Publikationen - Forschungsstelle für Reformierte Theologie und Pietismusforschung
Siegener Beiträge zur Reformierten Theologie und Pietismusforschung (Hgg. Veronika Albrecht-Birkner und Georg Plasger)
Band 1: Calvins Theologie - für heute und morgen. Beiträge des Siegener Calvin-Kongresses 2009, hg. v. Georg Plasger, Wuppertal 2010.
Band 2: Ulrich Weiß, Zwischen Kartenspiel und Katechismusschelte. Beiträge zur Kirchengeschichte des Siegerlandes, hg. v. Georg Plasger, Wuppertal 2011.
Prof. Dr. Veronika Albrecht-Birkner
Francke in Glaucha. Kehrseiten eines Klischees (1692-1704). Tübingen 2004 (Hallesche Forschungen, 15). – 148 S.
Philipp Jakob Spener: Briefwechsel mit August Hermann Francke. 1689-1704. Hg. v. Johannes Wallmann u. Udo Sträter in Zusammenarbeit mit Veronika Albrecht-Birkner. Tübingen 2006. – 891 S.
August Hermann Francke: Tagebuch 1714. Hg. v. Veronika Albrecht-Birkner und Udo Sträter in Zusammenarbeit mit Carola Wessel † und Viktoria Franke. Wiesbaden 2014 (Hallesche Quellenpublikationen und Repertorien, 13). – LXV, 252 S.
Zur Rezeption Johann Arndts in Sachsen-Gotha (1641/42) und in den Auseinandersetzungen um den Pietismus der 1690er Jahre. In: PuN 26, 2000 [2001], 29-49.
August Hermann Francke in Glaucha und die Hallesche Stadtgeistlichkeit. Beobachtungen zu einem spannungsvollen Verhältnis (1692-1700). In: Die Marktkirche Unser Lieben Frauen zu Halle. Hg. i. Auftr. d. evangelischen Marktkirchengemeinde zu Halle v. Sabine Kramer u. Karsten Eisenmenger. Halle 2004, 39-46.
August Hermann Francke und der hallische Pietismus. In: Hoffnung besserer Zeiten. Philipp Jakob Spener (1635-1705) und die Geschichte des Pietismus. Jahresausstellung der Franckeschen Stiftungen in Zusammenarbeit mit dem Interdisziplinären Zentrum für Pietismusforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg vom 29. Mai bis zum 23. Oktober 2005. Halle 2005 (Kataloge der Franckeschen Stiftungen, 15), 51-70.
Glücks Verhältnis zu Philipp Jakob Spener und August Hermann Francke, oder: War Glück Pietist? In: „Mach dich auf und werde licht – Celies nu, topi gaišs“. Zu Leben und Werk Ernst Glücks (1654-1705). Akten der Tagung anlässlich seines 300. Todestages vom 10. bis 13. Mai 2005 in Halle (Saale). Hg. v. Christiane Schiller u. Māra Grudule. Wiesbaden 2010 (Fremdsprachen in Geschichte und Gegenwart, 4), 57-78.
Die radikale Phase des frühen August Hermann Francke. In: Der radikale Pietismus. Perspektiven der Forschung. Hg. v. Wolfgang Breul [u.a.]. Göttingen 2010 (AGP 55), 57-84 [gemeinsam mit Udo Sträter].
Calvinismusrezeption im Luthertum. Eine kirchengeschichtliche Spurenlese zwischen Calvinjahr und ‚Lutherdekade‘. In: Calvins Theologie – für heute und morgen. Beiträge des Siegener Calvin-Kongresses 2009. Hg. v. Georg Plasger. Wuppertal 2010 (Siegener Beiträge zur Reformierten Theologie und Pietismusforschung, 1), 283-292.
Der Berliner Hof und die Theologische Fakultät Halle. Konfessionelle Aspekte eines spannungsvollen Verhältnisses (1690-1790). In: Kirche, Theologie und Politik im reformierten Protestantismus. Vorträge der 8. Emder Tagung zur Geschichte des reformierten Protestantismus. Hg. v. Matthias Freudenberg u. Georg Plasger. Neukirchen-Vluyn 2011 (Emder Beiträge zum reformierten Protestantismus, 14), 107-127.
Die Gemeinschaftsbewegung im Siegerland – ein Projekt der Forschungsstelle für Reformierte Theologie und Pietismusforschung an der Philosophischen Fakultät der Universität Siegen. In: Schaut auf diese Region! Südwestfalen als Fall und Typ. DIAGONAL, Zeitschrift der Universität Siegen 34, Göttingen 2013, 199-215.
Franckes Krisen. In: Die Welt verändern. August Hermann Francke – Ein Lebenswerk um 1700. Katalog zur Jahresausstellung der Franckeschen Stiftungen vom 24. März bis 21. Juli 2013. Hg. v. Holger Zaunstöck, Thomas Müller-Bahlke und Claus Veltmann. Halle 2013 (Kataloge der Franckeschen Stiftungen 29), 81-99.
Der Erste Weltkrieg im Spiegel von Quellen aus Archiven reformierter Kirchengemeinden. Das Beispiel Siegerland. In: Der Erste Weltkrieg und die reformierte Welt. Hg. v. Hans-Georg Ulrichs in Verbindung mit Veronika Albrecht-Birkner. Neukirchen-Vluyn 2014 (Forschungen zur Reformierten Theologie, 3), 359-385.
„Reformation des Lebens“ und „Pietismus“ – ein historiografischer Problemaufriss. In: PuN 41, 2015, 126-153.
Prof. Dr. Georg Plasger
Karl Barth en de gereformeerde belijdenis, in: Theologia reformata 54/2011, 128-145.
Christsein ist mündiges Christsein. Das Verständnis des Glaubens nach Calvin, in: T. Jähnichen u.a. (Hg.), Calvin entdecken. Wirkungsgeschichte – Theologie – Sozialethik, Berlin 2010, 51-63.
„Es ist ein rechtes Bekenntnis, nicht aber verkehrte Verteidigung vonnöten“. Die Öffentlichkeit des Bekenntnisses bei Calvin, in Barmen und heute, in: Kerygma und Dogma 56/2010, 31-44.
Johannes Calvins Theologie. Eine Einführung, Göttingen ²2009.
Calvin-Lesebuch, (2. und 3. Auflage) Neukirchen 2009 [zusammen mit M. Freudenberg].
Calvins lebensbejahende Eschatologie, in: Matthias Freudenberg / J. Marius J. Lange van Ravenswaay (Hg.), Calvin und seine Wirkungen. Vorträge der 7. Emder Tagung zur Geschichte des reformierten Protestantismus, Neukirchen 2009, 81-96
Reformierte Konfession, in: Markus Mühling (Hg.), Kirchen und Konfessionen (Grundwissen Christentum Bd. 2), Göttingen 2009, 34-49.
Die Dienste in der Gemeinde. Impulse aus der Ämterlehre Calvins für die gegenwärtige Diskussion um Amt und Ordination, in: Evangelische Theologie 69/2009, 133-141.
Calvins Ekklesiologie, in: Calvin-Handbuch, hg. v. H. Selderhuis, Tübingen 2008, 317-325 (auf niederländisch erschienen in: Calvijn Handboek, Kampen 2008, 365-373; auf englisch erschienen: The Calvin Handbook, Michigan 2009, 323-332).