DaZ – Projekte zu Sprachbildung und Sprachförderung unter Beteiligung von:
             Auf dieser Präsentationsplattform werden Projekte             vorgestellt, die sich mit dem Thema "Sprachliche             Bildung und Sprachförderung" im Kontext von             Mehrsprachigkeit beschäftigen. In diesen Projekten             verstehen wir in Anlehnung an Schneider et al (2012:             23) unter sprachlicher Bildung und Sprachförderung             folgendes (vgl. auch Becker-Mrotzek/Roth 2017: 17f.):         
                       Sprachbildung:             
         
          - ist Aufgabe der Bildungsinstitution für alle Schülerinnen und Schüler
- erfolgt alltagsintegriert – aber nicht beiläufig, sondern gezielt
- umfasst alle durch das Bildungssystem ‚Schule‘ systematisch angeregten Sprachentwicklungsprozesse
- ist allgemeine Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern
- „sprachlich bildende Kontexte“ werden von der Lehrkraft (spontan) genutzt bzw. werden gezielt geplant und gestaltet
- ist häufig ausgerichtet auf bestimmte Adressatengruppen (z.B. Schülerinnen und Schüler, die Deutsch als Zweitsprache lernen oder Schülerinnen und Schüler mit besonderen Schwierigkeiten beim Erwerb von Lese- und/oder (Recht-)schreibkompetenzen)
- basiert auf spezifischen sprachdidaktischen Konzepten und Ansätzen, die den jeweiligen besonderen Förderbedarf berücksichtigen
- wird häufig in Kleingruppen erteilt
- hat kompensatorische Ziele
             Als Beitrag zur Professionalisierung angehender             Lehrkräfte fließen die Ergebnisse der Projekte auch in             die Lehre im Rahmen des DSSZ-Moduls ein. Nähere             Informationen zum Modul finden Sie unter folgendem             Link:              https://www.uni-siegen.de/zlb/formulareunddownloads/ordnungen-mhb-fsb/mhb/common/mhb_dssz-ba.pdf             und in den fachspezifischen Bestimmungen:              https://www.uni-siegen.de/start/news/amtliche_mitteilungen/2014/24_2014_fsb_modul_deutsch_ba_lehramt_dssz.pdf 
Studierende, die nach der neuen Ordnung studieren (ab WiSe 2021/2022), belegen das DSSZ-Modul im Master. Die Ordnung in Entwurfsfassung ist jetzt online: https://www.uni-siegen.de/zlb/studieninformationen/undzwar/downloads.html (jeweils bei den Schulformen unter Neue Ordnung/Fachprüfungsordnungen) 
     





