..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

PD Dr. Tobias Stalder

Akademischer Oberrat auf Lebenszeit

Tobias Stalder

E-Mail

Sprechstunde: nach Vereinbarung

Postadresse:
Universität Siegen
Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie
Obergraben 23
57072 Siegen

Telefon: +49 271 740-5116

Raum: US-V 104

Link zum ResearchGate Profil: https://www.researchgate.net/profile/Tobias_Stalder

Link zum GoogleScholar profile: https://scholar.google.de/citations?user=ulAIWdcAAAAJ&hl=de

AKADEMISCHER WERDEGANG

seit 04/201

Akademischer Oberrat am Lehrstuhl Klinische Psychologie der Universität Siegen (Prof. Dr. Tim Klucken)

05/2017 – 03/2019

Akademischer Rat am Lehrstuhl Klinische Psychologie der Universität Siegen (Prof. Dr. Tim Klucken)

10/2016 – 04/2017

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Klinische Psychologie die Universität Siegen (Prof. Dr. Tim Klucken)

08/2009 – 09/2016

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Biopsychologie der Technischen Universität Dresden (Prof. Dr. Clemens Kirschbaum)

09/2006 – 06/2009

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der University of Westminster, London, GB, Psychophysiology & Stress Research Group (Prof. Dr. Angela Clow)

 

WISSENSCHAFTLICHER WERDEGANG

02/2019

Umhabilitation an die Universität Siegen

09/2018

Habilitation (Venia Legendi für das Fachgebiet der Psychologie) an der Technischen Universität Dresden, Titel: The analysis of cortisol in hair – methodological development and application in stress-related and clinical psychology research. 

06/2009

Promotion (Ph.D. via M.Phil.) an der University of Westminster, London, GB, Fachrichtung Psychologie (Prof. Dr. Angela Clow), unbenotet. Titel: The Awakening Cortisol Response – intraindividual associations with sleep-related and state psychosocial and anticipatory variables

06/2005 

B.Sc. Psychology (Hons.), Thames Valley University, London, GB (1st class, Äquivalent: Note 1.0)

 

DRITTMITTELFÖRDERUNG UND PREISE

  • BMBF-Förderung (01KR1802D). „AMIS II – Analyse der Entwicklungspfade von Kindesmisshandlung zu Internalisierungssymptomen und –störungen in Kindheit und Adoleszenz: Von longitudinalen Verläufen hin zur Intervention – Teilprojekt Haarsteroidanalysen.“ Kollaboration mit Universität Leipzig, Prof. Dr. von Klitzing, u.a.; Fördervolumen TS: 161.614 EUR
  • DFG-Förderung (STA 1213/7-1). „Die prädiktive Bedeutung langfristiger Cortisolspiegel im Haar für die Entwicklung einer Posttraumatischen Belastungsstörung in Folge einer Vergewaltigung.“ Kollaboration mit Prof. Dr. Clemens Kirschbaum (TU Dresden) und Prof. Dr. Robert Miller (Medical School Berlin). Fördervolumen TS: 84.900 EUR
  • DFG-Förderung (STA 1213/5-1). „Steroidhormonlevel im Haar bei Posttraumatischer Belastungs-störung: Untersuchung langfristiger endokriner Veränderungen im Querschnitt und Therapieverlauf.” Kollaboration mit Prof. Dr. Jürgen Hoyer, Institutsambulanz TUD. Rolle TS: Hauptantragsteller; Fördervolumen: 209.503 EUR
  • Kongress- und Vortragsreisestipendium, Deutscher Akademischer Austauschdienst, 46. Tagung der Internationalen Gesellschaft für Psychoneuroendokrinologie, Miami, Fördersumme: 2.274 EUR
  • Travel Award, Graduiertenakademie TU Dresden, Fördersumme: 1.345 EUR
  • Kongress- und Vortragsreisestipendium, Deutscher Akademischer Austauschdienst, 44. Tagung der Internationalen Gesellschaft für Psychoneuroendokrinologie, Montreal, Fördersumme: 2.464 EUR
  • Karl-und-Charlotte-Bühler-Preis für ausgezeichnete Lehre. Verliehen durch die Fachrichtung Psychologie der TU Dresden (WS 2012/2013, WS 2013/2014, SS 2014) 
  • British Psychological Society Award für den besten Psychologie Abschluss der Universität

