 30 ECTS Punkten.
Noten werden von 1 bis 5 vergeben, wobei 1 als Höchstnote und 4 als schlechteste Leistung gilt. 5 bedeutet "nicht ausreichend", die Leistung ist damit nicht bestanden und der Student oder die Studentin bekommt keine Kreditpunkte. Nicht benotete Leistungen werden mit "bestanden" oder "nicht bestanden" bewertet.
Note | Bezeichnung | Erklärung |
1 | sehr gut | eine hervorragende Leistung |
2 | gut | eine Leistung, die erheblich über den durchschnittlichen Anforderungen liegt |
3 | befriedigend | eine Leistung, die durchschnittlichen Anforderungen entspricht |
4 | ausreichend | eine Leistung, die trotz ihrer Mängel noch den Anforderungen genügt |
5 | nicht ausreichend | eine Leistung, die wegen erheblicher Mängel den Anforderungen nicht mehr genügt |
Semester- und Vorlesungszeiten
Das akademische Jahr beginnt im Oktober und ist in zwei
Semester unterteilt. Jedes Semester besteht aus Vorlesungszeit
und vorlesungsfreier Zeit. In der Vorlesungszeit finden
Veranstaltungen und Kurse statt, in der vorlesungsfreien Zeit
werden gewöhnlich die Prüfungen geschrieben.
Prüfungszeiträume unterscheiden sich je nach Fakultät und
Department, Informationen zu Prüfungsterminen finden Sie auf
den Webseiten Ihres Prüfungsamts odervon den entsprechenden
Dozierenden.
Wintersemester |
|
Sommersemester |
|
Semesterbeitrag
Internationale Studierende, die an der Universität Siegen
studieren möchten, müssen derzeit keine Studiengebühren
zahlen. Alle müssen aber einen Semesterbeitrag bezahlen.
Der Semesterbeitrag von ca. 320 Euro muss für die
Einschreibung und vor jedem weiteren Fachsemester als Teil
der Rückmeldung gezahlt werden.
Der Semesterbeitrag setzt sich
zusammen aus den Kosten für das Deutschlandticket sowie
Sozial-, Solidar- und AstA-Beitrag. Nähere Informationen
zum Deutschlandticket finden Sie unter Bus und Bahn.
Der Semesterbeitrag sollte möglichst per
Überweisung gezahlt werden. Sollte dies nicht möglich sein,
ist, nach Absprache eine Barzahlung oder Zahlung per
Kreditkarte auf dem Campus möglich.