..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Prof. Dr. Bernd Kollman

   

Publikationen

I. Monographien

 

 aktuelle Neuerscheinung (im Druck)

 

 Cover Sklaverei

Bernd Kollmann: Frühes Christentum und antike Sklaverei, Biblisch-Theologische Studien 197, Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 2025, ISBN 978-3-525-56562-9, 65€

Die Haltung des frühen Christentums gegenüber der Sklaverei steht immer wieder in der Kritik. Seit dem späten 19. Jh. werden Paulus und weitere neutestamentliche Autoren mit dem Vorwurf bedacht, sie hätten die inhumane Praxis der Sklaverei nicht nur befürwortet, sondern auch noch theologisch untermauert, anstatt sie im Geiste des Liebesgebots Jesu anzuprangern und energisch zu bekämpfen. Vor diesem Hintergrund setzt sich die vorliegende Studie die Aufgabe, die in den Schriften des Urchristentums erkennbare Positionierung der Autoren zur Institution der Sklaverei präzise herauszuarbeiten, um sie dann unter Einbeziehung der Frage nach Alleinstellungsmerkmalen vergleichend in ihr antikes Umfeld einzuordnen. Dazu bedarf es zunächst einer Sichtung dessen, welche Theorien und Formen der Sklaverei in der griechisch-römischen Welt und im antiken Judentum ausgeprägt waren. Danach richtet sich der Fokus auf die Sklavengleichnisse Jesu und die Aussagen der neutestamentlichen Briefliteratur zur Sklaventhematik wie Sklavenmetaphorik. Abgerundet wird die Darstellung durch einen Blick auf das von frühen außerkanonischen Schriften vermittelte Bild der Sklaverei. Am Ende steht ein differenziertes Urteil darüber, inwieweit die frühchristlichen Autoren im Rahmen des in ihrer Zeit Denkbaren und Möglichen einen hinreichenden Beitrag zur kritischen Auseinandersetzung mit der inhumanen Praxis der Sklaverei geleistet haben. Dabei zeigt sich, dass dem Apostel Paulus vor dem Hintergrund seiner apokalyptischen Naherwartung und einer rechtsgeschichtlichen Neubewertung des Philemonbriefs wenig vorgeworfen werden kann, während das nachpaulinische Zeitalter durch vertane Chancen zur Verbesserung der Situation von Sklavinnen und Sklaven gekennzeichnet ist. Insgesamt sind in der frühchristlichen Literatur kaum emanzipatorische Impulse oder hoffnungsstiftende Visionen im Hinblick auf die Überwindung der Sklaverei erkennbar.

 Evangelist Markus Cover

(gemeinsam mit Burghard Schröder): Der Evangelist Markus. Historische Konturen – Altkirchliche Legenden – Hagiographische Zeugnisse, Stuttgarter Bibelstudien 257, Stuttgart: Kath. Bibelwerk 2023, ISBN: 978- 3-406-03574-4, 40 €.

Markus hat im Neuen Testament als Mitarbeiter von Barnabas, Paulus und Petrus nur eine Nebenrolle inne. Er ging aber dadurch in die Geschichte ein, dass er aus den Predigten des Petrus das zweite Evangelium geschaffen haben soll. Der Markuslöwe wurde zum bekannten Symbol des Evangelisten. In der christlichen Legendenbildung der Spätantike und des Mittelalters hat Markus eine beeindruckende Wirkungsgeschichte entfaltet. Er gilt als Begründer und erster Bischof der Kirchen von Aquileia und Alexandria. Auch über seinen Tod hinaus sorgte Markus für Aufsehen. Mit dem spektakulären Raub seines in Alexandria verehrten Leichnams durch venezianische Kaufleute wuchs der Evangelist in die Rolle des Schutzherrn und Staatsheiligen der Republik Venedig hinein. Zur selben Zeit erhob man auf der Klosterinsel Reichenau den Anspruch, im Besitz der wahren Markusreliquie zu sein und sich der von ihr bewirkten Wundertaten zu erfreuen. Das vorliegende Buch bemüht sich darum, die historischen Konturen des Markus zu erhellen und die von ihm hervorgerufene Wirkungsgeschichte nachzuzeichnen. Ein zentrales Anliegen der Darstellung ist die Präsentation der für Markus relevanten altkirchlichen und mittelalterlichen Quellen, von denen einige erstmals in deutscher Übersetzung geboten werden.

cover_martin_luthers_bibel

Bernd Kollmann. Martin Luthers Bibel. Entstehung - Bedeutung - Wirkung, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus/Random House 2021. Gebunden; 208 Seiten; ISBN 9783579071565, 25 €.

