..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Publikationen


Monographien:

Von Enthusiasten, Theaterdirektoren und Scharlatanen. Der Theaterdiskurs in E.T.A. Hoffmanns Erzählungen (Diss.), Heidelberg 2017 (=Proszenium. Beiträge zur historischen Theaterpublikumsforschung, Bd. 5). 

-Rez. von Alina Boy in: E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 26 (2018), S. 121-123.

-Rez. von Steffen Höhne: Historische Theaterpublikumsforschung. Ein Überblick über neuere Untersuchungen, in: Zeitschrift für Kulturmanagement 4 (2018), H.1, S. 147-154, hier: S. 152-154. 

-Rez. von Dominik Zink: The Romantic Era, in: The Year's Work in Modern Language Studies 79.1 (2019), S. 556-564, hier: S. 562. 

"Das böse Tier Theaterpublikum." Zuschauerinnen und Zuschauer in Theater- und Literaturjournalen des 18. und 19. Jahrhunderts. Eine Dokumentation. Zusammengestellt, kommentiert und herausgegeben von Hermann Korte, Hans-Joachim Jakob und Bastian Dewenter, Heidelberg 2014 (=Proszenium. Beiträge zur historischen Theaterpublikumsforschung, Bd. 2).

-Rez. von Tim Zumhof in: Erziehungswissenschaftliche Revue 13 (2014), Nr. 4.

-Rez. von Wilm Grunwaldt in: Zeitschrift für Germanistik N.F. XXV (2015), H.1, S. 197-199.

-Rez. von Stefanie Schmitt in: rezens.tfm. e-Journal für wissenschaftliche Rezensionen, Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Universität Wien 2015/1. 

-Rez. von Marion Linhardt in: Das achtzehnte Jahrhundert 39 (2015), H.2, S. 266-268.

-Rez. von Florian Gassner in: Lessing Yearbook XLII (2015), S. 234-236. 

  -Rez. von Martin Schneider in: Arbitrium 34 (2016), H.1, S. 107-110.

-Rez. von Steffen Höhne in: Zeitschrift für Kulturmanagement 2 (2016), H.2, S. 182-188. 

Herausgeberschaft:

"Wenn erst die Rosen verrinnen." Erinnerung an Hermann Korte, hg. von Bastian Dewenter, Hans-Joachim Jakob, Petra Korte und Nadine Jessica Schmidt, Heidelberg 2023. 

Von Kindheit an ist Lesen Vorbereitung auf das Leben. Lesegeschichten von Autorinnen und Autoren. Mit Bildern von Hanni Müller-Krantzhoff, hg. von Bastian Dewenter, Jana Mikota und Nadine J. Schmidt, Siegen 2020. 

Theatergeschichte als Disziplinierungsgeschichte? Zur Theorie und Geschichte der Theatergesetze des 18. und 19. Jahrhunderts, hg. von Bastian Dewenter und Hans-Joachim Jakob, Heidelberg 2018 (= Proszenium. Beiträge zur historischen Theaterpublikumsforschung, Bd. 6).

-Rez. von Tim Zumhof in: Das achtzehnte Jahrhundert 44 (2020), H.2, S. 253-255.

-Rez. von Florian Gassner in: Lessing Yearbook XLVII (2020), S. 220-222. 

Theater und Publikum in Autobiographien, Tagebüchern und Briefen des 19. und 20. Jahrhunderts, hg. von Hans-Joachim Jakob und Bastian Dewenter, Heidelberg 2016 (=Proszenium. Beiträge zur historischen Theaterpublikumsforschung, Bd. 4). 

Medien der Theatergeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts, hg. von Hermann Korte, Hans-Joachim Jakob und Bastian Dewenter, Heidelberg 2015 (=Proszenium. Beiträge zur historischen Theaterpublikumsforschung, Bd. 3). 

