Nach der Ankunft
Ankunft
Anfahrt
Von den Flughäfen Frankfurt am Main, Düsseldorf und Köln/Bonn können Sie mit der Bahn oder einem Fernbus nach Siegen fahren. Innerhalb von Siegen gibt es Busse, mit denen Sie auch die verschiedenen Campusse der Universität erreichen. Weitere Informationen
Ablauf der ersten Tage
In den ersten Tagen werden Sie viel erledigen und sich an verschiedenen Stellen anmelden müssen. Bei bestimmten Vorgängen brauchen Sie Dokumente, die Sie vorher an anderen Orten bekommen. Damit Sie nicht vieles doppelt machen, ist es sinnvoll, eine bestimmte Reihenfolge einzuhalten. Erfahrungsgemäß ist folgender Ablauf am besten: Weitere Informationen
Studium in Siegen
Semesterbeitrag
Nach Ihrer Einschreibung müssen Sie den Semesterbeitrag bezahlen; hierfür werden Sie per E-Mail aufgefordert. Der Semesterbeitrag sollte möglichst per Überweisung gezahlt werden. Sollte dies nicht möglich sein, ist, nach Absprache eine Barzahlung oder Zahlung per Kreditkarte auf dem Campus möglich. Alle Informationen dazu erhalten Sie bei Ihrer Einschreibung. Weitere Informationen
Unisono, E-Mail-Adresse und W-LAN
Sobald Sie
eingeschrieben sind, haben Sie Zugriff auf das
Campusmanagementsystem
unisono, das Sie während Ihres ganzen Studiums brauchen
werden. Ihre Matrikelnummer ist der Benutzername; das
Passwort haben Sie bereits bei der Voreinschreibung
gewählt.
Über unisono können Sie sich auch Ihre E-Mail-Adresse und
Ihr W-LAN freischalten lassen. Bitte aktivieren Sie auf
jeden Fall Ihre E-Mail-Adresse, da Sie darüber alle
wichtigen Informationen erhalten werden.
Über unisono können Sie außerdem Ihre Adresse ändern, eine
Studienbescheinigung sowie eine Leistungsübersicht
ausdrucken.
Weitere Informationen
Zur Nutzung des W-LANS beachten Sie bitte diese
Informationen.
Studierendenausweis
Nachdem Sie sich über unisono registriert und Ihre Dokumente hochgeladen haben, werden Sie eingeschrieben und bekommen eine Aufforderung, den Semesterbeitrag zu überweisen. Sobald dies geschehen ist, können Sie in der Uni Siegen-App Ihren digitalen Studierendenausweis anzeigen lassen. Weitere Informationen finden Sie hier und hier.
Deutschlandticket / Semesterticket
Studierende der Universität Siegen erhalten nach der Einschreibung ein Semesterticket / Deutschlandticket. Dazu muss die App der VWS heruntergladen umt mit einem Code aktiviert werden. Den Coder erhalten Sie nach der erfolgreichen Einschreibung über Ihre studentische E-Mail-Adresse. Weitere Informationen
Orientierungstage
Für alle Studierenden bringt der Studienstart viele Fragen mit sich. Ausländische Studierende haben noch mal größere Herausforderungen, da Sie sich in einem neuen Land mit einer neuen Sprache und Kultur zurechtfinden müssen. Daher bieten wir Ihnen vor Studienbeginn Orientation Days für internationale Studierende an, in denen Sie alle wichtigen Informationen über die Universität, das Studium und die Stadt bekommen und zusätzlich viele andere neue Studierende kennenlernen. Wir raten Ihnen dringend, an diesen Vorbereitungstagen teilzunehmen und ebenso die Angebote zur Erstsemestereinführung (ESE) Ihrer Fakultäten wahrzunehmen. Weitere Informationen
Studienstart
Ihr Studium beginnt in der Regel in der ersten oder zweiten Oktoberwoche. Die genauen Termine finden Sie hier. Sofern es möglich ist, sollten Sie in jedem Fall (spätestens!) in der ersten Vorlesungswoche da sein und an den gewünschten/gewählten Seminaren teilnehmen, weil Sie sonst eventuell Ihren Platz verlieren. Sie sollten sich über unisono für Ihre Kurse anmelden; nach ein paar Wochen müssen Sie sich außerdem ebenso in unisono für Ihre Leistungen/Prüfungen anmelden. Weitere Informationen dazu bekommen Sie in der Erstsemestereinführung sowie bei den jeweiligen Berater:innen und / oder Prüfungsämtern in Ihrer Fakultät. Weitere Informationen
Aufenthalt in Siegen
Anmeldung bei der Stadt
Innerhalb von zwei
Wochen nach Ihrer Ankunft in Siegen müssen Sie sich im
Bürgerbüro Ihres neuen Wohnortes anmelden.
Weitere Informationen
Wenn Ihr Wohnsitz in Siegen ist, können Sie sich, sobald
Sie hier Ihren Wohnsitz gemeldet haben, einmalig das
Semesterticket erstatten lassen.
Weitere Informationen
Bankkonto in Deutschland
Wenn Sie nicht aus einem EU-/EWR-Staat kommen, müssen Sie hier ein Konto eröffnen. Informieren Sie sich, welche Unterlagen notwendig sind. Je nach Bank oder Sparkasse können unterschiedliche Dokumente gefordert werden: Reisepass oder Ausweis, Studierendenausweis, Studienbescheinigung, in der Regel Meldebescheinigung, die vom Bürgerbüro ausgestellt wird. Wenn Sie für Ihr Visum ein Sperrkonto einrichten mussten, müssen Sie dies hier aktivieren, um es nutzen zu können. Bitte informieren Sie sich bei der Bank, ob ein Termin notwendig ist, um ein Konto zu eröffnen.
Beantragung des Aufenthaltstitels
Spätestens drei Monate, bevor Ihr Visum, mit dem Sie eingereist sind, abläuft, sollten Sie bei der für Sie zuständigen Ausländerbehörde einen Termin für die Beantragung eines Aufenthaltstitels machen. Bitte beachten Sie, dass der Aufenthaltstitel an ein ordnungsgemäßes Studium gebunden ist. Weitere Informationen
Rundfunkgebühren
Jede volljährige Person, die in Deutschland gemeldet ist, muss sich beim Beitragsservice für die Rundfunkgebühren registrieren und einen monatlichen Beitrag von 18,36 Euro zahlen. Für ausländische Studierende ist es nur selten möglich, eine Befreiung zu beantragen. Weitere Informationen
Haftpflichtversicherung
In Deutschland kann es
sehr teuer werden, wenn Sie aus Versehen jemanden verletzen
oder etwas kaputt machen. Wir raten Ihnen daher dringend,
dass Sie eine Haftpflichtversicherung abschließen. Sie
kostet nur ca. 3–5 Euro im Monat. Eine
Haftpflichtversicherung können Sie oftmals z. B. bei einer
Bank oder einer anderen Versicherung abschließen.
Manchmal müssen Sie auch eine
Hausratversicherung abschließen, wenn Sie
einen Mietvertrag abschließen. Diese Versicherung schützt
Sie z. B. bei Feuer, Einbruch oder Wasserschaden in Ihrer
Wohnung.