Luthers Bibelübersetzung ist nicht nur ein Meilenstein der Reformation, sondern von epochaler Bedeutung für die Geistesgeschichte überhaupt. Mit dem Rückgriff auf die Ursprache der biblischen Schriften markiert sie einen Wendepunkt in der Wahrnehmung der biblischen Texte und prägt wie kaum ein anderes Werk die deutsche Sprache und Kultur. 2022 jährt sich das Erscheinen der Übersetzung des Neuen Testaments durch Martin Luther zum 500. Mal. Dieses reichhaltig bebilderte Buch zeichnet in vierzehn Kapiteln nach, in welche Welt Luthers Übersetzung hineinsprach, wie die Übersetzung entstand, auf welchen Voraussetzungen sie fußte, welche Bedeutung sie erlangte und vor allem: warum sie eine solch revolutionäre Wirkung entfalten konnte. Ein spannender Einblick in die Kraft der Worte am Beginn des Medienzeitalters. 

   
coverntschluesseltexte

Bernd Kollmann, Neutestamentliche Schlüsseltexte für den Religionsunterricht, Stuttgart: Kohlhammer 2019, ISBN 978-3-17-034114-2, 27,00 € 

Das Lehrbuch unternimmt einen Brückenschlag zwischen Bibelexegese und Bibeldidaktik. Nach einem Überblick über Geschichte und Bedeutung der Bibeldidaktik und über neuere bibeldidaktische Methoden behandelt Kollmann zentrale Themenfelder des Neuen Testaments (u.a. Gleichnisse, Bergpredigt, Wundergeschichten, Passion und Auferstehung Jesu). An eine Erörterung fachwissenschaftlicher wie auch fachdidaktischer Grundfragen der einzelnen Themenfelder schließt sich jeweils die exegetische Bearbeitung von Schlüsseltexten an, die zudem einen Ausblick auf konkrete religionspädagogische Anknüpfungspunkte bietet. Die Textauswahl orientiert sich an den Lehrplänen für den Religionsunterricht. ReligionspädagogInnen in Studium und Beruf erhalten so verlässliche Informationen über fachwissenschaftliche Hintergründe und fachdidaktische Perspektiven.                                                                                         

 

cover_die_ersten_christen_in_rom

Bernd Kollmann, Die ersten Christen in Rom, Berlin: Palm-Verlag 2016, ISBN 978-3944594545, 9,95€

Erste Christen in Rom: Unwillkürlich denkt man an Christenverfolgungen, düstere Katakomben und grausame Kaiser. Wie aber ist es um die historische Wirklichkeit bestellt? Bernd Kollmann beschreibt die Geschichte der frühen römischen Christen von den Anfängen in kleinen Hausgemeinden bis hin zur Etablierung des Christentums als römische Staatsreligion im 4. Jahrhundert. Immer wieder waren die Christen Anfeindungen und Verfolgungen ausgesetzt, aber auch innerhalb der christlichen Gemeinschaft tobten Konflikte um den rechten Glauben und die rechte Lebensführung. Was sagt die Bibel zu dieser Zeit? Welche archäologischen Zeugnisse existieren? Welche Rolle spielten Petrus und Paulus? Bernd Kollmann gibt fundierte Antworten.                                                                                          

 

NT_kompakt
Bernd Kollmann, Neues Testament kompakt, Stuttgart: Kohlhammer Verlag 2014 
ISBN 978-3170212350, 24,99 €

Der Band führt in alle studienrelevanten Bereiche des Neuen Testaments ein. Neben einer Einleitung in die Schriften des Neuen Testaments bietet er biographische Porträts der Schlüsselfiguren des NeuenTestaments.
Dabei sind Jesus und Paulus eigene Kapitel gewidmet. Zudem werden die wichtigsten hermeneutischen Zugänge zum Neuen Testament vorgestellt. Hinzu kommen Überblicke zur religiösen Umwelt wie zum zeitgeschichtlichen Kontext des Neuen Testaments und zur Geschichte des Urchristentums. Ein Blick auf die außerkanonischen Schriften, thematische Querschnitte durch das Neue Testament und Erwägungen zu Grundfragen der neutestamentlichen Ethik runden die Darstellung ab.