-Rez. von Christian Wiebe in: Germanisch-Romanische Monatsschrift N.F. 66 (2016), H.1, S. 110-111.

-Rez. von Christian Meierhofer in: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 19 (2017), S. 177.

-Rez. von Francien Markx in: Lessing Yearbook XLIV (2017), S. 214-216. 

Aufsätze und Beiträge:

"Ganz Deutschland beschäftigte sich mit dem Buche." Depopularisierung am Beispiel von Gabriele Reuters Erfolgsroman Aus guter Familie. Leidensgeschichte eines Mädchens (1896), in: LiLi. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 1 (2024). (link)

Literarische Kanonreflexion im Deutschunterricht, in: Der Deutschunterricht 1/2023, S. 88-95. 

(zusammen mit Maximilian Karl Stelzer) "Also ich hab mich erst gefragt, ob das überhaupt 'n Gedicht ist." Ernst Jandls schtzngrmm im literarischen Unterrichtsgespräch mit Schülerinnen und Schülern einer 10. Gymnasialklasse, in: "Wenn erst die Rosen verrinnen." Erinnerungsschrift für Hermann Korte, hg. von Bastian Dewenter, Hans-Joachim Jakob, Petra Korte und Nadine Jessica Schmidt, Heidelberg 2023, S. 285-312.

Kein Ankommen?! Der überflüssigste Mensch in Joseph Roths Roman Die Flucht ohne Ende (1927), in: Werte der Klassiker-Klassiker der Werte. Zukunftsperspektiven im Rückblick, hg. von Sabine Anselm, Sieglinde Grimm und Berbeli Wanning, Göttingen 2023, S. 179-194. 

Narrative Schwellen. Wechsel der Erzählebenen in Tonke Dragts Roman Het geheim van de klokkenmaker, of de tijd zal het leren, of de tijd zal je leren (1989), in: "Ich bin eine Märchenerzählerin. So wurde ich geboren." Tonke Dragts Jugendromane - übersehene Klassiker, hg. von Jana Mikota und Helma von Lierop-Debrauwer, Siegen 2023, S. 167-186.

Vor und hinter der Bühne. E.T.A. Hoffmann als Theatermann, in: Unheimlich Fantastisch - E.T.A. Hoffmann 2022. Begleitbuch zur Ausstellung. Ein Projekt der Staatsbibliothek zu Berlin in Kooperation mit der Staatsbibliothek Bamberg und dem Deutschen Romantik-Museum Frankfurt am Main, hg. von Benjamin Schlodder, Christina Schmitz, Bettina Wagner und Wolfgang Bunzel, Leipzig 2022, S. 137-145. 

"Wir sind fremd in dieser Welt, wir kommen aus dem Schattenreich." Eine narratologische Untersuchung zur Figur des Kriegsheimkehrers in Joseph Roths Die Flucht ohne Ende. Ein Bericht (1927), in: Hans-Fallada-Jahrbuch Nr. 8: Zwischen Dokument und Fiktion. Kriegserfahrungen und literarische Formen im 20. Jahrhundert, hg. von Matthias Aumüller, Carolin Reimann und Johanna Wildenauer im Auftrag der Hans-Fallada-Gesellschaft e.V. Carwitz, Berlin 2021, S. 176-193. 

August Klingemanns kritischer Rekurs auf Iffland in den Briefe[n] über Menschendarstellung (1800), in: "Meister in der Kunst des Amalgamirens." Untersuchungen zu August Klingemanns Werk, hg. von Niels Gelker und Manuel Zink, Hannover 2020, S. 31-46.

Eine Pionierleistung auf dem Gebiet deutschsprachiger Theaterpublizistik. Christlob Mylius' Anteil an den Beyträgen zur Historie und Aufnahme des Theaters (1750), in: Aufklärung. Interdisziplinäres Jahrbuch zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte, Bd. 31, Thema: Christlob Mylius. Ein kurzes Leben an den Schaltstellen der deutschsprachigen Aufklärung, hg. von Nacim Ghanbari und Michael Multhammer, Hamburg 2019, S. 191-206.

