Erste Schritte
Studium, Praktikum oder Sommerschule im Ausland - es gibt für jeden das passende Programm! In fünf Schritten gelingt die Planung Ihres Auslandsaufenthalts:
Info-Veranstaltung und Erstberatung
Erste Informationen erhalten Sie in unseren Info-Veranstaltungen. Für weitere Informationen zu Programmen und Austauschmöglichkeiten können Sie auch unsere Sprechstunden nutzen. Termine und Sprechzeiten finden Sie unter Beratungsangebot.
Aufenthaltsformen
Informieren Sie sich über unterschiedliche Aufenthaltsformen und wählen Sie den Auslandsaufenthalt, der am besten zu Ihnen, Ihren Zielen und Ihrem Fachgebiet passt:
Austauschstudium >
Das Austauschstudium ist für ein Semester oder ein akademisches Jahr an unseren Partnerhochschulen in Europa (Erasmus+ Programm) und außerhalb Europas (Übersee-Austausch) möglich. Studiengebühren im Ausland werden erlassen.
Auslandssemester >
Auch außerhalb von Partnerschaften sind Auslandssemester möglich. Studierende können sich über Agenturen oder direkt bei Universitäten weltweit für ein oder zwei Semester bewerben. Gewöhnlich fallen Studiengebühren, teilweise auch Bewerbungs- und/oder Vermittlungsgebühren an.
Auslandspraktikum >
Praktika im Ausland werden für wenige Wochen bis zu einem Jahr angeboten. Inhalte und Vergütung variieren je nach Anbieter und Fachgebiet. Auch einige unserer Partnerhochschulen bieten Praktika an.
Freiwilligendienst >
Über Portale wie kulturweit oder weltwärts können Sie gezielt nach Ländern, Anbietern oder Themenbereichen suchen. Teilweise werden Teilnehmer finanziell unterstützt, häufig sind Programme gebührenpflichtig. Achten Sie bei Ihrer Suche auf mögliche Altersbeschränkungen.
Sommerschule >
Ein- bis dreiwöchige Sommerschulen werden in den vorlesungsfreien Sommermonaten von Hochschulen weltweit angeboten. Meistens können kostenpflichtige Fachkurse zu ausgewählten Themen und/oder Sprachkurse gewählt werden. Ausflüge und Exkursionen sind häufig Teil des Programms.
Sprachkurs >
Sprachkurse werden von Hochschulen und Sprachschulen weltweit angeboten. Die Kurse sind oft Teil des Sommerprogramms außerhalb der Vorlesungszeiten. Die Kosten für ein- bis dreiwöchige Sprachkurse variieren je nach Anbieter.
Zielland und Standort
Informieren Sie sich über Zielland, Stadt und Gastinstitution. Studierende, die ein Studium im Ausland planen, sollten frühzeitig die Vorlesungszeiten sowie das Studienangebot im Ausland prüfen und sich mit den Webseiten der Partnerhochschule auseinandersetzen.
Auch für Studierende, die ein Praktikum planen, lohnt sich ein Blick auf die Internetseiten der Hochschulen im Ausland. Dort finden Sie häufig Informationen zu Wohnungssuche, Mietpreisen und Lebenshaltungskosten vor Ort oder Tipps zur Reisevorbereitung.
Länder- und Reiseinformationen
- Deutscher Akademischer Austauschdienst : Länderprofile, Stipendienprogramme, Hochschulsysteme
- Auswärtiges Amt: allgemeine Reiseinformationen, reisemedizinische Hinweise, Sicherheitshinweise, Einreisebestimmungen
Studienverlauf und Anrechnung
Auslandsaufenthalte sollten nach dem ersten Studienjahr eingeplant werden. Möglich sind Auslandsaufenthalte in der vorlesungsfreien Zeit (z.B. Praktika, Sommerschulen oder Sprachkurse) oder während des Semesters (z.B. Auslandsstudium oder Auslandspraktikum). Teilweise können Auslandsaufenthalte auch zwischen Bachelor- und Masterstudium absolviert werden (z.B. Graduiertenpraktikum). Achten Sie bei der Planung unbedingt auf Prüfungszeiträume und mögliche Vorgaben zur Anmeldung und Anerkennung des Auslandsaufenthalts (Prüfungsordnung, Praktikumsordnung, etc.)!
Achten Sie bei der Planung eines Studienaufenthalts darauf, dass ausreichend Kurse an Ihrer Gasthochschule angeboten werden, die Ihren Veranstaltungen in Siegen entsprechen. Denken Sie daran, geplante Kurse und mögliche Anrechnung in einer Lernvereinbarung (Leanring Agreement) zu dokumentieren. Informationen zur Anerkennung von Studienleistungen erhalten Sie von Fachstudienberatern und Ansprechpersonen Ihres Fachs oder Departments.
Ansprechpersonen: Fakultät und Lehramt >
» Philosophische Fakultät (I)
» Fakultät für Bildung, Architektur und Kunst (II)
» Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht (III)
» Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät (IV): Maschinenbau
» Lehramt-Navi: Fachstudienberater
Learning Agreement: Vordruck und Leitfaden >
» Austausch im Rahmen des Erasmus-Programms
» Studienaufenthalt außerhalb der EU
Finanzierung und Förderung
Je nach Aufenthaltsform, -dauer und -ort stehen Ihnen unterschiedliche Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Überblicke und Informationen finden Sie auf unseren Programmseiten oder auch auf den Seiten des DAAD. Informieren Sie sich so früh wie möglich, denn für manche Stipendien muss die Bewerbung mehr als ein Jahr vor Beginn des Aufenthalts eingereicht werden!
Reiseplanung
Sobald Sie die Zusage von Ihrer Gastinstitution (Hochschule, Praktikumsgeber, Sprachschule, etc.) erhalten haben, können Sie mit den Reisevorbereitungen beginnen. Weitere Informationen und eine Checkliste finden Sie auf unserer Webseite Reisevorbereitung.
Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zu Auslandsaufenthalten im akademischen Jahr 2020/21 auf unserer Coronavirus-Webseite.