 

 

 

 Jerusalem
Bernd Kollmann, Jerusalem. Geschichte der Heiligen Stadt im Zeitalter Jesu, Primus-Verlag Darmstadt 2013, (Lizenzausgabe Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 2013)
 JerusWBG

 


 Das Buch zur Bibel: Die Geschichte - die Menschen - die Hintergründe

 

 

(gemeinsam mit Detlef Dieckmann) Das Buch zur Bibel: Geschichten - Menschen - Hintergründe, 2. Aufl. Berlin: Palm-Verlag 2016 (Erstausgabe: Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2010). In dritter Auflage als Sonderausgabe: Die faszinierende Welt der Bibel. Geschichten - Menschen - Hintergründe, Stuttgart: Readers Digest, 29,95€

 cover-buch-zur-bibel coverfaszinierendeweltderbibel
 Das Grabtuch von Turin: Ein Porträt Jesu? - Mythen und Fakten

 

 

Das Grabtuch von Turin. Ein Porträt Jesu? Mythen und Fakten, Freiburg: Herder 2010.

Die Jesus-Mythen. Sensationen und Legenden, Freiburg: Herder 2. Aufl. 2009 (1. Aufl. 2009).

Jesusmythen neu

 

Los Mitos de Jesus.
Bogota: Sociedad San Pablo 2011,1. Nachdruck 2011; 2. Nachdruck 2014

 Los_Mitos

 

 

 

 

 

 Los Mitos II


 


Het Jezus Mysterie. Op Zoek naar de Waarheid. Kampen: Kok 2010

Het Jezus Mysterie
 
ntl._zeitgeschichte4

 

 

Einführung in die neutestamentliche Zeitgeschichte, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 3. Aufl. 2014 (1. Aufl. 2006, 2. Aufl. 2011)

 
 

Ntl Wundergeschichten1

 

 

Neutestamentliche Wundergeschichten. Biblisch-Theologische Zugänge und Impulse für die Praxis, Urban-TB 477, Stuttgart: Kohlhammer 3. Aufl. 2011 (1. Aufl. 2002, 2. Aufl. 2007).

 

Storie di miracoli nel Nuovo Testamento (Giornale di teologia 307), Brescia: Editrice Queriniana 2005.

Cover Storie di miraculi

 
 
 
Joseph Barnabas - Bernd Kollmann

 

 

 Joseph Barnabas - Leben und Wirkungsgeschichte, SBS 175, Stuttgart: Kath. Bibelwerk 1998.

 

 

Joseph Barnabas - His Life and Legacy, Collegeville/Minnesota: Liturgical Press, 2004.

 
 
 
Jesus und die Christen als Wundertäter | Evangelische Theologie

 

Jesus und die Christen als Wundertäter. Studien zu Magie, Medizin und Schamanismus in Antike und Christentum. FRLANT 170, Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 1996.

 
 

 

Ursprung und Gestalten der frühchristlichen Mahlfeier. GTA 43, Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 1990.

II. Kommentierte Textausgaben

 

CoverAlexanderMonachusInventio neu

(gemeinsam mit Werner Deuse) Die Schrift des Alexander Monachus über die Kreuzauffindung („De inventione sanctae crucis“). Einleitung, Übersetzung und Kommentar, Anthusa 1, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2022, ISBN 978-3-515-13241-1, 34 €.

Mit der vermeintlichen Entdeckung des heiligen Kreuzes Jesu durch Helena beginnt die faszinierende Geschichte des Kultes um die Kreuzreliquien. Im Jahr 325 soll die Kaisermutter in Jerusalem mit Hilfe des Bischofs Macarius das im Erdreich von Golgota verborgene Kreuz Jesu wieder an das Tageslicht gebracht haben. Bruchstücke der Reliquie verbreiteten sich früh in der gesamten christlichen Welt und erfreuten sich bei den Gläubigen höchster Wertschätzung. Alexander Monachus zählt zu jenen Autoren der Antike, die ausführlicher von diesem nachhaltig in Erinnerung gebliebenen Ereignis berichten. Seine Erzählung von der Entdeckung des heiligen Kreuzes bettet er in einen Abriss der Weltgeschichte ein. Unter besonderer Berücksichtigung der Heilsbedeutung des Kreuzes erstreckt sich die Darstellung von der Erschaffung der Welt bis in die Zeit des arianischen Streits und der Kämpfe um das Bekenntnis von Nizäa. Am Ende steht ein hymnischer Lobpreis auf das Kreuz. Bernd Kollmann und Werner Deuse bieten neben dem griechischen Originaltext von De inventione sanctae crucis zum ersten Mal eine mit Einleitung und Erläuterungen versehene deutsche Übersetzung des in vielerlei Hinsicht bedeutsamen Werks.

