Lehre
Lehrprofil
- Allgemeine und Neuere deutsche Literaturwissenschaft vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart mit Schwerpunkten im Bereich von Literatur- und Diskurstheorie, Psychoanalyse, Autobiographik und Geschlechterforschung (Gender Studies) sowie Mediengeschichte und Intermedialität
- Lehrveranstaltungen u.a. zu folgenden AutorInnen: Karl Philipp Moritz, Heinrich von Kleist, Friedrich Hölderlin, Karoline von Günderrode, Clemens Brentano, Bettine von Arnim, Franz Grillparzer, Annette von Drüste-Hülshoff, Hugo von Hofmannsthal, Franz Kafka, Else Lasker-Schüler, Ernst Barlach, Heimito von Doderer, Marieluise Fleißer, Irmgard Keun, Annemarie Schwarzenbach, Klaus Mann, Elisabeth Langgässer, Nelly Sachs, Ingeborg Bachmann, Peter Handke, Elfriede Jelinek
Betreute Abschlussarbeiten in Auswahl
- "Als wenn du mein Geliebter wärest". Liebe und Begehren zwischen Frauen in der deutschsprachigen Literatur 1750-1850 (Dissertation: Siegen 2002)
- Vom Scheitern eines 'Ichs'. Über die Zerreißprobe einer Doppelidentität und deren Entwicklung bis hin zum letztelichen (Selbst-)Mord in Ingeborg Bachmanns Roman "Malina" (Magisterarbeit: Hannover 2003)
- Die Postmoderne und Politik im philosophischen Werk Jean-François Lyotards und in der Literatur Ingeborg Bachmanns (Master II, Rouen, Frankreich, 2006)
- Les Contes de Grimm: genre et gender. (Re)fondation d'un genre littéraire et représentations des rapports sociaux de sexe (Master II, Rouen, Frankreich, 2006)
- Varianten des Bartleby-Phänomens. Schreiben und Leben bei Gustave Flaubert und Robert Walser (Masterarbeit, Siegen 2010)
- 'Staubfinger' in der 'Tintentrilogie'. Die Entwicklung einer Figur unter besonderer Berücksichtigung der Figurenkonzeption und der Figurencharakteristik (Staatsexamensarbeit, Siegen 2010)
- Die Mythologie des Orients im Werk von Karoline von Günderrode (Master, Siegen 2011)
- Adelige Frauen im 18. Jahrhundert und ihre Selbstverwirklichung im Kontext von Alltag, Kultur und Macht. Ein Vergleich zwischen Herzogin Anna Amalie von Sachsen-Weimar-Eisenach und Fürstin Louise von Anhalt-Dessau (Masterarbeit, Siegen 2012)
- "Wir Alphamädchen" - Feminismus im 21. Jahrhundert (Bachelorarbeit, Siegen 2010)
- Tatort Kriminalliteratur. Universelle oder kulturspezifische Verbrechen? Versuch einer Gattungsanalyse von Kriminalromanen aus Island und dem Siegerland (Bachelorarbeit, Siegen 2010)
- Die literarische Darstellung von Sexualität in ausgewählten Werken deutschsprachiger Autorinnen der Gegenwart (Bachelorarbeit, Siegen 2010)
- Weibliche Hysterie im psychoanalytischen Diskurs zwischen Fotografie und Literatur (Bachelorarbeit, Siegen 2011)
- Die Rückkehr der Machos ins US-Fernsehen. Gender, Homosexualität und Emanzipation in Matthew Winter's 'Mad Men' (Bachelorarbeit, Siegen 2011)
- Die Figur des Künstlers in Franz Kafkas 'Kleiner Prosa'. Eine exemplarische Annäherung anhand der Erzählungen 'Ein Hungerkünstler' und 'Josefine, die Sängerin oder das Volk der Mäuse' (Bachelorarbeit, Siegen 2012)
- Haar-Schnitt als emanzipatorische Geste der 'Neuen Frau' und (post-)moderne Parodien (Bachelorarbeit, Siegen 2012)
- Ausgewählte Familiendramen Gerhart Hauptmanns (Staatsexamensarbeit, Siegen 2011)
- Die Metropole Berlin im 'kindlichen Erleben'. Darstellung und Funktion der Großstadt im Kriminalroman 'Emil und die Detektive' von Erich Kästner (Staatsexamensarbeit, Siegen 2011)
- Das Phänomen 'Neue Frau' zwischen Unabhängigkeitsstreben und Partnerschaftsidee am Beispiel von Irmgard Keuns frühen Romenen (Bachelorarbeit, Siegen 2012)
- Kommissionsmitglied im Promotionsverfahren von Tobiasz Janikowski (unter Vorsitz von Prof. Dr. Hermann Korte);Dissertationsthema: Die blutende Grenze. Literatur und Publizistik zur oberschlesischen Teilung (1922); Disputatio am 18.02.2013
- 'Neue deutsche Popliteratur' der 90er Jahre (Staatsexamensarbeit, Siegen 2013)
- Marieluise Fleißer - Leben und Werk. Biographische Züge in ausgewählten Werken (Staatsexamensarbeit, Siegen 2013)
- Historie, Mythos, Fiktion. Zur literarischen Darstellung Kaspar Hausers bei Jakob Wassermann und Peter Handke (Bachelorarbeit, Siegen 2013)
- 'Feminisierung der Kultur' in literarischen und programmatischen Diskursen des Naturalismus und der 'Wiener Moderne' (Bachelorarbeit, Siegen 2013)
- Politik und (weiblicher) Körper in Heinrich von Kleists 'Penthesilea' (Bachelorarbeit, Siegen 2013)
- 'Kleider machen Leute'. Zur Konstruktion von Geschlechtsidentität in Literatur und Kultur der 1920er Jahre (Bachelorarbeit, Siegen 2013)
- Die 'Neue Frau' als soziokulturelles Phänomen der Zwanzigerjahre anhand ausgewählter literarischer Beispiele (Bachelorarbeit, Siegen 2013)
- "...sie ist höchstens ein wenig bösartig". Die Mutterfiguren in ausgewählten Werken Alfred Hitchcocks unter psychoanalytischen Aspekten (Bachelorarbeit, Siegen 2013)
- 'Das Mutterbild im Psychothriller 'Black Swan' von Darren Aronofsky (Bachelorarbeit, Siegen 2013)
- Schwule Jugendliche im deutschsprachigen Adoleszenzfilm - eine genderwissenschaftliche Analyse (Masterarbeit, Siegen 2014)
- Die Entstehung der modernen Autobiographie aus dem Geist des Pietismus und ihr Beitrag zur Entwicklung der Erfahrungsseelenkunde am Beispiel von Karl Philipp Moritz' psychologischem Roman 'Anton Reiser' (Staatsexamensarbeit, Siegen 2014)
- Das weibliche Individuum in der Literatur des Bürgerlichen Realismus anhand ausgewählter Werke von Gottfried Keller (Staatsexamensarbeit, Siegen 2014)
- Mitglied des Habilitationsausschusses im Habilitationsverfahren (2013/14) von Frau Dr. Nanette Rissler-Pipka (unter Vorsitz von Prof. Dr. Christian von Tschilschke); Habilitationsschrift zum Thema: Passagen zwischen Bild und Text: Picassos Schriften; Habilitationsvortrag zum Thema "Computergestützte Analyseverfahren innerhalb der romanischen Literaturwissenschaft: exemplarisch am Autorschaftsstreit um den 'Lazarillo de Tormes' erläutert" (25.06.2014)
- Aspekte feministischer Autobiographien um 1900 (Gertrud Bäumer, Helene Lange, Alice Salomon) (Bachelorarbeit, Siegen 2014)
- 'Das Sehnen nach Freiheit'. Rebellion gegen konventionelle Rollenerwartungen in Franziska zu Reventlows autobiographischem Roman 'Ellen Olestjerne' (Bachelorarbeit, Siegen 2014)