"Modekrankheit Wertherfieber". Johann Friedrich Schinks Trauerspiel Lina von Waller (1778), in: Johann Friedrich Schink (1755-1835). Dramaturg - Bühnendichter - Theaterkritiker, hg. von Bernhard Jahn und Alexander Košenina, Berlin 2019, S. 107-116.

Einleitung (zusammen mit Hans-Joachim Jakob), in: Theatergeschichte als Disziplinierungsgeschichte? Zur Theorie und Geschichte der Theatergesetze des 18. und 19. Jahrhunderts, hg. von Bastian Dewenter und Hans-Joachim Jakob, Heidelberg 2018, S. 7-14.

Goethes Regeln für Schauspieler im Kontext der Berliner Theaterzeitschrift Dramaturgisches Wochenblatt (1815-1817), in: Theatergeschichte als Disziplinierungsgeschichte? Zur Theorie und Geschichte der Theatergesetze des 18. und 19. Jahrhunderts, hg. von Bastian Dewenter und Hans-Joachim Jakob, Heidelberg 2018, S. 193-207.

"Unwillkürliche Schauer." Der Enthusiast als Theaterzuschauer im Don Juan, in: E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 25 (2017), S. 115-126.

Hoffmann und das Theater, in: E.T.A. Hoffmann-Portal. Staatsbibliothek zu Berlin. Preußischer Kulturbesitz (link).

"Täglich bin ich im Schauspiel gewesen." Der Theaterbesucher E.T.A. Hoffmann im Spiegel seiner Tagebücher (1803-1813), in: Theater und Publikum in Autobiographien, Tagebüchern und Briefen des 19. und 20. Jahrhunderts, hg. von Hans-Joachim Jakob und Bastian Dewenter, Heidelberg 2016, S. 25-46.

Rez. zu: Daniel Hilpert: Magnetisches Erzählen. E.T.A. Hoffmanns Poetisierung des Mesmerismus, Freiburg i. Br. u.a. 2014, in: Zeitschrift für Germanistik, N.F. XXVI (2016), H. 3, S. 683-686. 

Die private Theaterzettelsammlung von Ludvik Schmid (1910-1992), in: Theater- Zettel- Sammlungen 2. Bestände, Erschliessung, Forschung, hg. von Matthias J. Pernerstorfer, Wien 2015, S. 239-243.

Das Publikum im Visier des Theaterpraktikers. E.T.A. Hoffmanns dramatischer Prolog Die Pilgerin, in: "Das Theater glich einem Irrenhause." Das Publikum im Theater des 18. und 19. Jahrhunderts, hg. von Hermann Korte und Hans-Joachim Jakob, Heidelberg 2012, S. 215-233. 

Vorträge und Tagungsteilnahmen:

"Das wird niemals ein anderes Buch toppen können!" Leseautobiographien von Literaturstudierenden (Jg. um 2000). Vortrag, gehalten am 18. November 2021 im Rahmen eines internen Workshops des Netzwerks #breiterkanon.

Posterpräsentation zum Forschungsprojekt "Leseautobiographien angehender DeutschlehrerInnen (Jg. um 2000)" im Rahmen der Expertentagung Dimensionen des Lesens, 6.-8. November 2019, Tagungszentrum Schloss Herrenhausen, Hannover (gemeinsam mit Nadine J. Schmidt) 

Leitung des Workshops Lesen als Teil der individuellen Identität im Rahmen der Expertentagung Dimensionen des Lesens, 6.-8. November 2019, Tagungszentrum Schloss Herrenhausen Hannover.

Klingemanns Überlegungen zur Schauspielkunst. Vortrag, gehalten am 10. Oktober 2018 im Rahmen des Workshops: August Klingemann (1777-1831) (10. bis 11. Oktober 2018), Leibniz Universität Hannover.

Kriegsheimkehrer in Joseph Roths Zeitromanen der 1920er Jahre. Vortrag, gehalten am 18. Juli 2018 im Rahmen der Tagung: Zwischen Dokument und Fiktion - Kriegserfahrungen und literarische Formen im 20. Jahrhundert. 7. Internationale Hans-Fallada-Konferenz (18. bis 19. Juli 2018), Hans-Fallada-Museum Carwitz.

Teilnahme am 3. Symposion zum Literarischen Unterrichtsgespräch: Das Literarische Unterrichtsgespräch und der aktuelle literaturdidaktische Diskurs. Positionen - Kontroversen - Entwicklungslinien (23. bis 24. März 2018), Internationales Wissenschaftsforum der Universität Heidelberg.

"Modekrankheit Wertherfieber!" Johann Friedrich Schinks Trauerspiel Lina von Waller (1778). Vortrag, gehalten am 22. März 2018 im Rahmen des Workshops: Johann Friedrich Schink und das Hamburger Theater, Warburg-Haus Hamburg.

Zwischen Theaterkunst und Kunsttheater. E.T.A. Hoffmanns literarische Reflexionen auf die Commedia dell'arte. Vortrag, gehalten am 2. Juni 2017 im Rahmen der Tagung: E.T.A. Hoffmanns Stadterkundungen und Stadtlandschaften Rom - Venedig - Berlin. Kontraste und Korrespondenzen und des Forschungsforums der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft (1. bis 2. Juni 2017), Staatsbibliothek zu Berlin 

Eine Pionierleistung auf dem Gebiet deutschsprachiger Theaterkritik. Mylius' und Lessings Beyträge zur Historie und Aufnahme des Theaters (1750). Vortrag, gehalten am 5. April 2017 im Rahmen der Tagung: Christlob Mylius. Ein kurzes Leben in den Schaltstellen der deutschen Aufklärung (3. bis 5. April 2017), Universität Siegen.

Goethes Regeln für Schauspieler in der Berliner Theaterpublizistik um 1800. Vortrag, gehalten am 31. März 2017 im Rahmen des 4. Siegener Symposions zur historischen Theaterpublikumsforschung: Theatergeschichte als Disziplinierungsgeschichte? Zur Theorie und Geschichte der Theatergesetze des 18. und 19. Jahrhunderts (30. und 31. März 2017), Universität Siegen.

Podiumsdiskussion und Posterpräsentation zum Thema Artensterben. Teilnahme am IV. Tag der Brückensteine: N/nachhaltiges Lernen. Fachlichkeit und Lehrerbildung (12. Oktober 2016), LMU München.

Schauspieler und Schauspielkunst im literarischen Werk E.T.A. Hoffmanns. Vortrag, gehalten im Rahmen der Nachwuchstagung der Philosophischen Fakultät (6. Juni 2014), Universität Siegen.

Theaterdiskurs in E.T.A. Hoffmanns Fantasiestück Don Juan. Vortrag, gehalten im Rahmen des Forschungsforums der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft (20. April 2013), Bamberg.

"Ich aber denk als alter Spree-Pariser." Kurt Tucholsky in Paris. Vortrag, gehalten am 27. Januar 2012 im Rahmen der Veranstaltung: Entdeckungen VI. Exil: Außergewöhnlich! vom Kurt Weill-Zentrum, Dessau (27. und 28. Januar 2012), Berlin.

"wobei das Publikum ziemlich ironisch klatschte." E.T.A. Hoffmann und das Bamberger Theater (1808-1813). Vortrag, gehalten am 8. April 2011 im Rahmen des 1. Siegener Symposions zur historischen Theaterpublikumsforschung: "Das Theater glich einem Irrenhause." Das Publikum im Theater des 18. und 19. Jahrhunderts (7. und 8. April 2011), Universität Siegen.

 

 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche