..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Publikationen

[Download] der gesamten Publikationsliste

Publikationen in Auswahl

 

Monographien


Who You Think I Am? Die Maske in der Pop-Musik, Berlin 2022.
(auch auf Englisch: Who You Think I Am? Masks in Pop Music, Berlin 2024.)

 

Herausgeberschaften


Where Are We Now? Orientierungen nach der Postmoderne, Bielefeld 2022. (mit Holger Grevenbrock und Katharina Scheerer)

 

Aufsätze


[im Erscheinen] Rap, das Populäre und die Hochkultur. Zur Wertung von deutschsprachigem Rap im Feuilleton, in: Ingold, Julia/Paß, Manuel (Hrsg.): „Gebt OG Keemo den Büchner-Preis!“ Literaturwissenschaftliche Perspektiven auf Deutschrap, Bielefeld 2025.

[im Erscheinen] Umkehr der Beweislast (et al.). Eindrücke und Vorschläge aus fünf Fallstudien, in: Working Paper Series des DFG SFB 1472, (2025). (mit Viviane Börner, Anne Deckbar, Viktoria Jähnchen, Laura Désirée Haas, Allyn Heath, Katharina Knorr)

750 Gramm Geld, Sex, Gewalt und Drogen. Wie Sidos Maske in Mein Block real wurde, in: Möller, Raja/Seeliger, Martin/Wolbring, Fabian (Hrsg.): 20 Jahre „Mein Block“. Interdisziplinäre Perspektiven auf ein popkulturelles Ereignis, Weinheim 2024, S. 95–114.

Genre und Popularität. Transformationen einer traditionsreichen Verknüpfung, in: Hecken, Thomas (Hrsg.): Gezählte Beachtung. Theorien des Populären, Berlin 2024, S. 163–192. (mit Daniel Stein)

Ist die sogenannte ‚Popliteratur‘ Genre oder Gespenst? Und gibt es da einen Unterschied? Der Streit um die (Existenz der) Popliteratur aus genretheoretischer Sicht, in: Gencarelli, Angela (Hrsg.): Doing Genre. Praxeologische Perspektiven auf Gattungen und Gattungsdynamiken, Berlin/Boston 2024, S. 263–285.

Midcult, Populär, Pop. Irritationen den ‚Neuen Midcult‘ betreffend, auf: https://pop-zeitschrift.de/2023/06/20/midcult-populaer-pop-autorvon-sebastian-berlich-autordatum20-6-2023/ (2023).

Pop-Ästhetiken. Eine Bilanz, in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 68.2 (2023), S. 125–146. (mit Thomas Hecken)

Vampyros Lesbos – Exploitation als Peripheriephänomen, in: Blödorn, Andreas/Ueberfeldt, Johannes (Hrsg.): Exploitation. Paradigma VI, Münster 2023, S. 16-23. (mit Jasper Stephan)

Aussage gegen Aussage: Was war die postironische Kunst?, in: Berlich, Sebastian/Grevenbrock, Holger/Scheerer, Katharina (Hrsg.): Where Are We Now? Orientierungen nach der Postmoderne, Bielefeld 2022, S. 77-89.

Der Mensch im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Black Mirror als Meta-Anthologie und innovierender Serialisierungsprozess, in: Hauptmann, Kilian/Pabst, Philipp/Schallenberg, Felix (Hrsg.): Anthologieserien. Geschichte und Systematik eines narrativen Formats, Marburg 2022. (mit Johannes Ueberfeldt)

Maskenlektüren am Ende einer Ära. Zu Slipknots siebtem Studioalbum The End, So Far, auf: https://pop-zeitschrift.de/2022/12/06/maskenlektueren-am-ende-einer-aera-von-sebastian-berlich-06-12-2022/ (2022).

Pop III: Eine Einführung, in: Berlich, Sebastian/Grevenbrock, Holger/Scheerer, Katharina (Hrsg.): Where Are We Now? Orientierungen nach der Postmoderne, Bielefeld 2022, S. 127-144.

Posthumanismus und Pop-Musik: Zwei Stichproben: Grimes‘ We Appreciate Power und Holly Herndons Eternal, in: Berlich, Sebastian/Grevenbrock, Holger/Scheerer, Katharina (Hrsg.): Where Are We Now? Orientierungen nach der Postmoderne, Bielefeld 2022, S. 273-283.

Authentisch aus Tradition. ‚Realness‘-Inszenierungen auf Royal Bunker von Savas & Sido, in: Busch, Nicolai/Süß, Heidi (Hrsg.): Rap. Politisch. Rechts? Ästhetische Konservatismen im Deutschrap, Weinheim 2021, S. 36-53. (mit Holger Grevenbrock)

Von Abba bis Zappa. Gegenwart und Archiv in Popliteratur und -Musik, auf: https://literaturkritik.de/von-abba-bis-zappa-gegenwart-und-archiv-in-popliteratur-und-musik,25874.html (2019).

„Ganz harmlos – bis es explodiert“. Beschleunigung, Brückenbau und eine Bombe in David Leans The Bridge on the River Kwai (1957), in: Stephan, Jasper (Hrsg.): Sprengstoff. Dynamit und seine Nachfolger in Literatur, Film und Popmusik als Motiv und ästhetisches Verfahren, Würzburg 2019, S. 129-150. (mit Johannes Ueberfeldt)

„Sharia Law In The U.S.A.“. Subkulturelle und religiöse Rituale in Michael Muhammad Knights The Taqwacores, in: Dimitriadis, Pavlos et al (Hrsg.): Literatur & Ritual. Beiträge zum Studierendenkongress Komparatistik Berlin 2017, Berlin 2019, S. 159-171.

„Where we‘re from, the birds sing a pretty song“. Grenzräume in David Lynchs Fernsehserie Twin Peaks, in: Kühn, Corinna (Hrsg.): Grenzgänge, Münster 2018, S. 76-85.

Das hat nichts zu bedeuten. Kann Cloudrap die heteronormativen Strukturen innerhalb des deutschsprachigen Hip Hop aufbrechen?, in: Gabel, Jürgen et al (Hrsg.): Maskulin*identität_en, Berlin 2017, S. 73-82.

Mentale Metadiegese, in: Brössel, Stephan (Hrsg.): Mind-Bender: Begriffe – Forschung – Problemfelder. Kompendium. Paradigma I, Münster 2017, S. 32-35. (mit Jasper Stephan)
 

 

 

 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche