Prof. Dr. Tim Klucken, Dipl.-Psych.
Leitung Klinische Psychologie und Psychotherapie
|  | Psychologischer Psychotherapeut (kognitive Verhaltenstherapie)Sprechstunde: nach Vereinbarung Studentische Anliegen sind immer an das Sekretariat der Klinischen Psychologie zu richten. 
 Postadresse: Telefon: +49 271 740-4106 | 
AUSGEWÄHLTE PUBLIKATIONEN (Link zur vollständigen Publikationsliste)
 - Machulska, A., Eiler, T. J., … & Klucken T. (2021). Approach bias retraining through virtual reality in smokers willing to quit smoking: A randomized-controlled study. Behaviour Research and Therapy, 141, 103858. IF: 5.2. 
- Klucken, T., Kruse, O., Schweckendiek, J., Kuepper, Y., Mueller, E. M., Hennig, J., & Stark, R. (2016). No evidence for blocking the return of fear by disrupting reconsolidation prior to extinction learning. Cortex, 79, 112–122. IF: 4.7. 
- Klucken, T., Tabbert, K., Schweckendiek, J., Merz, C. J., Kagerer, S., Vaitl, D., & Stark, R. (2009). Contingency learning in human fear conditioning involves the ventral striatum. Human Brain Mapping, 30, 3636–3644. IF: 5.1. 
AKADEMISCHER WERDEGANG 
 | seit 2024 | Stellvertretender Sprecher der Fachgruppe „Klinische Psychologie und Psychotherapie“ der Deutschen Gesellschaft für Psychologie | 
| seit 2022 | Erweitertes Vorstandsmitglied des Verbunds "universitäre Aus- und Weiterbildung für Psychotherapie" (UNITH) | 
| seit 2021 | Mitglied der Sachverständigenkommission der Parcourprüfung der Approbationsprüfung (IMPP) | 
| seit 2020 | Leiter der Psychotherapeutischen Hochschulambulanz. Universität Siegen | 
| seit 2016 | W3-Professur für Klinische Psychologie & Psychotherapie. Universität Siegen | 
| 2015 - 2016 | Vertretung der W3-Professur für Klinische Psychologie und Psychotherapie. Universität Siegen | 
| 2014 - 2015 | Akademischer Rat an der Professur für Psychotherapie und Systemneurowissenschaften (unbefristet). Universität Gießen | 
| 2013 - 2014 | Vertretung der Professur im Bereich der (Klinischen) Psychologie. Universität Gießen | 
| 2012 - 2013 | Akademischer Rat an der Professur für Psychotherapie und Systemneurowissenschaften (befristet). Universität Gießen | 
| 2010 - 2012 | Exzellenz-Postdoktorandenstipendium (Just’Us). Bender Institute of Neuroimaging. Universität Gießen | 
| 2007 - 2009 | Doktorandenstipendium durch das DFG-Graduiertenkolleg "NeuroAct -Gehirn und Verhalten-". Universität Gießen | 
WISSENSCHAFTLICHE QUALIFIKATIONEN
 | 2013 | Habilitation (Venia             Legendi für das Fachgebiet der Psychologie)              | 
| 2009 | Promotion zum Dr. rer. nat. Prädikat: summa cum laude. | 
RUFE UND LISTENPLÄTZE
 | 2023 | Ruf auf die W3-Professur für Klinische Psychologie und Psychotherapie. Universität Bonn. Ruf wurde abgelehnt. | 
| 2023  | Listenplatz (secundo loco) für die W3-Professur für Translationale Psychotherapieforschung. Medizinische Fakultät Universität Tübingen  | 
| 2016 | Ruf auf die W3-Professur für Klinische Psychologie. Universität Siegen. | 
| 2016 | Ruf auf die W2-Professur für Psychotherapie und Diagnostik. (inkl. Leitung der Psychotherapieambulanz) Technische Universität Braunschweig. Ruf wurde abgelehnt. | 
| 2016 | Listenplatz (tertio loco) für die W3-Professur für Klinische Psychologie. Helmut-Schmidt-Universität Hamburg | 