- Die Bedeutung des Textilen bei Adalbert Stifter (Staatsexamensarbeit, Siegen 2014)
- Der Zweite Weltkrieg in Cordelia Edvardsons 'Gebranntes Kind sucht das Feuer' und Elisabeth Langgässers 'Märkische Argonautenfahrt' (Bachelorarbeit, Siegen 2014)
- Elfriede Jelineks satirische Dekonstruktion trivialer Geschlechtermythen am Beispiel des frühen Romans 'Die Liebhaberinnen' (Masterarbeit, Siegen 2014)
- Die Sterbehilfe in Deutschland - Eine Gesellschaft im Konflikt zwischen Gesetz und Ethik (Bachelorarbeit, Siegen 2015)
- Mystisches Denken im Werk von Nelly Sachs (Bachelorarbeit, Siegen 2015)
- Die Darstellung intimer Beziehungen in Romanen der 'Neuen Sachlichkeit' (Staatsexamensarbeit, Siegen 2016)
- Dichtung zwischen 'Mördersprache' und 'Muttersprache'. Identitätssuche in der Lyrik von Rose Ausländer (Masterarbeit, Siegen 2016)
Aktuelle Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltungen vergangener Semester in Auswahl
Lehrveranstaltungen an der Universität Siegen
SoSe 1989
- Neuere Theorien der Geschlechterdifferenz (Hauptseminar in Allgemeiner Literaturwissenschaft), mit Friederike Hassauer und Ursula Link-Heer
WS 1991/1992
- Literatur der französischen Dekadenz und Androgynie (Proseminar in Allgemeiner Literaturwissenschaft und Romanistik), mit Ursula Link-Heer
Vertretung eines C4-Lehrstuhls für Germanistik (Helmut Kreuzer-Lehrstuhl):
SoSe 1994
- Melancholie und Pathographie. Zu Karl Philipp Moritz’ psychologischem Roman ‚Anton Reiser’ (Proseminar, Germanistik)
- Feministische Satirik am Beispiel von Elfriede Jelinek (Proseminar, Germanistik)
- Amphitryon – Penthesilea – Käthchen. Kleists dramatische Trilogie zum Geschlechtertraum(a) (Hauptseminar, Germanistik)
- Diskurse der Transsexualität (Vorlesung, Allgemeine Literaturwissenschaft)
WS 1994/1995
- Kafkas kleine Prosa (Seminar, Germanistik) 
- Feministische Literaturwissenschaft, Psychoanalyse und Medienarchälogie der Geschlechter (Hauptseminar, Allgemeine Literaturwissenschaft) 
- Biographie und Seriegraphie. Pop Art am Beispiel der Warhol-Legende (Proseminar, Allgemeine Literaturwissenschaft und Medienwissenschaften) 
- Texte zum Geschlechtertausch (Vorlesung, Allgemeine Literaturwissenschaft) 
SoSe 1995
- ‚Stille, Stimme, Schreiben’. Kafkas Briefe und Tagebücher (Seminar, Germanistik) 
- Emanzipation im Biedermeier: Annette von Droste-Hülshoff (Proseminar, Germanistik) 
- Diskurs und Maskerade. Neuere Literatur- und Geschlechtertheorien (Hauptseminar, Germanistik und Allgemeine Literaturwissenschaft) 
- Biographik des Geschlechtswechsels (Vorlesung, Germanistik und Allgemeine Literaturwissenschaft) 
WS 1995/1996
- Schrift und Autismus: Hölderlin, Handke, Birger Sellin (Hauptseminar, Germanistik) 
- ‚Fin de siècle – fin de sexe ?’ Androgynie in der europäischen Dekadenzliteratur (Hauptseminar, Germanistik und Allgemeine Literaturwissenschaft) 
- Recht, Macht, Begehren. Kafkas Romanfragmente (Seminar, Germanistik) 
- Frauenliteratur und weibliches Schreiben (Proseminar, Germanistik) 
Vertretung eines C4-Lehrstuhls für Germanistik und Allgemeine Literaturwissenschaft (Siegfried J. Schmidt-Lehrstuhl):