 


(gemeinsam mit Burghard Schröder): Vita et miracula sanctae Theclae – Leben und Wunder der heiligen Thekla, Fontes Christiani 93, Freiburg: Herder 2021,| ISBN: 9783451329463, 52 €

Die Basilius von Seleukia zugeschriebene, in Wirklichkeit aber von einem unbekannten Autor des 5. Jahrhunderts verfasste Schrift »Leben und Wunder der heiligen Thekla« stellt ein ebenso einzigartiges wie faszinierendes Zeugnis für die altkirchliche Verehrung der Paulusschülerin Thekla und die Anfänge des christlichen Heiligenkults dar. Der vorliegende Band bietet neben einer ausführlichen Einleitung zum ersten Mal eine Übersetzung ins Deutsche dieses wichtigen Werks der spätantiken Hagiographie.

 


Alexander Monachus, Laudatio Barnabae - Lobrede auf Barnabas (unter Mitwirkung von Werner Deuse), Fontes Christiani III/46, Turnhout: Brepols 2007

Alexander Monachus (Cyprius) lebte im 6. Jahrhundert als Mönch in jenem Kloster, das in unmittelbarer Nähe von Salamis über der angeblichen Grabstätte des Apostels Barnabas errichtet worden war. Die Entdeckung des Barnabasgrabes in der Regierungszeit des Kaisers Zeno und die damit verbundene Bewahrung der kirchlichen Selbstständigkeit Zyperns steht im Mittelpunkt der Darstellung. Als in seiner Bedeutung für die Dogmengeschichte bislang unterschätztes Werk führt die „Laudatio Barnabae“ unmittelbar in die erbitterten Auseinandersetzungen um das Glaubensbekenntnis von Chalcedon hinein und bezieht entschieden gegen den Monophysitismus Stellung, wie er von dem die zyprische Kirche in ihrer Unabhängigkeit bedrohenden antiochenischen Patriarchen Petrus Fullo vertreten wird. Zudem wird eine Vielzahl apokrypher Traditionen verarbeitet, die in erheblichem Maße zu einer Bereicherung des von der Apostelgeschichte vermittelten Barnabasbildes beitragen.

Der vorliegende Band bietet neben einer ausführlichen Einleitung und Kommentierung zum ersten Mal eine Übersetzung der „Laudatio Barnabae“ in eine moderne Fremdsprache.

III. Herausgeberschaft

   

 Hermeneutik_Buch

(gemeinsam mit Ruben Zimmermann)
Hermeneutik der frühchristlichen Wundererzählungen.
Geschichtliche, literarische und rezeptionsorientierte Perspektiven,
WUNT 339, Tübingen: Mohr Siebeck 2014

 

 Umstrittener Galaterbrief klein

 

(gemeinsam mit Michael Bachmann) Umstrittener Galaterbrief: Studien zur Situierung der Theologie des Paulus-Schreibens, BThSt 106, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag 2010

 die_verheissung_des_neuen_bundes

 

Die Verheißung des Neuen Bundes: Wie alttestamentliche Texte im Neuen Testament fortwirken, BThS 35, Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 2010

gebrauchtes Buch – Kollmann, Bernd; Reinbold, Wolfgang; Steudel, Annette – Antikes Judentum und Frühes Christentum - Festschrift für Hartmut Stegemann zum 65. Geburtstag

 

(gemeinsam mit Wolfgang Reinbold und Annette Steudel) Antikes Judentum und frühes Christentum. Festschrift für Hartmut Stegemann, Berlin/New York: De Gruyter 1998

