..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Publikationen

 

 

 

 

Publikationen in Auswahl

Monographien
 

 

   

 

 

  
 Handke_beschimpft
   
 alfredandersch
   
 
   
  • „Ich stellte mich unter, ich machte mich klein...“ – Wolfgang Koeppen 1933-1948, Basel/Frankfurt/M.: Stroemfeld 2001 (Taschenbuch-Ausgabe: Frankfurt/M.: Suhrkamp 2003). [Rezensiert in: London Review of Books, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurter Rundschau, Neue Zürcher Zeitung, Süddeutsche Zeitung, Freitag, Literaturen, Die Zeit, Buchkultur, Die Presse, WDR, NDR, Deutschlandfunk, Deutschlandradio, Rundfunk und Geschichte, Zeitschrift für Germanistik, Fachdienst Germanistik].
 
   
  • Ovids Orpheus, Basel/Frankfurt/M.: Stroemfeld 1996 (2. Auflage: 1997).
    [Rezensiert in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Süddeutsche Zeitung, Mythologica. Düsseldorfer Jahrbuch für interdisziplinäre Mythenforschung].

 
 

Sammelbände / Herausgeberschaft

  
  

 

 

  • Germanistische Wahlverwandtschaften (hrsg. gemeinsam mit Marius Albers). Themenheft Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, Vol. 51, Heft 1, März 2021.

 

  zugeschbildverkl

 

 

 

 

 

 

 

  nonfiktion_rowohlt_gr
  • Wechselseitige Erhellung der Künste. Möglichkeiten einer Allgemeinen Literaturwissenschaft (hrsg. gemeinsam mit Jörgen Schäfer und Ralf Schnell), Siegen: universi 2016.
  buch_gendolla
   
 
   
  • Mediengeographie. Theorie-Analyse-Diskussion (hrsg. zusammen mit Tristan Thielmann), Bielefeld: Transcript 2009.
    [Rezensiert in: MEDIENwissenschaft, Medien- & Kommunikationswissenschaft, rezens.tfm].

 
   
  • Geovisiotype. Zur Werbegeschichte der Telekommunikation, Sonderheft Massenmedien und Kommunikation MuK Bd. 170/71, Siegen: Universi 2009.

 
   
  • Spatial Turn. Das Raumparadigma in den Kultur- und Sozialwissenschaften (hrsg. zusammen mit Tristan Thielmann), Bielefeld: Transcript 2008 (2. Auflage: 2009).
    [Rezensiert in: h-soz-kult, socialnet.de, geschichte-transnational, MEDIENwissenschaft, Zeitschrift für Germanistik, Soziologische Revue].

 
   
  • Antisemitismus in der Medienkommunikation. Mit Beiträgen von Micha Brumlik, Salomon Korn, Lea Rosh, Wolfgang Thierse u.a. (hrsg. zusammen mit Clemens Knobloch und Rolf Seubert), Frankfurt/M.: Verlag der Gesellschaft zur Förderung arbeitsorientierter Forschung und Bildung 2005. [Rezensiert in: Publizistik. Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung].

 
   
  • Text der Stadt – Reden von Berlin. Literatur und Metropole seit 1989 (hrsg. zusammen mit Erhard Schütz), Berlin: Weidler 1999.
    [Rezensiert in: Zeitschrift für Germanistik].

 
   
  • Bertolt Brecht 1898-1956 (hrsg. zusammen mit Walter Delabar), Berlin: Weidler 1998.
    [Rezensiert in: Brecht-Yearbook, Zeitschrift für Germanistik].

 
   
  • Verkehrsformen und Schreibverhältnisse. Medialer Wandel als Gegenstand und Bedingung von Literatur im 20. Jahrhundert (hrsg. zusammen mit Christian Jäger und Thomas Wegmann), Opladen: Westdeutscher Verlag 1996.

 
Edition
  

  • Tristesse Royale. Das popkulturelle Quintett. Siegener kommentierte Ausgabe. Herausgegeben von Jörg Döring, Jörgen Schäfer und Jan Süselbeck (in Vorb.)
  Website Tristesse Royale
   
 
   
 
   
  • Wolfgang Koeppen: Die Mauer schwankt, Wolfgang Koeppen Werke Band 2, Berlin: Suhrkamp 2011. [Rezensiert in: Deutschlandfunk].

 
   
  • Wolfgang Koeppen: Eine unglückliche Liebe, Wolfgang Koeppen Werke Band 1, Frankfurt/M.: Suhrkamp 2007.

 
   
  • Der Briefwechsel Alfred Andersch – Günter Eich 1948-1972, (hrsg. zusammen mit David Oels und den stud. phil. Angela Abmeier, Hannes Bajohr, Stefanie Burgert, Judith Frey, Christian Ganseuer, Marie Kretzschmar, Antje Liebau, Christine Manukowa, Britta Schröter und Nadin Seltsam), in: Berliner Hefte. Zur Geschichte des literarischen Lebens H. 7 (2005), S. 47-74. [Rezensiert in: Neue Zürcher Zeitung, Süddeutsche Zeitung, Freitag].

 
   
  • Der Briefwechsel Gottfried Benn – Richard Alewyn 1951-1956, (hrsg. zusammen mit David Oels und den stud. phil. Valentin Beck, Tobias Bock, Vanessa Brandes, Sarah Dudek, Gregor Eppinger, Elisabeth Gronau, Laura Gronius, Theresa Linhardt, Andreas Mix, Philipp Muras, Arlett Rumpff, Lena Seauve und Andreas Thorak), in: Berliner Hefte. Zur Geschichte des literarischen Lebens H. 5 (2003), S. 7-50. [Rezensiert in: Frankfurter Rundschau, Süddeutsche Zeitung, Tagesspiegel].

 
   

 

Übersetzungen (aus dem Englischen)

  • Giuliana Bruno: „Bildwissenschaft: Spatial Turns in vier Einstellungen“, in: Spatial Turn. Das Raumparadigma in den Kultur- und Sozialwissenschaften, (hrsg. zusammen mit Tristan Thielmann), Bielefeld: Transcript 2008, S. 71-74.

  • Edward W. Soja: „Vom Zeitgeist zum Raumgeist“ (zusammen mit Tom La Presti), in: Spatial Turn. Das Raumparadigma in den Kultur- und Sozialwissenschaften, (hrsg. zusammen mit Tristan Thielmann), Bielefeld: Transcript 2008, S. 241-262.

 

Aufsätze

  • "Wie Rechte Lange lesen. Horst Langes Kriegserzählung "Die Leuchtkugeln" (1944) im Lektürekanon von Götz Kubitschek." In: Hans-Joachim Hahn/Hans Kruschwitz/Christine Waldschmidt (Hrsg.): "Aggregate der Gegenwart". Entgrenzte Literaturen und Erinnerungskonflikte. Bielefeld: transcript 2023, S. 279- 306.
  • "Getting Noticed by Many. On the Transformations of the Popular" (gemeinsam mit Niels Werber, Daniel Stein, Veronika Albrecht-Birkner, Carolin Gerlitz, Thomas Hecken, Johannes Paßmann, Jörgen Schäfer, Cornelius Schubert, Jochen Venus). In: Arts 12.1 (2023), 39. DOI: https://doi.org/10.339/arts12010039
  • "Literatur der Mitlebenden. Gegenwart als Aufgabe für die Literaturwissenschaft. In: Merkur 879, 76. Jg., August 2022, S. 64 - 72.
  • "Germanistische Wahlverwandtschaften. Freundschaft, Ehe, Zweckbündnis: Zur On-Off-Beziehung von germanistischer Sprach- und Literaturwissenschaft" (gemeinsam mit Marius Albers). In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik H.1 (2021), 51. Jg., DOI: https://doi.org/10.1007/s41244-021-00194-3
  • "Tristesse Royale. Das popkulturelle Quintett mit Joachim Bessing, Christian Kracht, Eckhart Nickel, Alexander von Schönburg und Benjamin von Stuckrad-Barre (1999)", in: Moritz Baßler/Eckhard Schumacher (Hrsg.): Handbuch Literatur & Pop, Berlin/Boston: de Gruyter 2019, S. 552 - 567.
  •  "Der vielgelesene Redner. Navid Kermani und die Deutschen", in: Steffen Martus/Carlos Spoerhase (Hrsg.): Gelesene Literatur. Populäre Lektüre im Medienwandel. TEXT & KRITIK XII/2018, S. 241 - 251.
  • "Hörbuch-Philologie oder Praxeologie kollaborativer Autorschaft? Zum Verhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit in Peter Kurzecks 'Staufenberg-Komplex'", in: David-Christopher Assmann/Nicola Menzel (Hrsg.): Textgerede. Interferenzen von Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der Gegenwartsliteratur, Paderborn: Wilhelm Fink 2018, S. 335 - 359.
  • "Marcel Beyer liest. Gedicht und performativer Epitext", in: Christian Klein (Hrsg.): Marcel Beyer. Perspektiven auf Autor und Werk, Stuttgart: Metzler 2018, S. 73 - 93.
  • ""Keine popularisierende Wissenschaft für DM 1,90". Ernesto Grassi und rowohlts deutsche enzyklopädie zwischen 1955 und 1968" (gemeinsam mit David Oels), in: Jörg Döring/Sonja Lewandowski/David Oels (Hrsg.): rowohlts deutsche enzyklopädie - Wissenschaft im Taschenbuch 1955-68. Themenheft Non Fiktion. Arsenal der anderen Gattungen, 12. Jg., H. 2, 2017, S. 7-65.
  • "Lyrik auf YouTube. Clemens J. Setz liest Die Nordsee (2014)" (gemeinsam mit Johannes Paßmann), in: Zeitschrift für Germanistik N.F. XXVII 2 (2017), S. 329 - 347.
  • „„Ja, lesen wir hier in der Gartenlaube?" Ernesto Grassi begutachtet Marcel Reich-Ranicki", in: Merkur 814, 71. Jg., März 2017, S. 81 - 89. (Erw. Fassung in: Jörg Döring/Sonja Lewandowski/David Oels (Hrsg.): rowohlts deutsche enzyklopädie - Wissenschaft im Taschenbuch 1955-68. Themenheft Non Fiktion. Arsenal der anderen Gattungen, 12. Jg., H. 2, 2017, S. 253-270.)
  • „„Ein Evergreen für Nicht-Angepaßte". Zeitdiagnostik aus der Plastiktüte in Tristesse Royale", in: Brokoff, Jürgen/Geitner, Ursula/Stüssel, Kerstin (Hrsg.): Engagement. Konzepte von Gegenwart und Gegenwartsliteratur, Göttingen: Vandenhoek & Rupprecht 2016, S. 325 - 369.
  • „Westdeutscher Nachkriegsexistentialismus im Frühwerk von Alfred Andersch“, in: Braese, Stephan/Vogel-Klein, Ruth (Hrsg.): Zwischen Kahlschlag und Rive gauche. Deutsch-französische Kulturbeziehungen 1945-1960, Würzburg: Königshausen & Neumann 2015, S. 125-152. 
  • „„Der Schreibtisch im Nachtleben“. Bohème um 2000 in Tristesse Royale?“, in: Walburga Hülk/Nicole Pöppel/Georg Stanitzek (Hrsg.): Bohème nach 1968, Berlin: Vorwerk 2015, S. 109-141.

  • „Danke für diesen guten Morgen. Zur Rhetorik von Katalog und enumeratio im neuen geistlichen Lied“, in: Natalie Binczek/Remigius Bunia/Till Dembeck/Alexander Zons (Hrsg.): Dank sagen. Politik, Semantik und Poetik der Verbindlichkeit. München: Fink 2013, S. 141-155. [Rezensiert von Lorenz Jäger: "Und für die Musik. Danke als Kirchenlied", in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 1. April 2015.].
  • „How useful is Thematic Cartography of Literature?“, in: Primerjalna knjizevnost  36.2 (2013): The Spatial Turn in Literary Studies, ed. by Marko Juvan/Marijan Dovic/Jernej Habjan (Slovenian Comparative Literature Association), Ljubljana 2013, S. 139-149.
  • „A propos du mapping en critique littéraire de Nagel à Piatti“, in: Florent Gabaude/Véronique Maleval/Marion Picker (Hrsg.): Géographie poétique et cartographie littéraire, Limoges: Pulim 2012, S. 149-167.
  • „Die Farben der Landkarten“, in: Monika Schausten (Hrsg.): Die Farben imaginierter Welten. Zur Kulturgeschichte ihrer Codierung in Literatur und Kunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Berlin: Akademie Verlag 2012, S. 271-300.
  •  „Zur Textgenese von Alfred Anderschs Kirschen der Freiheit. Eine Autopsie ausgewählter Passagen des handschriftlichen Befundes“, in: Alfred Andersch revisited. Werkbiographische Studien im Zeichen der Sebald-Debatte, (hrsg. zusammen mit Markus Joch), Berlin/Boston: de Gruyter 2011, S. 13-45.

  • „Einleitung“ (zusammen mit Markus Joch), in: Alfred Andersch revisited. Werkbiographische Studien im Zeichen der Sebald-Debatte, (hrsg. zusammen mit Markus Joch), Berlin/Boston: de Gruyter 2011 S. 1-11.

  • „Urbane Semiologie im Feuilleton. Siegfried Kracauers Stadtlektüren“, in: Dieter Hassenpflug/Nico Giersig/Bernhard Stratmann (Hrsg.): Reading the City. Developing Urban Hermeneutics, Weimar: Verlag der Bauhaus-Universität Weimar 2011, S. 181-197.