 

AKUTELLE FORSCHUNGSPROJEKTE

  • Entwicklungspfade von der Kindesmisshandlung zu Internalisierungssymptomen und -störungen – von longitudinalen Verläufen zu Interventionsmaßnahmen (AMIS II) (Kollaboration mit Prof. Dr. von Klitzing, Universität Leipzig; Prof. Dr. Nina Alexander, Medical School Hamburg; Prof. Dr. Volker Mall, TU München)
  • Prädiktive Bedeutung langfristiger Steroidhormonspiegel für die Entwicklung einer Posttraumatischen Belastungsstörung nach Traumaexposition (Kollaboration mit Prof. Dr. Abraham, MRC, Tygerberg, SA)
    Psychoendokrine Korrelate von Traumatisierungserfahrungen in einer Flüchtlings-stichprobe (Kollaboration mit Dr. Susan Sierau, Universität Leipzig)
  • Haarcortisolspiegel und Arbeitsstressbelastungen: Untersuchung im Kontext der Whitehall II Studie (Kollaboration mit Prof. Dr. Meena Kumari, University College London, UK)
  • Stress-assoziierte Determinanten mütterlicher Haarcortisolspiegel in der prä- und postpartalen Phase (Kollaboration mit Prof. Dr. Rothenbacher, Universität Ulm)
  • Charakterisierung der HHNA Aktivität (Haarcortisol, Cortisol Aufwachreaktion) in Zusammenhang mit Frühkindlichkeit und pränatalem Stress in jugendlichen Probanden (Kollaboration mit Prof. Dr. Sakari Lemola und Dr. Sven Wellmann, Universität Basel)

 

AD-HOC GUTACHTERTÄTIGKEITEN

Forschungsanträge:

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Thrasher Research Fund

 

Wissenschaftliche Fachjournale:

Neuroscience & Biobehavioral Reviews
Biological Psychiatry
British Journal of Psychiatry
Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism
Psychoneuroendocrinology
Biological Psychology
Stress
Health Psychology
Stress & Health
Physiology & Behavior
Annals of Epidemiology
European Journal of Endocrinology
Hormones & Behavior
Clinical Endocrinology
Journal of Psychosomatic Research
International Journal of Obesity
Pediatrics
Women & Health
BMC Endocrine Disorders
BMC Psychology

 

AUSGEWÄHLTE PUBLIKATIONEN

(das vollständigePublikationsverzeichnis finden Sie hier)

Stalder, T., Kirschbaum, C., Kudielka, B.M., Adam, E.K., Pruessner, J., Wüst, S., Dockray, S., Smyth, N., Evans, P., Hellhammer, D.H., Miller, R., Wetherell, M., Lupien, S., Clow, A. (2016). Assessment of the cortisol awakening response: Expert consensus guidelines.Psychoneuroendocrinology, 63, 414-432.

Stalder, T., Steudte-Schmiedgen, S., Alexander, N., Klucken, T., Vater, A., Wichmann, S., Kirschbaum, C., Miller, R. (2017). Stress-related and basic determinants of hair cortisol in humans: a meta-analysis.Psychoneuroendocrinology, 77:261-274.

Stalder, T., Kirschbaum, C. (2012). Analysis of cortisol in hair – State of the art and future directions. Invited Minireview.Brain, Behavior & Immunity, 26, 1019-1029.

Stalder, T., Kirschbaum, C., Alexander, N., Bornstein, S.R., Gao, W., Miller, R., Stark, S., Bosch, J.A., Fischer, J.E. (2013).
Cortisol in hair and the metabolic syndrome. Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism, 98, 2573-2580.

 

Link zum Google Scholar Profil

 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche