Tagungen
Tagung „Zur Aktualität der Bohème nach 1968“
![]() |
Universität Siegen, 1.-3. Februar 2012
Berichte
|
Buchpublikationen
![]() |
Haussmann und die FolgenDer Band „Haussmann und die Folgen. Vom Boulevard zur Boulevardisierung“ versammelt die Beiträge der gleichnamigen Sektion, die während des Frankoromanistentags 2010 in Essen ("Stadt – Kultur – Raum") unter der Leitung von Walburga Hülk-Althoff und Gregor Schuhen präsentiert wurden. Die Publikation fokussiert die begriffs- und mediengeschichtliche Aufarbeitung der zentralen Kategorie des Boulevards, welche die mediale Öffentlichkeit seit 1900 wesentlich bestimmt. Diese zunächst urbanistische Größe hat ihren Ausgangspunkt in einer kulturkritisch diagnostischen These, die die gegenwärtige Medienkultur prägt: Es ist die These der ‚Boulevardisierung‘ unserer Öffentlichkeit. Für die Begriffsgeschichte des Boulevards ist bedeutsam, dass schon sehr früh, d.h. um 1900, eine sukzessive semantische Ausweitung des Begriffs stattfindet. Zwar beginnt die strategische Geschichte des Boulevards im Rahmen des pragmatisch-urbanistischen Transformationsprozesses der sogenannten Haussmannisierung von Paris, doch gilt der Boulevard bereits um die Jahrhundertwende 1900 als Metapher für Massenkultur und zugleich als mediale Kategorie, die sich von der ursprünglichen architektonischen Kodierung abgelöst hat. Die semantische Umkodierung des Boulevardbegriffs und der Wandel der medialen Öffentlichkeit werden in einer Reihe von Beiträgen am Beispiel verschiedener Medien und Künste in historischer Perspektive und mit Blick auf die Gegenwart hin beleuchtet. |
![]() |
Bohème nach '68http://www.vorwerk8.de/programm-titel-ansicht.php?id=188&am=2 |
Besprechung
Paula Schwerdtfeger, FAZ, 30.9.2015
Aufsatzpublikationen
Walburga Hülk, Nicole Pöppel, Georg Stanitzek http://www.klett-cotta.de/ausgabe/MERKUR_Heft_04_April_2015/59658 |
Michael Buselmeier: Zeitschriftenlese. Saarländischer Rundfunk – Literatur im Gespräch
|