  • „Kommentar: Textgenese, Druckgeschichte und Rezeption von Koeppens Die Mauer schwankt“. In: Wolfgang Koeppen: Die Mauer schwankt. Wolfgang Koeppen Werke Band 2, (hrsg. von Jörg Döring), Berlin: Suhrkamp 2011, S. 296-422.

  • „Zur Vorgeschichte der geomedialen Literatur: Karten in und Karten zur Literatur“, in: Annika Richterich/Gabriele Schabacher (Hrsg.): Raum als Interface. Sonderheft Massenmedien und Kommunikation MuK 187/188, 2011, S. 95-106.
  • „Filmischer Raum und Montage in Jean Renoirs La Règle du Jeu“, in: Jörgen Schäfer/Thomas Kamphusmann (Hrsg.): Anderes als Kunst. Ästhetik und Techniken der Kommunikation, München: Fink  2010, S. 51-81.
  •  „Mit Günter Eich im Viehwagen. Die Träume der westdeutschen Nachkriegsgesellschaft“, in: Carsten Dutt/Dirk von Petersdorff (Hrsg.): Günter Eichs Metamorphosen. Marbacher Symposium aus Anlass des 100. Geburtstages am 1. Februar 2007, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2009, S. 141-161.
  • „Paratext Tristesse Royale“, in: Björn Weyand/Alexandra Tacke (Hrsg.): Depressive Dandys. Spielformen der Dekadenz in der Pop-Moderne, Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2009, S. 178-198.

  • „Raumbilder 1930. Siegfried Kracauers spatiale Hermeneutik für die Frankfurter Zeitung“, in: Joanna Barck/Jens Schröter/Gundolf Winter (Hrsg.): Das Raumbild. Aspekte eines verdrängten Bildphänomens, München: Fink 2009, S. 331-350.

  • „‚This is the year the world got smaller‘. Wie bewirbt man die time-space-compression?“, in: Döring, Jörg (Hrsg.): Geovisiotype. Zur Werbegeschichte der Telekommunikation, Sonderheft Massenmedien und Kommunikation MuK 170/71, 2009, S. 11-34.

  • „Mediengeographie: Für eine Geomedienwissenschaft“ (zusammen mit Tristan Thielmann), in: Jörg Döring/Tristan Thielmann (Hrsg.): Mediengeographie. Theorie – Analyse – Diskussion, Bielefeld: Transcript 2009, S. 11-63.

  • „Zur Geschichte der Literaturkarte (1907-2008)“, in: Jörg Döring/Tristan Thielmann (Hrsg.): Mediengeographie. Theorie – Analyse – Diskussion, Bielefeld: Transcript 2009, S. 247-290.

  • „Rhetorik des Schweigens. Zu Franz Kafkas Odysseus-Travestie im dritten Oktavheft“, in: Iris Hermann/Anne-Maximiliane Jäger-Gogoll (Hrsg.): Durchquerungen. Für Ralf Schnell zum 65. Geburtstag, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2008, S. 55-67.

  • „Entlassen aus der Wehrmacht: 12.03.1941. Grund: ‚Jüdischer Mischling‘ – laut Verfügung. Ein unbekanntes Dokument im Kontext der Andersch-Sebald-Debatte“ (zusammen mit Rolf Seubert), in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 151, H. 3, 2008, Jg. 38, S. 171-184.

  • „Distant Reading. Zur Geographie der Toponyme in Berlin-Prosa seit 1989“, in: Zeitschrift für Germanistik 3/2008, N.F., XVIII. Jg., S. 84-106.

  • „Was lesen wir im Raume? Der Spatial Turn und das geheime Wissen der Geographen“ (zusammen mit Tristan Thielmann), in: Jörg Döring/Tristan Thielmann (Hrsg.) Spatial Turn. Das Raumparadigma in den Kultur- und Sozialwissenschaften, Bielefeld: Transcript 2008, S. 7-45.

  • „Kommentar (Textgenese, Druckgeschichte, Rezeption)“, zur Neuedition von Wolfgang Koeppens Eine unglückliche Liebe, in: Wolfgang Koeppen: Werke Band 1 (hrsg. von Jörg Döring), Frankfurt/M. 2007, S. 169-207.

  • „Über Medienfassaden. Zur Konstruktion sozialer Räume durch das Display“, in: Jens Schröter/TristanThielmann (Hrsg.): Display I (Analog), Navigationen, Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften, Jg. 6, H. 2/2006, S. 65-83.