IV. Aufsätze und Beiträge in Lehrbüchern

  • Lk 12,35-38 - ein Gleichnis der Logienquelle, Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft 81 (1990), 254-261.
  • Jesu Schweigegebote an die Dämonen, Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft 82 (1991), 267-273.
  • Eine Mysterienweihe bei Aretaios von Kappadokien, Philologus 137 (1993), 252-257.
  • Göttliche Offenbarung magisch-pharmakologischer Heilkunst im Buch Tobit, Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft 106 (1994), 289-299.
  • Das Schwurverbot Mt 5,33-37/Jak 5,12 im Spiegel antiker Eidkritik, Biblische Zeitschrift NF 40 (1996), 179-193
  • Jesu Verbot des Richtens und die Gemeindedisziplin, Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft 88 (1997), 170-186.
  • Paulus als Wundertäter, in: U. Schnelle/T. Söding (Hg.), Paulinische Christologie (FS Hans Hübner), Göttingen 2000, 76-96.
  • Philippus der Evangelist und die Anfänge des Heidenmission, Biblica 81 (2000), 551-565.
  • Erwägungen zur Reichweite des Schwurverbots Jesu (Mt 5,34), Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft 92 (2001), 20-32.
  • Die Heilung des blinden Bartimäus (Mk 10, 46-52) - ein Wunder für Grundschulkinder, Zeitschrift für Neues Testament 7 (2001), 58-65.
  • Halbgott in Weiß. Asklepioskult und Christentum, Welt und Umwelt der Bibel 7 (2002), 28-35.
  • "Selig sind die Friedensstifter". Zur Gegenwartsbedeutung von Jesu Aufruf zu Frieden und Gewaltverzicht, in: M. Hofheinz/G. Plasger (Hg.), Ernstfall Frieden. Biblisch-theologische Perspektiven, Wuppertal 2002, 85-102.
  • Jesus als jüdischer Gleichnisdichter, New Testament Studies 50 (2004), 457-475.
  • Totenerweckungen in der Bibel – Ausdruck von Protest und Zeichen der Hoffnung, in: M. Ebner/E. Zenger (Hg.), Leben trotz Tod (JBTh 19/2004), Neukirchen-Vluyn 2005, 121-141.
  • Images of Hope: Towards an Understanding of New Testament Miracle Stories, in: M. Labahn/B. J. Lietaert Peerbolte (eds.), Wonders Never Cease. The Purpose of Narrating Miracle Stories in the New Testament and Its Religious Environment, LNTS 288, London/New York 2006, 244-264.
  • Wunder: Glaube – Kritik – Deutung. Gängige Deutungsmuster von Wundergeschichten in der Bibelwissenschaft, Bibel und Kirche 61 (2006), 88-93.
  • Frauenrollen und Frauenleiden in antiken Heilungswundern. Einblicke aus der Gender-Perspektive, in: B. Heininger/R. Lindner (Hg.), Krankheit und Heilung. Gender – Religion – Medizin (Geschlecht – Symbol – Religion 2), Berlin 2006, 45-62.
  • Zwischen Trost und Drohung – Apokalyptik im Neuen Testament, in: B. Schipper/G. Plasger (Hg.), Apokalyptik und kein Ende?, BThS 29, Göttingen 2006, 51-73.
  • Grundprobleme und Perspektiven der Wunderdidaktik, in: C. Heil/ J. Pichler, Heilungen und Wunder. Theologische, historische und medizinische Zugänge, Darmstadt 2007, 227-246.
  • Das letzte Hemd hat keine Taschen ("Vom reichen Kornbauern"), Lk 12,16-21 (Ev Thom Log 63), in: R. Zimmermann (Hg.), Kompendium der Gleichnisse Jesu, Gütersloh 2007, 564-572 ( = Il denaro non è tutto [Il ricco stolto] Lc 12,16-21/VangTom 63, in: R. Zimmermann [ed.], Compendio delle parabole di Gesù, Brescia 2011, 884-897).
  • Gleichnisse im Religionsunterricht - Grundprobleme und Perspektiven, in: M. Bachmann/J. Woyke (Hg.), Erstaunlich lebendig und bestürzend verständlich? Studien und Impulse zur Bibeldidaktik, Neukirchen-Vluyn 2009, 147-166.
  • Christliche Lebenspraxis im Angesicht der Bergpredigt, in: T. Naumann/A. Kurschus (Hg.), Wo ist denn nun euer Gott? Von Gottes Anwesenheit in einer unordentlichen Welt, Neukirchen-Vluyn 2010, 60-74.
  • Wunder geschehen, in: ru intern. Informationen für evangelische Religionslehrerinnen und -lehrer in Westfalen und Lippe 39 (2010), 6-8.
  • Jesus and Magic: The Question of the Miracles, in: T. Holmén/S.E. Porter (ed.), Handbook for the Study of the Historical Jesus Vol. IV: Individual Studies, Leiden/Boston 2011, 3057-3085.
  • Jesus, Buddha und wir, in: Publik-Forum Heft 9 (2011), 36-40 (gemeinsam mit W. Jäger).
  • Die Goldene Regel (Mt 7,12/Lk 6,31) - Triviale Maxime der Selbstbezogenheit oder Grundprinzip ethischen Handelns? in: H.U. Weidemann (Hg.), Er stieg auf den Berg ... und lehrte sie (Mt 5,1f.). Exegetische und rezeptionsgeschichtliche Studien zur Bergpredigt, SBS 226, Stuttgart 2012, 97-113.
  • Wundergeschichten, in: M. Zimmermann/R. Zimmermann (Hg.), Handbuch Bibeldidaktik, UTB 3996, Tübingen 2013, 202-210.
  • Vom körperlichen Bundeszeichen zum geistigen Gehorsamsgebot. Beschneidung und Beschneidungsverzicht im frühen Christentum, in: ru intern. Informationen für evangelische Religionslehrerinnen und -lehrer in Westfalen und Lippe 42 (2013), 2-3.
  • Die Berufung und Bekehrung zum Heidenmissionar, in: F.W. Horn (Hg.), Paulus Handbuch, Tübingen 2013, 80-90.
  • Krankheitsbilder und soziale Folgen: Blindheit, Lähmung, Aussatz, Taubheit oder Taubstummheit, in: R. Zimmermann u.a. (Hg.), Kompendium der frühchristlichen Wundererzählungen Band 1: Die Wunder Jesu, Gütersloh 2013, 87-93.
  • Die Wunder Jesu im Licht von Magie und Schamanismus, in: ebda., 124-139.
  • Brot und Fisch bis zum Abwinken (Die Speisung der 5000) - Mk 6,30-44 (ActJoh 93), in: ebda., 294-303.
  • Das Glamourpaar und der Apostel. Paulus vor Agrippa II. und Berenike (Apg 25,13-26,32), in: R. Hoppe/M. Reichardt  (Hg.), Lukas - Paulus - Pastoralbriefe (FS A. Weiser), SBS 230, Stuttgart 2014, 145-160.
  • Von der Rehabilitierung mythischen Denkens und der Wiederentdeckung Jesu als Wundertäter. Meilensteine der Wunderdebatte von der Aufklärung bis zur Gegenwart, in: B. Kollmann/R. Zimmermann (Hg.), Hermeneutik der frühchristlichen Wundererzählungen, WUNT 339, Tübingen 2014, 3-25.
  • Den menschlichen Körper verstehen. Die Heilkunst der Griechen, in: Welt und Umwelt der Bibel 20 (2015), 34-43.
  • Petrus und Paulus - zwei Apostel im Vergleich, in: H. Omerzu/E.R. Schmidt (Hg.), Paulus und Petrus. Geschichte - Theologie - Rezeption, Leipzig 2016, 19-42.
  • Hinführung zu den Wundern der Apostelgeschichte, in: R. Zimmermann u.a. (Hg.), Kompendium der frühchristlichen Wundererzählungen Band 2: Die Wunder der Apostel, Gütersloh 2017,115-133.
  • Stütze der Gemeinde erwacht zu neuem Leben (Die Auferweckung der Tabita) - Apg 9,36-43, in: ebda., 197-203.
  • Einfach nur göttlich (Die Heilung des Gelähmten in Lystra), in: ebda., 228-234.
  • Hinführung zu den Wundererzählungen in Leben und Wunder der heiligen Thekla, in: ebda., 509-523.
  • Hinführung zu den Wundererzählungen der Barnabasakten, in: ebda., 969-974.
  • Exorzismen, in: J. Schröter/C. Jacobi (Hg.), Jesus Handbuch, Tübingen 2017, 310-318 (= Exorcism, in: J. Schröter/C. Jacobi [ed.], The Jesus Handbook, Grand Rapids 2022, 307-314).
  • Totenerweckungen und Naturwunder, in: in: J. Schröter/C. Jacobi (Hg.), Jesus Handbuch, Tübingen 2017, 318-327 (= Resuscitations of the Dead and Nature Miracles, in: J. Schröter/C. Jacobi, The Jesus Handbook [ed.], Grand Rapids 2022, 315-323).
  • Schwierige Texte für den Religionsunterricht? Zur Didaktik der Heilungswunder, in: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 17 (2018), 101–119.
  • Warum wollte Jesus nach Jerusalem? in: Zeitschrift für Neues Testament 23 (2020), 37-52.
  • Vom Reichtum der Heiligen Schrift - Multiperspektivisches Bibelverstehen als Chance: Das Gleichnis vom verlorenen Sohn, in: W. Krieger/A. Findl-Ludescher (Hg.), Bibel - hören lesen leben, Linz 2020, 57-74.
  • (gemeinsam mit Hans-Ulrich Weidemann) Nach den Quellen des Christentums fragen: Die Bibel und ihre Auslegung, in: B. Schröder/J. Woppowa (Hg.), Handbuch Theologie für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht (UTB 5750), Tübingen 2021, 61-94.
  • Formen dämonischer Besessenheit und Strategien ihrer Bekämpfung in neutestamentlichen Exorzismusberichten, in: U. Link-Wieczorek/W. Weiß/C. Wetz (Hg.), Anthropologische Dimensionen des Dämonenglaubens (BÖR 138), Leipzig 2024, 42-61.