| 2015 | Listenplatz (secundo loco) für die W2-Professur für Klinische und Experimentelle Verhaltensmedizin. Ruhr-Universität Bochum. | 
| 2014 | Listenplatz (tertio loco) für die W2-Professur für Experimentelle Klinische Psychologie. Julius-Maximilians-Universität Würzburg. | 
| 2013 | Ruf auf die W1-Tenure-Track Professur für Biologische Psychologie. Universität Koblenz-Landau. Ruf wurde abgelehnt. | 
| 2012 | Ruf für die W1-Professur für Allgemeine Psychologie. Universität Koblenz-Landau. Ruf wurde abgelehnt. | 
DRITTMITTELFÖRDERUNG 
 | 2024 | 4.900.000 €. DFG-Graduiertenkolleg. "Folgen Sozialer Hilfen: Kontext und nicht-intendierte Folgen". (2. Förderphase). Beteiligter Antragsteller. "Eigenanteil" ca. 1/9 ~544.444 € | 
| 2022 | 897.619 €. Verband der Ersatzkassen (VDEK). "Prävention von Sucht und Gewalt.". Antragsteller: Institut für Gerontologie (Prof. Dr. Strünck), TU Dortmund. Eigenes Teilprojekt (TP): 89.853 € | 
| 2020 | 3.200.000 Euro. DFG-Forschergruppe. Stichwort: "Affective and cognitive mechanisms of specific Internet-use disorders" (Verbundkoordinator: Universität Duisburg-Essen. Prof. Dr. Brand). Eigenes Teilprojekt 270.721 €. | 
| 2019 | 3.873.650 €. DFG-Graduiertenkolleg. "Folgen Sozialer Hilfen". Beteiligter Antragsteller. "Eigenanteil" ca. 1/8 ~484.206 € | 
| 2018 | 2.140.000 €. BMBF-Projekt. "Stressreduktion durch multimodale virtuelle Umgebungen". In Kooperation mit Prof. Dr. Hassenzahl. TP: 499.753 € | 
| 2018 | 215.000 €. DFG-Sachbeihilfe. "Extinktionslernen und das Wiederauftreten von Furchtreaktionen". Alleiniger Antragssteller | 
| 2018 | 487.365 €. MKW. Sprecher und Antragsteller. "Breitenwirksame Substanzabhängigkeitstherapie in der digitalen Medizin" | 
| 2016 | 179.200 €. DFG-Sachbeihilfe. "Neuronale Korrelate appetitiver Extinktionsprozesse". Alleiniger Antragssteller | 
| 2014 | 97.400 €. DFG-Sachbeihilfe. "Der Einfluss von Kontingenz-bewusstheit auf Konditionierungsprozesse". Alleiniger Antragssteller | 
| 2011 | 118.768 €. DFG-Sachbeihilfe. "Gene x Brain Interaction". Alleiniger Antragssteller | 
| 2010 | 96.731 €. Exzellenz-Postdoktorandenstipendium (Just’Us). "Genetik und psychische Erkrankungen". Alleiniger Antragssteller | 
KOMPETITIVE FORSCHUNGSMITTEL 
 | 2017 | 23.000 Euro. Uni Siegen. Forschungsförderung und Forschungsprojekte. Alleiniger Antragssteller. Förderung ist antragsbasiert. | 
| 2014 | Forschungsbeihilfe JLU-Gießen. 9.900 Euro. Stichwort: "Extinktion bei positiven Lernprozessen und die Verarbeitung von Belohnung" | 
FÖRDERUNGEN UND PREISE
| 2023 | 1. Platz Betreuer:innenpreis für den wissenschaftlichen Nachwuchs der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie | 
| 2022 | 3. Platz Betreuer:innenpreis für den wissenschaftlichen Nachwuchs der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie | 
| 2021 | Förderung für innovative Lehre. Umfang: 1.500 € | 
| 2018 | DAAD-Förderung. 2097 Euro | 
| 2018 | Nominiert für den Alfried-Krupp-Preis | 
| 2018 | Förderung für innovative Lehre. Umfang: 1.800 € | 
| 2017 | Uni Siegen. Forschungsförderung: VR-Forschung. 23.000 €  | 
| 2017 | Förderung für innovative Lehre. Umfang:             2000 Euro              | 
| 2014 | DAAD-Förderung. 2658 Euro | 
| 2014 | Lehrveranstaltung für Master-Studierende. Umfang: 812 Euro | 
| 2012 | DAAD-Förderung. 2258 Euro | 
| 2011 | Drittmittelprämie. Justus-Liebig-Universität Gießen. 2000 Euro | 
| 2011 | Lehrveranstaltung für Master-Studierende. Umfang: 890 Euro | 
| 2004 | Stipendium der Studienstiftung deutscher Psychologinnen und Psychologen | 
AUSBILDUNG
| 2014 | Weiterbildung in Schematherapie | 
| 2013 | Weiterbildung in Motivational Interviewing | 
| 2012 | Approbation zum Psychologischen Psychotherapeuten (Verhaltenstherapie) | 
| 2002 - 2006 | Psychologiestudium an der Justus-Liebig-Universität Gießen | 
| 2001 | Allgemeine Hochschulreife. Goetheschule, Wetzlar | 
AD-HOC GUTACHTERTÄTIGKEITEN (AUSWAHL)
 Archives of General Psychiatry 
 Behavior Therapy 
 Brain Research 
 Biological Psychiatry 
 Biological Psychology 
 Cognition and Emotion 
 Cerebral Cortex 
 Frontiers on Behavioral Neuroscience 
 Human Brain Mapping 
 NeuroImage 
 PLOS One 
 Psychiatry Research 
 Psychological Science 
 Psychophysiological Research 
 Journal of Psychiatry and Neuroscience 
 Journal of Sexual Medicine 
 Social Cognitive and Affective Neuroscience
KONGRESSBEITRÄGE (Auswahl)                 
Klucken, T.,  (2015). The                 association between the COMT                  VAL158Met-polymorphism, extinction learning,                 and  extinction recall. 41. Tagung                 der    Psychologie und  Gehirn.                 
                 Klucken, T., (2015).                  Appetitive Lernvorgänge bei Probanden mit                  exzessivem Pornographiekonsum. 33. Tagung der                  Klinischen Psychologie und Psychotherapie.                 
                 Klucken, T.,  (2014).                 Affektives Lernen im Kontext psychischer                  Erkrankungen. Symposiumsleiter/Chair. 56.                  Tagung experimentell arbeitender Psychologen.                 
                 Klucken, T.,  (2014).                 Differentielle Konditionierung mit erotischen                  Reizen bei sexsüchtigen Probanden. Affektives                  Lernen im Kontext psychischer Erkrankungen.                  Symposiumsleiter/Chair. 40. Tagung der                 Psychologie und  Gehirn.                 
                 Klucken, T., (2013).  The                 association between gen x environment                  interaction on neural processing. 25th annual                 meeting  of the winter conference of neural                 plasticity.                  
                 Klucken, T., Alexander, N.,                  Schweckendiek J., Merz, C., Vaitl, D., &                  Stark, R. (2012). The role of gene-environment                  interaction in neural correlates of human fear                 learning.  18th annual meeting of the                 Organization for Human Brain  Mapping, Peking.                 
                 Klucken, T.,  Alexander, N.,                 Schweckendiek J., Merz, C., Vaitl, D.,  &                 Stark, R. (2011). Der Einfluss des 5-HTTLPR und                  Lebensereignissen auf neuronale Korrelate der                  Furchtkonditionierung. 37. Psychologie und                 Gehirn.                  