  • „Between the devil and the deep blue sea revisited. Eine Nachschrift zur Sebald-Kontroverse um Alfred Andersch“, in: Ulrike Buchmann/Richard Huisinga/Martin Kipp (Hrsg.): Lesebuch für Querdenker. Rolf Seubert zum 65. Geburtstag, Frankfurt/M: Verlag der Gesellschaft zur Förderung arbeitsorientierter Forschung und Bildung 2006, S. 223-238.

  • „‚Wie Miss Cavell erschossen wurde‘ und der ‚29. Mai 1941‘: Gottfried Benn und Ernst Jünger beschreiben eine Hinrichtung“, in: Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Gottfried Benn, Text & Kritik 44, 2006, S. 149-170.

  • „Raumdeutung. Vorläufiges zu einer ‚Spatialen Hermeneutik‘ des digitalen Medienumbruchs“, in: Nicola Glaubitz/Andreas Käuser (Hrsg.): Medieninnovationen und Medienkonzepte, Navigationen, Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften, Jg. 6, H. 1/2006, S. 55-69.

  • „Was Gedichte sind: ‚Der Versuch einer Übersetzung Gottes ins Neuhochdeutsche‘. Zum Briefwechsel von Günter Eich und Alfred Andersch 1948-1972“(zusammen mit David Oels), in: Berliner Hefte zur Geschichte des literarischen Lebens 7, 2005, S. 7-46. [Rezensiert in: Neue Zürcher Zeitung, Süddeutsche Zeitung, Freitag].

  • „Günter Eich als Drehbuchautor 1948: ‚Heimliches Rendezvous‘“, in: Berliner Hefte zur Geschichte des literarischen Lebens 7, 2005, S. 117-124.
    [Rezensiert in: Neue Zürcher Zeitung, Süddeutsche Zeitung, Freitag].

  • „Naturmagie mit Markenartikel. ‚Büro‘ – ein unbekanntes Gedicht von Günter Eich“, in: Berliner Hefte zur Geschichte des literarischen Lebens 7, 2005, S. 125-130.
    [Rezensiert in: Neue Zürcher Zeitung, Süddeutsche Zeitung, Freitag].

  • „Hinterhaus, jetzt – Jugend, augenblicklich – Hurrikan, später. Zum Paratext der Bücher von Judith Hermann“, in: Walter Delabar/Christiane Caemmerer/Helga Meise (Hrsg.): Fräuleinwunder, literarisch. Literatur von Frauen zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang 2005, S. 13-35.

  • „Einleitung: Ein Nachkriegstabu und sein diskursiver Gebrauchswert“, in: Jörg Döring/Clemens Knobloch/Rolf Seubert (Hrsg.): Antisemitismus in der Medienkommunikation, Mit Beiträgen von Micha Brumlik, Salomon Korn, Lea Rosh, Wolfgang Thierse u.a., Frankfurt/M.: Verlag der Gesellschaft zur Förderung arbeitsorientierter Forschung und Bildung 2005, S. 1-14.

  • „Mapping Body Projects: Kleidung und Körperschmuck als Medien jugendkultureller Artikulation“, in: Magnus Schlette/Matthias Jung (Hrsg.): Anthropologie der Artikulation. Begriffliche Grundlagen und transdisziplinäre Perspektiven, Würzburg: Königshausen & Neumann 2004, S. 227-252.

  • „Stehausschank vor Trümmerkulisse. Wolfgang Koeppens nachgelassener Filmentwurf Bei Betty“, in: Günter Häntzschel/Ulrike Leuschner (Hrsg.): Jahrbuch der Internationalen Wolfgang Koeppen-Gesellschaft 2/2003, München 2003, S. 229-246.

  • „‚Wir machen ein Gedicht‘ oder: Professor Alewyn bittet Doktor Benn zum Symposion für kreatives Schreiben“ (zusammen mit David Oels), Einleitung zu: „Briefwechsel Richard Alewyn – Gottfried Benn 1951-1956“, in: Berliner Hefte. Zur Geschichte des literarischen Lebens H. 5/2003, S. 7-24.

  • „‚Und an den Küsten sagt man steigt die Flut‘ – Variationen über das Hochwasser in Jakob van Hoddis' Weltende“, in: Doris Kern/Michel Leiner (Hrsg.): Stardust. Post für die Werkstatt. KD Wolff zum Sechzigsten, Frankfurt/M./Basel: Stroemfeld 2003, S. 209-233.

  • „Der Autor im Fernsehen. Literatursoziologische Sequenzanalysen von zeitgenössischen TV-Formaten“, in: Erhard Schütz/Thomas Wegmann (Hrsg.): literatur.com. Tendenzen im Literaturmarketing, Berlin: Weidler 2002, S. 137-171.

  • „‚Rückkehr nach Frankfurt‘: Literarisches Leben in der Nachkriegszeit – K.O. Götz' META und die Hoffnung auf eine deutsche surrealistische Poesie“, in: Entfesselte Form. 50 Jahre Frankfurter Quadriga (Otto Greis, Karl Otto Götz, Heinz Kreutz, Bernard Schultze), STÄDEL-Katalog, Frankfurt M./Basel: Stroemfeld 2002, S. 46-52.

  • „‚Was bleibt der Autor dem deutschen Film schuldig?‘ – Drehbuchschreiben im Dritten Reich“, in: Erhard Schütz/ Gregor Streim (Hrsg.): Reflexe und Reflexionen von Modernität 1933-1945, Beihefte der Zeitschrift für Germanistik, 2002, S. 209-226.

  • „New Philology/Textkritik“, in: Claudia Benthin/Hans Rudolf Velten (Hrsg.): Germanistik als Kulturwissenschaft, Reinbek bei Hamburg: rororo 2002, S. 196-215.

  • „Großstadtlyrik nach 1989. Durs Grünbeins In Tunneln der U-Bahn und Bert Papenfuß' hunger, sucht & durst“, in: Erhard Schütz/Jörg Döring (Hrsg.): Text der Stadt – Reden von Berlin. Literatur und Metropole seit 1989, Berlin: Weidler 1999, S. 95-118.

  • „Literatur, Film und Veranstaltungskult im Nationalsozialismus. Eine Diskussion neuerer Forschungsbeiträge“, in: Zeitschrift für Germanistik. NF IX-2, 1999, S. 403-412.

  • „Das Numinose: Fortgesetzte Rede vom Unaussprechlichen. Anmerkungen zu Rudolf Ottos Das Heilige“, in: Sabine Eickenrodt/Stephan Porombka/Susanne Scharnowski (Hrsg.): Übersetzen – Übertragen – Überreden, Würzburg: Königshausen & Neumann 1999, S. 163-172.

  • „Von den Nachgeborenen. Brechts Ballade Von den Seeräubern und Durs Grünbeins O Heimat, zynischer Euphon“, in: Walter Delabar/Jörg Döring (Hrsg.): Bertolt Brecht 1898-1956, Berlin: Weidler 1998, S. 355-377.

  • „‚[...] und dann habe ich mich beim Film untergestellt.‘ Wolfgang Koeppen als Drehbuchautor im Dritten Reich“, in: Gunnar Müller-Waldeck/ Michael Gratz (Hrsg.): Wolfgang Koeppen – Mein Ziel war die Ziellosigkeit, Hamburg: Europäische Verlagsanstalt 1998, S. 25-45.

  • „‚Redesprache, trotzdem Schrift‘. Sekundäre Oralität bei Peter Kurzeck und Christian Kracht“, in: Jörg Döring/Christian Jäger/Thomas Wegmann (Hrsg.): Verkehrsformen und Schreibverhältnisse. Medialer Wandel als Gegenstand und Bedingung von Literatur im 20. Jahrhundert, Opladen: Westdeutscher Verlag 1996, S. 226-233.

  • „Eulenspiegel schreibt Gespenstergeschichten. Wolfgang Koeppen im Dritten Reich“, in: Christiane Caemmerer/Walter Delabar (Hrsg.): Dichtung im Dritten Reich? Zur Literatur in Deutschland 1933-1945, Opladen: Westdeutscher Verlag 1996, S. 97-118. Wiederabgedruckt in: Jürgen Egyptien (Hrsg.): Wolfgang Koeppen. Neue Wege der Forschung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2009, S. 103-129. Sowie in aktualisierter Form in literaturkritik.de, Nr. 6, Juni 2016.

  • „‚Prospekt von so jäher Tiefe [...]‘. Walter Benjamins Einbahnstraße und das Bühnenbild Palladios im Teatro Olimpico in Vicenza“, in: Juni 23, 1996, S. 137-161.

 

Handbuchartikel / Lexikonartikel

  •  „Totenrede für Klabund“, in: Christian M. Hanna/Friederike Reents (Hrsg.): Benn-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart: Metzler 2016, S. 170f.
  • „Der Aufbau der Persönlichkeit“, in: Christian M. Hanna/Friederike Reents (Hrsg.): Benn-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart: Metzler 2016, S. 175f.
  • „Das Genieproblem“, in: Christian M. Hanna/Friederike Reents (Hrsg.): Benn-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart: Metzler 2016, S. 177f.

  • „Fazit der Perspektiven“, in: Christian M. Hanna/Friederike Reents (Hrsg.): Benn-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart: Metzler 2016, S. 178f.

  • „Wie Miss Cavell erschossen wurde“, in: Christian M. Hanna/Friederike Reents (Hrsg.): Benn-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart: Metzler 2016, S. 169f.

  • „Kleinere Essays. Reden und kleinere Schriften 1919-1930“, in: Christian M. Hanna/Friederike Reents (Hrsg.): Benn-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart: Metzler 2016, S. 179f.

  • „Manuskript/Autograph/Typoskript“, in: Natalie Binczek/Till Dembeck/Jörgen Schäfer (Hrsg.): Medien der Literatur, Berlin/Boston: de Gruyter 2014, S. 411-423.

  • „Wolfgang Koeppen/Jakob Littner: Aufzeichnungen aus einem Erdloch“, in: Elena Agazzi/Erhard Schütz (Hrsg.): Handbuch Nachkriegskultur. Literatur, Sachbuch und Film in Deutschland (1945-1962), Berlin/Boston: de Gruyter 2013, S. 169-172.

  • „Dieter Meichsner: Die Studenten von Berlin“, in: Elena Agazzi/Erhard Schütz (Hrsg.): Handbuch Nachkriegskultur. Literatur, Sachbuch und Film in Deutschland (1945-1962), Berlin/Boston: de Gruyter 2013, S. 655-658.

  • „Spatial Turn“, in: Stephan Günzel (Hrsg.): Raum. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart/Weimar: Metzler 2010, S. 90-99.

  • „Günter Eich“ (zusammen mit Peter Horst Neumann), in: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums. Begr. von Walther Killy. Hrsg. von Wilhelm Kühlmann u.a., 2. vollst. überarbeitete Auflage, Bd. 3, Berlin/New York: de Gruyter 2008, S. 213-217.

  • „Stefanie Flamm/Iris Hanika (Hrsg.): Berlin im Licht. 24 Stunden Webcam (2003)“, in: Stephan Porombka/Erhard Schütz (Hrsg.): 55 Klassiker des Kulturjournalismus, Berlin: B & S Siebenhaar 2008, S. 236-240.

  • „Fernsehen“, in: Erhard Schütz u.a. (Hrsg.): Das BuchMarktBuch. Der Literaturbetrieb in Grundbegriffen, Reinbek bei Hamburg: rororo 2005, S. 121-125.

  • „Medienkompetenz“, in: Erhard Schütz u.a. (Hrsg.): Das BuchMarktBuch. Der Literaturbetrieb in Grundbegriffen, Reinbek bei Hamburg: rororo 2005, S. 271-274.

 

Berichte/Rezensionen/Miszellen

 

  •  zu: Peter Braun: Ilse Schneider-Lengyel. Fotografin, Ethnologin, Dichterin. Ein Porträt. Göttingen: Wallstein 2019. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. XXXI - Heft 1 (2021), S. 208 - 212.
  •  zu: Christian Riedel: Peter Kurzecks Erzählkosmos. Idylle - Romantik - Blues. Bielefeld: aisthesis 2017. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. XXVIII, Heft 3 (2018), S. 690 - 693.
  • „Wechselseitige Erhellung der Künste. Vorwort der Herausgeber" (gemeinsam mit Ralf Schnell und Jörgen Schäfer), in: Jörg Döring/Jörgen Schäfer/Ralf Schnell (Hrsg.): Wechselseitige Erhellung der Künste. Möglichkeiten einer Allgemeinen Literaturwissenschaft, Siegen:universi 2016, S. 7-13.
  • zu: Jörg Dünne/Andreas Mahler (Hrsg.): Handbuch Literatur & Raum. Berlin/Boston 2015. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. XXVI, Heft 3 (2016), S. 713 - 715.
  • zu: Helmut Böttiger: Die Gruppe 47. Als die deutsche Literatur Geschichte schrieb, München: DVA 2012. In: Pop. Kultur & Kritik.
  • zu: Walter Erhart: Wolfgang Koeppen. Das Scheitern moderner Literatur, Konstanz: Konstanz University Press 2012, in: Zeitschrift für Germanistik N.F. XXIV - 1/2014, S. 192-194.
  •  „Der Schweizer Schriftsteller Christian Kracht?", in: literarischer monat - Sonderbeilage des Schweizer Monat 08/Oktober 2012, S. 7
  • „Nachwort“, in: Erhard Schütz: Echte falsche Pracht. Kleine Schriften zur Literatur, (hrsg. zusammen mit David Oels), Berlin: Verbrecher Verlag 2011, S. 571-583.