WS 1996/1997
- Mythos, Revolution, Wahn. Hölderlins Briefroman ‚Hyperion’ und die ‚Empedokles’-Tragödie (Hauptseminar, Germanistik) 
- Amazonen und Mädchen. Kleists Inszenierung der Geschlechter (Seminar, Germanistik) 
- Garçonne, New Woman und die ‚Frau der Neuen Sachlichkeit’ (Proseminar, Germanistik und Allgemeine Literaturwissenschaft) 
- Literatur und Geschlechtertausch (Vorlesung, Allgemeine Literaturwissenschaft) 
SoSe 1999
- Heinrich von Kleist: Briefe, Dramen und Novellen (Hauptseminar, Germanistik) 
- Junggesellen-Literatur (Grillparzer, Kafka, Thomas Bernhard) (Seminar, Germanistik) 
- Geschlechtswechsel in Spiel- und Dokumentarfilm, Unterhaltungs- und Talk- Shows (Proseminar, Allgemeine Literaturwissenschaft, Medien-Geschichte) 
- Jugend- und Technokultur (Proseminar, Germanistik, Medien-Pädagogik) 
SoSe 2000
- Intertextualität, Dialogizität und weibliche Autorschaft am Beispiel des literarischen Paares Annette von Droste-Hülshoff und Levin Schücking (Proseminar, Germanistik)
- Franz Grillparzer: Drama, Prosa, Tagebücher (Hauptseminar, Germanistik)
SoSe 2001
- Spaltung / Verdoppelung. Hugo von Hofmannsthal und die ’multiple Persönlichkeit’ (Hauptseminar, Germanistik) 
- Geschlechterentwürfe der Romantik (Seminar, Germanistik, Allgemeine Literaturwissenschaft) 
- Gedichte für Kinder (Lehramt für Primarstufe, Hauptstudium) 
- Märchen für Kinder (Lehramt für Primarstufe, Grundstudium) 
WS 2001/2002
- Medienwechsel? Zu Hugo von Hofmannsthals Dramatik, Librettoproduktion und Theaterarbeit (Hauptseminar, Germanistik)
- Barockes Drama, mythologische Oper und ‚konservative Revolution’: Der späte Hofmannsthal (Hauptseminar, Germanistik)
Lehrveranstaltungen an der Universität Hannover
„Maria-Goeppert-Mayer“-Gastprofessur „zur Förderung internationaler Frauen- und Geschlechterforschung“ (Ministerium für Wissenschaft und Kultur des Landes Niedersachsen):
SoSe 2003
- Rhetorik der Geschlechter. Zur De/Konstruktion einer Differenz (fächerübergreifende Vorlesung) 
- Diskurse der Transsexualität: Lebens- und Fallgeschichten zwischen Medizin und Literatur (Hauptseminar, Germanistik) 
- Revolutionäre Geschlechterentwürfe der Romantik (Hauptseminar, Germanistik, geöffnet für Studierende der Geschichtswissenschaften) 
- Sprachbilder. Figuren des Geschlechtlichen in der modernen Literatur (Proseminar, Germanistik, Allgemeine Literaturwissenschaft) 
Lehrveranstaltungen Universität Rouen (Frankreich)
Gastprofessur in Germanistik:WS 2003/2004
- Thème, DEUG I (LAL 1132 ; UEA Langue Allemande) 
- Thème, LICENCE (LAL 3132 ; UEA Langue Allemande) 
- Du romantisme au Vormärz (Cultures et mentalités au 19e siècle) 
- Cours de Concours : Ernst Cassirer (CAPES-Agrégation) 
- Thème, DEUG I (LAL 1134 ; UEA Langue Allemande) 
- Thème, DEUG II (LAL 2234 ; UEA Langue Allemande) 
- Thème, LICENCE (LAL 3134 ; UEA Langue Allemande) 
- Etude d’une œuvre : Bettine von Arnim, Die Günderode (LAL 3342) 
Lehrauftrag an der Universität Hannover
WS 2004/2005- „Hugo von Hofmannsthal und die Wiener Moderne“ (Hauptseminar; Master-Studium; Modul: L 2: Literaturgeschichte I, Epoche) am Seminar für deutsche Literatur und Sprache der Universität Hannover
Vertretung an der Universität Siegen
WS 2008/2009
- „Literaturwissenschaft und 'Gender Studies': Modelle der Geschlechterdifferenz“ (Vorlesung)
- „Autorschaft und Junggesellentum um 1900“ (Hauptseminar)
SoSe 2009
- "Österreichische Literatur der Moderne" (Vorlesung)
- "Ostjudentum in deutschsprachiger Literatur des späten 19. und frühen 20. Jhdts." (Seminar)
- "Schriftstellerinnen der Romantik" (Seminar)
- "Elfriede Jelinek im Kontext neuerer Frauenliteratur" (Seminar)
- "Geschlechtstransformationen, intermedial. Gender- und Genrewechsel in Autobiographik und Film" (Seminar)
- "Der satirische Roman der Spätaufklärung im europäischen Kulturraum" (Kompaktseminar)
Aigner-Rollett-Gastprofessur an der Universität Graz
Wintersemester 2009/2010
- Modelle der Geschlechterdifferenz: Genderaspekte in Literaturwissenschaft und Kulturgeschichte (Vorlesung)
- Männlichkeitsentwürfe in der Literatur und Kultur des 19. Jahrhunderts (Hauptseminar)
- Phantasmen der Geschlechtsumwandlung: Zwischen Autobiografie und Autofiktion (Seminar)
Universität Siegen (Germanistik, FB 3 / Fakultät I)
Sommersemester 2010
- Autobiographie und Autofiktion: Lektürebegriffe (Vorlesung)
- Dilettantismus und Epigonentum. Zur Kanonisierung von Schriftstellerinnen seit dem 18. Jahrhundert (Hauptseminar)
- Ingeborg Bachmann: Werke und Briefe (Proseminar)
Wintersemester 2010/2011
- Anthropologie der Geschlechterdifferenz am Beispiel des satirischen Romans der Spätaufklärung (Proseminar)
- Franz Kafka: Prosa, Briefe, Tagebücher (Proseminar)
- Ruhrgebiets-Romane (Proseminar)
- Literatur und Kultur des Ostjudentums (Vorlesung)
Sommersemester 2011
- Exzentrischer Realismus: Adalbert Stifter und Gottfried Keller (Hauptseminar)
- Heinrich von Kleist: Novellen und Tragödien (Hauptseminar)
- Individualität und Textualität: Subjekttheorien in Literatur und Literaturwissenschaft (Proseminar)
Wintersemester 2011/2012
- 'Thema Mutter'. Mutterbilder und -beziehungen in der deutschsprachigen (und europäischen) Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart (Proseminar)
- Autobiographik des Autismus. Ego-Dokumente zwischen Medizin und Literatur (Proseminar)
- Kafka im Umkreis der 'Prager Literatur' (Proseminar)
- Romantisches Triangel. Karoline von Günderrode und die 'Geschwister Brentano' (Hauptseminar)
Sommersemester 2012
- Hugo von Hofmannsthal und die 'Wiener Moderne' (Proseminar)
- Expressionismus in Literatur und bildender Kunst am Beispiel von Ernst Barlach und Else Lasker-Schüler (Hauptseminar, Master)
- Ästhetik des Androgynen. Zwittertum als Chiffre in der europäischen Literatur (Proseminar)
Wintersemester 2012/2013
- Alter(n) und Geschlecht in der Literatur der Moderne (Bachelor, Lehramt, Gender Studies)
- Psychoanalytische Textanalyse (Freud, Lacan) (Bachelor, Lehramt, Gender Studies)
- Marieluise Fleißer und die 'Neue Frau' der 1920er Jahre (Bachelor, Lehramt, Gender Studies)
- Franz Grillparzer zwischen josefinischer Spätaufklärung und 'poetischem' Realismus (Bachelor, Lehramt)
Sommersemester 2013
- Die 'Junggesellin' als Autorin. Vom Biedermeier bis zur Postmoderne (Seminar; LA: M 6.1; Gender Studies: M 2)
- Mutter-Tochter-Beziehungen in Kultur und Literatur der Moderne (18.-21.Jh.) (Seminar; LA: M 6.1; Gender Studies)
- Gender und Genre: Narrative der Geschlechtsumwandlung in Ego-Dokumenten, Fiktion und Film (Seminar; Master: 5.1; LKM: 3.2; LA: 8.4; Gender Studies)
- Mythos Galizien: deutschsprachige und 'jüdische' Literatur aus dem alten Ostmitteleuropa (Seminar; LA 8.3; BA-D 8.2; BA LKM (2009) 8.1; Gender Studies)
- Kafkas Schreiben: Prosa, Briefe, Tagebücher (Seminar; LA 8.1; BA LKM (2009) 5.2; Gender Studies 3.2)
 Literarische 'Damenopfer' in Romantik und Vormärz: Karoline von Günderrode und Charlotte Stieglitz (Seminar; LA 3.1; BA-D 3.1; BA LKM (2009) 7.2; Gender Studies 7.2)
- Diskursanalyse und Intertextualität am Beispiel von Elfriede Jelineks Oeuvre (Seminar; LA 6.1; DGS 6.1; BA 8.2; Gender Studies)
- Lektüremodul Germanistik 1
Sommersemester 2014
- Statuenliebe und Marienkult. Clemens Brentanos Frauenbilder (Seminar; LA (neu) 3.2; BA LKM 5.2; Gender Studies 3.2, E 5.2)
- Der Fall Elisabeth Langgässer: Mythos, Mystik und Rassediskurs (Seminar; BA-D LKM 8.2; M 8.3; Gender Studies)
- Poetik der Geschlechterdifferenz im Poststrukturalismus: Julia Kristeva, Hélène Cixous und Luce Irigaray (Seminar: BA LKM 6.2; LA 8.3; Gender Studies Vertiefung)
- Lektüremodul Germanistik 1
Wintersemester 2014/2015
- Annemarie Schwarzenbach und die Geschwister Mann (Proseminar; DGS 6.1; Berufskolleg 6.1; BA (LKM) 3.2; Gender Studies: 2)
- Die Gelehrte, eine Figur der europäischen Frühmoderne (Hauptseminar; MA (LKM) 2.1; Internation. Kulturhistor. Studien: E(M) 3 und 4; LA 8.3; GenderStudies: 2)
- Literatur und Gesichtlichkeit (Hauptseminar; MEd-D 1.2; MA(LKM) 1.2; E (M); 4-7; Gender Studies: 2)
Sommersemester 2015
- Rebellische Töchter. Literarische Spuren weiblicher Freundschaftsnetze im 'Biedermeier' (Hauptseminar; MA (LKM) 6.1; EM 5 und 6; BS: E 5.2; LA M 8.2; Gender Studies: Vertiefung)
- Nelly Sachs. Jüdische Mystik und Exilliteratur (Hauptseminar; MA LiWi 5.2; EM 7; E 7; LA-DGS: M 6.1)
- 'Gute Mutter, böse Mutter'. Mutterfiguren in Film und Literatur (Seminar; LA BA-D 3.2; BA LKM: M 2.2; Gender Studies)
Wintersemester 2015/2016
- 'Papierene Mädchen'. Frauenromane um 1800 (Seminar; LA Staatsex.: 6.1; LA DGS: 6.1; BA LKM: 5.1; Gender Studies)
- Der Brief als literarisches Medium der Moderne (Seminar; BA LKM: 6, 6.1; Gender Studies)
- Mythos als Geschichte. Elisabeth Langgässer und Cordelia Edvardson (Hauptseminar; LA MA: 1.1; MA LiWi: 1.1, 1.2; EM 7; LA Staatsex.: M 8.3; Gender Studies)
Sommersemester 2016
- Mutterfiguren in der Gegenwartsliteratur (Seminar; Lehramt: BA-D 3.2, 5.2; LKM: 2.1, 2.2, 5.1, 5.2; Gender Studies)
- 'Frauen reisen anders': Die Schweizer Schriftstellerin Annemarie Schwarzenbach (Seminar; SG-B: 3.2; Lehramt: BA-D 8.2; LKM: 5.1, 5.2; Gender Studies)
- Psychoanalytische Theorien der Weiblichkeit (Freud, Lacan, Kristeva) (Hauptseminar; Lehramt: MA, i.e. MEd-D: 1.1, 1.2, 5.1; Master LKM: LiWi-M 6.1, 6.2; E 7; Lehramt Staatsexamen: M 8.1; Gender Studies)