                 Klucken, T. (2011). Disgust                 conditioning. 4th European Fear Meeting.                 
                 Klucken, T.  (2010). Fear                 conditioning. NeuroImaging and genetics.  3th                 European Fear Meeting.                 
                 Klucken, T.,  Vaitl, D., Stark,                 R. (2010). Ekelkonditionierung  -Ergebnisse                 einer Bild-Bild-Konditionierung. 47.  Kongress                 der Deutschen Gesellschaft für Psychologie.                  
                 Klucken, T., Vaitl, D., &                  Stark, R. (2010). Ist Ekel konditionierbar? 36.                  Psychologie und Gehirn.                 
                 Klucken, T.,  Vaitl, D., &                 Stark, R. (2010). Disgust  conditioning:                 Conditioned neural, electrodermal, and                  behavioral responses. 16th annual meeting of                  the Organization for Human Brain Mapping,                 Barcelona.                  
                 Klucken, T., Schweckendiek,                  J., Vaitl, D., & Stark, R. (2009) Ugh!                  Disgust conditioning and the influence of                 individual  differences. Psychophysiology 46,                 S102-102 59st Annual  Meeting of the society for                 psychophysiological research.                  
                 Klucken, T., Tabbert, K.,                  Schweckendiek, J., Vaitl, D., & Stark, R.                  (2009). Die Rolle des ventralen Striatums bei                  Bild-Bild-Konditionierung mit aversiven Reizen.                 35.  Arbeitstagung Psychophysiologie und                 Methodik                  
                 Klucken, T., Schweckendiek,                  J., Vaitl, D. & Stark, R. (2009). Classical                  conditioning of human sexual arousal.                 Neuroimage 49 S1,  p. 183, 15th annual meeting                 of the Organization for  Human Brain Mapping.                 
                 Klucken, T.,  Stark, R.,                 Schweckendiek, J., Tabbert, K., & Vaitl,  D.                 (2008). Enhanced activity of the nucleus                  accumbens during an aversive conditioning                 paradigm.  International Journal of                 Psychophysiology, 69(3),  211-212. 14th World                 congress of Psychophysiology.                  
                 Klucken, T., Stark, R.,                  Tabbert, K., Hermann, A., & Vaitl, D.                 (2008).  Functional magnetic resonance                 neuroimaging of fear  conditioning by using                 aversive pictures as unconditioned  stimuli.                 International Journal of Psychology, 43, 146.                  The International congress of Psychology.                  
                 Klucken, T., Stark, R.,                  Tabbert, K. Schweckendiek, J., & Vaitl, D.                 (2008).  Der Einfluss von Kontingenzbewusstheit                 auf  konditionierte Reaktionen während eines                 differentiellen  Bild-Bild                 Konditionierungsparadigma. 34. Psychologie und                  Gehirn.                 
                 Klucken, T.,  Stark, R., &                 Vaitl, D. (2008). The influence of  contingency                 awareness on neural responses, valence  ratings                 and skin conductance responses in a                  picture-picture conditioning paradigm.                 Neuroimage,  41, S79. 14th annual meeting of the                 Organization for  Human Brain Mapping                 
                 Klucken, T.,  Stark, R.,                 Hermann, A., Tabbert, K. & Vaitl, D.                  (2008). Der Einsatz von aversiven Bildern als                  unkonditionierte Stimuli in der differentiellen                  Furchtkonditionierung: Eine fMRT-Untersuchung.                 50.  Tagung experimentell arbeitender                 Psychologen.                  
                 Klucken, T., Netter, P.,                  Brouwer, A.M., Chatziastros, A. & Hennig,                 J.  (2007). Inspection time as an indicator of                  repression-sensitization. In Hennig, J.,                 Reuter, M.,  Montag, C. & Netter, P. (Eds.).                 Abstracts of the  13th Biennial Meeting of the                 International Society for  the Study of                 Individual Differences.                  