  • zu: Marcel Korolnik/Anette Korolnik-Andersch (Hrsg.): Sansibar ist überall. Alfred Andersch. Seine Welt – in Texten, Bildern, Dokumenten, München: edition text + kritik 2008, in: Zeitschrift für Germanistik N.F. H. 3 2009, S. 714-717.

  • zu: Wolfgang Koeppen/Marion Koeppen: „Trotz allem so wie Du bist…“ Wolfgang und Marion Koeppen, Briefe, Frankfurt/M.: Suhrkamp 2008, in: Germanistik. Internationales Referentenorgan, Jg. 50, H. 3/4, 2009, S. 449f.

  • „Editorial“, in: Jörg Döring (Hrsg.): Geovisiotype. Zur Werbegeschichte der Telekommunikation, Sonderheft Massenmedien und Kommunikation MuK Bd. 170/71, Siegen: Universi 2009, S. 7-10.

  • „Entlassen Sie mich, und zwar sofort! Alfred Andersch und ein Ende: Ein Radiogespräch belegt biographische Retuschen“ (zusammen mit Rolf Seubert), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 2. Oktober 2008, S. 43.

  • Behält der Literaturpfaffe doch das letzte Wort? Als ‚Jüdischer Mischling‘ 1941 aus der Wehrmacht entlassen: Ein Aktenfund belebt die Sebald-Debatte um die moralische Integrität Alfred Anderschs neu“ (zusammen mit Rolf Seubert), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 19. August 2008, S. 39. [Besprochen in: DIE ZEIT, Frankfurter Rundschau, Neue Zürcher Zeitung, Stuttgarter Zeitung].

  • „‚Urmeter Holocaust‘: Zeitgeschichte in der Literatur nach 1945“ (Internationale Tagung im Deutschen Literaturarchiv in Marbach/N. v. 28.-30.3.2007), in: Zeitschrift für Germanistik, N.F., XVII, 3/2007, S. 665-667.

  • zu: Jesper Falkheimer & André Jansson (eds.): Geographies of Communication. The Spatial Turn in Media Studies. Göteborg: Nordiskt Informationscenter 2006, in: Publizistik. Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung, H. 1, März 2007, Jg. 52., S. 97f.

  • „Geschichte für Leser. ‚Populare‘ Geschichtsschreibung in Deutschland im 20. Jahrhundert“ (Tagung im Deutschen Literaturarchiv in Marbach/N. v. 25.-27.03.2004), in: Zeitschrift für Germanistik, N.F., XV, 2/2005, S. 162ff.

  • zu: Katherine Stroczan: Der schlafende DAX oder das Behagen in der Unkultur. Die Börse, der Wahn und das Begehren, Berlin: Wagenbach 2002, in: Frankfurter Rundschau vom 28./29.9.2002.

  • „Verweigerung einer Hemmungslosen. Wolfgang Koeppens große unglückliche Liebe: Eine Begegnung mit Sybille Schloß in New York“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 22.9.2001, S. 52.

  • zu: Wilhelm Dilthey: Allgemeine Geschichte der Philosophie: Vorlesungen 1900-1905, Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 2000, in: Süddeutsche Zeitung vom 28./29.10.2000.

  • zu: Michael Wetzel: Mignon. Die Kindsbraut als Phantasma der Goethe-Zeit, München: Fink 1999, in: Süddeutsche Zeitung vom 4./5.3.2000.

  • zu: Reinhard Brandt: Die Wirklichkeit des Bildes. Sehen und Erkennnen. Vom Spiegel zum Kunstbild, München: Hanser 1999, in: Süddeutsche Zeitung vom 25.8.1999.

  • zu: Wigand Lange/Jost Hermand: „Wollt ihr Thomas Mann wiederhaben?“ Deutschland und die Emigranten, Hamburg: Europäische Verlagsanstalt 1999, in: Süddeutsche Zeitung vom 26.4.1999.

  • zu: Günther Thomas: Medien – Ritual – Religion. Zur religiösen Funktion des Fernsehens, Frankfurt: Suhrkamp 1998, in: Süddeutsche Zeitung vom 20.1.1999.

  • zu: Klaus Heinrich: Arbeiten mit Ödipus. Dahlemer Vorlesungen 3, Frankurt/Basel: Stroemfeld 1993, in: Sender Freies Berlin, Kultur am Vormittag vom 26.4.1994.

 

 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche