Innovationstagung
Siegen. Innovation im Kontext der aktiven Mitgestaltung: am 26. und 27. Mai 2011 fand im Museum für Gegenwartskunst in Siegen eine besondere und in dieser Form noch nicht dagewesene Tagung statt. Die Lehrstühle für Innovations- und Kompetenzmanagement und Wirtschaftsinformatik der Universität Siegen von Prof. Dr. Gustav Bergmann und Prof. Dr. Volker Wulf boten mit der Tagung ein zweitägiges Forum für Unternehmer und Wissen-schaftler, um sich mit aktuellen Fragestellungen in Innovationsmanagement und Beteiligung von Menschen in Entwicklungsprozessen auseinanderzusetzen und von ihnen anregen zu lassen. Etwa 50 Teilnehmer aus Wissenschaft, Praxis und Verwaltung folgten der Einladung und kamen am Donnerstag ins Museum für Gegenwartskunst nach Siegen.
In seiner Begrüßung verdeutlichte Steffen Mues, Bürgermeister der Stadt Siegen, wie wichtig und wertvoll die Kooperation von Region und Universität immer wieder ist. Er zeigte sich erfreut, dass Wissenschaft und Praxis im Museum zusammengefunden haben, um Ideen auszutauschen und aktuelle Entwicklungen zu diskutieren. Harald Peter, Vorstand der Sparkasse Siegen, berichtete in seinen Begrüßungsworten aus seinen konkreten persön-lichen Erfahrungen, die er bei der Intergration von Mitarbeitern in Entwicklungsprozessen sammeln durfte. Denn bereits 2007 veranstaltete Harald Peter mit Unterstützung von Prof. Dr. Gustav Bergmann einen Open Space Workshop, an dem alle Mitarbeiter der Sparkasse Siegen teilnehmen durften. In Kleingruppen diskutierten die Mitarbeiter selbsterwählte Themen, die sie als Arbeitnehmer bei der Sparkasse Siegen bewegten und erarbeiteten gemeinsam Verbesserungskonzepte. Die Mitarbeiter begrüßten diese Chance der Mitwirkung. Ein Großteil der Ideen, so Harald Peter, wurde von der Sparkasse aufgegriffen und auch umgesetzt, so z.B. die Ausgestaltung der Kinderbetreuungseinrichtungen. „Wenn viele Akteure beteiligt werden, kann es nur besser werden, nie schlimmer“ dieses Statement von Prof. Dr. Bergmann konnte Harald Peter durch seine positiven Erfahrungen als Verantwortlicher bei der Sparkasse Siegen nur bestätigen.
Nach
Begrüßung der Teilnehmer starteten die international renommierten
Referenten mit interessanten Vorträgen. So berichtete Prof. Dr. Susanne
Boedker, University of Aarhus über Entwicklungen im participatory
Design. PD Dr. Guiseppe Strina erklärte am Folgetag, wie es gelungen
ist, durch ein User-Driven-Innovation-Konzept die RWTH Aachen bei der
Exzellenzinitiative wettbewerbsfähig und erfolgreich zu machen. Im
Anschluss an die Vorträge folgte stets eine anregende Diskussion.
Inspiriert von den Vorträgen entwickelte sich ein besonderer Dialog
zwischen Wissenschaft und Praxis. Herr Winfried Schwarz, Geschäftsführer
von EJOT, bereicherte die Diskussion ebenso wie Herr Peter Glowick von
der Buhl Data AG mit wertvollen Praxiserfahrungen. Beim Workshop am
Donnerstagnachmittag formten sich unter Anleitung von Prof. Dr. Gustav
Bergmann kleine Diskussionsgruppen. In offener, partizipativer
Atmosphäre wurden wichtige Themen rund um User Driven Innovation von
allen Teilnehmern diskutiert und im Plenum am Freitag vorgestellt.
Herr
Glowick berichtete zu Beginn des zweiten Tagungstages in einem spontan
vorbereiteten Vortrag über das Vorgehen der Buhl Data AG bei der
Integration der Kundenbedürfnisse. Gerade in der Softwarebranche sei
eine Produktentwicklung ohne Nutzer nicht möglich. Er zeigte
Vorgehensweisen und Prozesse auf, um Produkte in Kooperation mit dem
Nutzer zu entwickeln.