V. Lexikonartikel 

  • Art. "Lohmeyer, Ernst", "Spitta, Friedrich", "Windisch, Hans", in: J.H. Hayes (ed.), Dictionary of Biblical Interpretation Vol. II, Nashville: Abingdon Press 1999, 86-87. 499-500.648-649.
  • Art. "Dämonen/Geister", "Exorzismus", "Name", "Rein und Unrein", "Reinigung", "Windisch, Hans", in: H. D. Betz u. a. (Hg.), Religion in Geschichte und Gegenwart. 4. Aufl., Tübingen: J.C.B. Mohr, 1998-2007 (Studienausgabe: UTB, Tübingen 2008; engl. Ausgabe: Religion Past and Present. Encyclopedia of Theology and Religion, 4th Edition, Leiden: Brill 2007-2012).
  • Art. "Wunder (Neues Testament)", in: Theologische Realenzyklopädie Bd. 26, Berlin/New York: de Gruyter 2004 (Studienausgabe: Berlin/New York 2009), 389-397.
  • Art. "Wunder", in: A. Christophersen/S. Jordan (Hg.), Lexikon Theologie. Hundert Grundbegriffe, Stuttgart: Reclam 2004, 2. Aufl. 2007, 341-343.
  • Art. "Auferstehung", "Bergpredigt", "Christologie", "Entmythologisierung", "Erlösung", "Gnosis", "In-karnation", "Jesus", "Judenchristentum", "Kanon", "Kerygma", "Neues Testament", "Reich Gottes", in: M. Viertel (Hg.), Grundbegriffe der Theologie, München: dtv 2005.
  • Art. "Bergpredigt", "Eid", "Goldene Regel", "Heilung", "Jünger Jesu", "Krankheit", "Wunder", in: F.W. Horn/F. Nüssel (Hg.), Taschenlexikon Religion und Theologie, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 5. Aufl., 2008, 145-149. 278-280. 465. 500-503. 588-589. 689-692.1278-1282.
  • Art. "Religionsgeschichte", in: O. Wischmeyer u.a. (Hg.), Lexikon der Bibelhermeneutik, Berlin/New York: de Gruyter 2009), 497f.
  • Art. "Barnabas II. Christianity", "Barnabas, Epistle of" und "Barnabas, Gospel of I. Christianity" in: H.J. Klauck u.a. (ed.), The Encyclopedia of the Bible and its Reception Vol. 3, Berlin/Boston: de Gruyter 2011.
  • Art. "Hagar II. New Testament", in: H.J. Klauck u.a. (ed.), The Encyclopedia of the Bible and its Reception Vol. 10 (2015).
  • Art. "Celsus the Physician" und "Sickness and Disease" in: D.M. Gurtner/L. Stuckenbrock (ed.), Encyclopedia of Second Temple Judaism, London:Bloomsbury Publishing 2019.
  • Art. Miracles: New Testament, in: H.J. Klauck u.a. (ed.), The Encyclopedia of the Bible and its Reception Vol. 19 (2021), Berlin/Boston: de Gruyter 2021, 264–267.

VI. Rezensionen

  • Besprechung von B. Blackburn, Theios Aner and the Markan Miracle Tradition, WUNT II/ 40, Tübingen 1991, in: Theologische Literaturzeitung 117 (1992), 351-353.
  • Besprechung von W. Kahl, New Testament Miracle Stories in their Religious Historical Setting, FRLANT 163, Göttingen 1994, in: Theologische Literaturzeitung 121 (1996), 835-837.
  • Besprechung von H. Bee-Schroedter, Neutestamentliche Wundergeschichten im Spiegel vergangener und gegenwärtiger Rezeptionen, SBB 39, Stuttgart 1998, in: Theologische Literaturzeitung 124 (1999), 1235-1237.
  • Besprechung von J. W. van Henten/A. Brenner (ed.), Families and Family Relations as Represented in Early Judaisms and Early Christianities: Texts and Fictions, STAR 2, Leiden 2000, in: Theologische Literaturzeitung 127 (2002), 1269-1271.
  • Besprechung von M. Vahrenhorst, "Ihr sollt überhaupt nicht schwören". Matthäus im halachischen Diskurs, WMANT 95, Neukirchen-Vluyn 2002, in: Biblische Zeitschrift 47 (2003), 147f.
  • Besprechung von J.R. Edwards, The Gospel According to Mark, Grand Rapids/Cambridge 2002, in: Theologische Literaturzeitung 128 (2003), 1042-1043.
  • Besprechung von P. Wick, Die urchristlichen Gottesdienste. Entstehung und Entwicklung im Rahmen der frühjüdischen Tempel-, Synagogen und Hausfrömmigkeit, BWANT 150, Stuttgart 2002, in: Theologische Literaturzeitung 129 (2004), 393-395.
  • Besprechung von A. M. Reimer, Miracle and Magic. A Study in the Acts of the Apostles and the Life of Apollonius of Tyana, JSNT.S 235, Sheffield 2002, in: Biblische Zeitschrift 49 (2005), 298-300.
  • Besprechung von M. Öhler, Barnabas. Die historische Person und ihre Rezeption in der Apostelgeschichte, WUNT 156,Tübingen 2003, in: Biblische Zeitschrift 50 (2006), 125-126.
  • Besprechung von J. Hintermaier, Die Befreiungswunder in der Apostelgeschichte, BBB 143, Berlin/Wien 2003, in: Theologische Literaturzeitung 130 (2005), 644-646.
  • Besprechung von C. Grappe, Le Repas de Dieu/Das Mahl Gottes, WUNT 169, Tübingen 2004, in: Theologische Literaturzeitung 131 (2006), 1128-1130.
  • Besprechung von O. Gussmann, Das Priesterverständnis des Flavius Josephus, TSAJ 124, Tübingen 2008, in: Clio 92 (2010), 529-531.
  • Besprechung von O. Zwierlein, Petrus in Rom. Die literarischen Zeugnisse, Berlin/NewYork 2009, in: Clio 93 (2011), 266-268.
  • Besprechung von D.L. Bock/R.L. Webb, Key Events in the Life of the Historical Jesus, WUNT 247, Tübingen 2009, in: Clio 93 (2011), 527-529.
  • Besprechung von S. Gibson, Die sieben letzten Tage Jesu. Die archäologischen Tatsachen, München 2010, in: Clio 94 (2012), 267-269.
  • Besprechung von H.M. Cotton u.a. (ed.), Corpus Inscriptionum Iudaeae/Palaestinae Bd. 1: Jerusalem, Teil 1, Berlin-New York 2010, in: Clio 94 (2012), 269-271.
  • Besprechung von E.E. Popkes, Der Heilungsauftrag Jesu, BThS 96, Neukirchen-Vluyn 2014, in: Theologische Literaturzeitung 140 (2015), 396-399.
  • Besprechung von R. Zimmermann (Hg.), Faszination der Wunder Jesu und der Apostel, BThS 184, Göttingen 2020, in: Theologische Literaturzeitung 146 (2021), 929-932.
  • Besprechung von A. Despotis, Bekehrungserfahrung und Bekehrungserinnerung bei Paulus und Johannes, Paderborn/Leiden 2021, in: Theologische Literaturzeitung 148 (2023), 52-54.
  • Besprechung von J.D. Basczok, Szenen, Inszenierungen und Bühnen in der Apostelgeschichte, WUNT 2/538, Tübingen 2020, in: Theologische Literaturzeitung 148 (2023), 947-949.
  • Besprechung von M. Konradt, Christology, Tora, and Ethics in the Gospel of Matthew, Tübingen 2022, in: Theologische Literaturzeitung 149 (2024), 186-188.
 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche