Erster ERC Starting Grant für die Siegener Geisteswissenschaften
Dr. Lars Koch, Literatur- und Medienwissenschaftler an der Universität Siegen, wirbt als erster Geisteswissenschaftler in NRW erfolgreich Drittmittel in Millionenhöhe beim Europäischen Forschungsrat (European Research Council, ERC) ein.
Lars Koch, dessen Arbeiten sich mit der kulturellen Prägung und literarisch-filmischen Verarbeitung von Phänomenen wie Gewalt, Angst und sozialer Denormalisierung beschäftigen, erhält für die kommenden fünf Jahre knapp 1,3 Millionen Euro an Fördergeldern für seine Forschungen zum Thema „Das Prinzip Störung“. Mit dem „ERC Starting Grant“ erhält er die Möglichkeit, ein 4köpfiges Forscherteam zu etablieren, das sich auf der Grundlage neuer Methoden mit den Überlappungen von Fiktion und Realität auseinander setzt und dabei insbesondere Figuren (Amokläufer, Selbstmordattentäter, Piraten etc.) und Ereignisse der Störung (Großunfälle, Risiken der Biotechnologie etc.) in ihrer populärkulturellen Narrativierung analysiert. Kochs zentrale These lautet: Nicht alleine von ‚real’ eintretenden Störungen – der Atomkatastrophe von Fukushima etwa – gehen politische Effekte aus, sondern insbesondere von medialen Störungserzählungen, die unsere Wahrnehmung von Risiken und Gefahren präformieren. Ereignisse wie der Amoklauf von Colorado werden so vor dem Hintergrund dieser Überlegungen in einem breiteren kulturellen Rahmen eingeordnet, der über einfache psychologische Erklärungen der Täterpsyche hinausgeht. Ziel seines Projektes „Das Prinzip Störung“ ist es, „Störung“ als eine neue Grundlagenkategorie kulturwissenschaftlicher Forschung zu etablieren, die wesentlich zum tieferen Verständnis von soziokulturellen Selbstverständigungsprozessen westlicher Gesellschaften beitragen wird. Auch für die Universität Siegen und den Lehrstuhl „Neuere Deutsche Literaturwissenschaft I“ bedeutet dieses Projekt, das die Profilbildung in den Geistes- und Kulturwissenschaften befördert, einen großen Erfolg und einen Beleg für die Forschungsstärke in diesen Bereichen.
Der „ERC Starting Grant“ ist eine Förderlinie des Europäischen Forschungsrats für exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler und wird seit 2008 vergeben. Das europaweite, hoch kompetitive Programm ist themenoffen und hat seinen Schwerpunkt in der Grundlagen- und Pionierforschung. Einmal jährlich werden nach einer Ausschreibung die besten Projektideen von internationalen Gutachtern zur Förderung ausgewählt. Hier erfolgreich zu sein, bedeutet eine große Auszeichnung für Wissenschaftler, ihre Forschung und ihre Universität.
Weitere Informationen:
Dr. Lars Koch
Universität Siegen
Germanistisches Seminar
lars.koch@uni-siegen.de