..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Publikationen

Monographien und Herausgeberschaften

Indiskrete Fiktionen. Theorie und Praxis des Schlüsselromans 1960–2015, Göttingen 2018. [academia]
Ausgezeichnet mit dem Gerhart-Baumann-Preis
Rezensionen
:
Diegesis 
(8.1/2019)
Weimarer Beiträge (1/2019)
literaturkritik.at
 (18.01.2019)
Germanistik 
(59.3-4/2018)
Fixpoetry
 (14.11.2018)
JLTonline 
(19.08.2018)
FAZ 
(21.07.2018)
Tagesspiegel 
(17.07.2018)
Gespräch im ORF: Exlibris (15.04.2018)

Gelegenheitslyrik in der Moderne.Tradition und Transformation einer Gattung, Berlin 2021 (mit Christian Meierhofer).

Literature as Thought Experiment? Perspectives from Philosophy and Literary Studies, Paderborn 2019 (mit Falk Bornmüller und Mathis Lessau).
Rezensionen:

JLTonline
 (20.11.2019)

Geschichte der Fiktionalität. Diachrone Perspektiven auf ein kulturelles Konzept, Würzburg 2018 (mit Frauke Janzen, Patrick Galke und Marc Wurich).
Rezensionen
:
PHiN
 (88/2019)

Herrschaftserzählungen. Wilhelm II. in der Kulturgeschichte (1888-1933), Würzburg 2016 (mit Nicolas Detering und Christopher Meid).

Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden

Wertungsautorität und Wertungskonkurrenz. Nutzerkommentare als feuilletonistische Kommunikation. In: Small Critics. Transmediale Konzepte feuilletonistischer Schreibweisen der Gegenwart, hrsg. v. Oliver Ruf und Christoph H. Winter, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2021 [im Druck].

Skandal Global. Ansätze zu einer Komparatistischen Skandalforschung. In: Globalgeschichten der deutschen Literatur. Methoden - Ansätze – Probleme, hrsg. von Urs Büttner und Davide Kim [im Druck]. 

Gernelesen. Plädoyer zu einer Überwindung von Distanz. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft (2021), S. 389-399.

Sammelrezension: Hans Richard Brittnacher, Elisabeth K. Paefgen (Hgg), Im Blick des Philologen. Literaturwissenschaftler lesen Fernsehserien; und Vincent Fröhlich, Lisa Gotto und Jens Ruchatz (Hgg), Fernsehserie und Literatur. Facetten einer Medienbeziehung. In: Arbitrium 2/2021 [researchgate].

Everyone's a critic. Rezensieren in Zeiten des ästhetischen Plebiszits. In: Unterstellte Leseschaften, hrsg. von Moritz Baßler, Hanna Engelmeier, Andrea Geier, Essen 2021, S. 1-15 [online].

Das Elend der Homestory. Jörg-Uwe Albigs Zornfried als Satire auf rechtsradikale Aussteigerfantasien. In: Glücksversprechen. Inszenierung und Instrumentalisierung alternativer Lebensentwürfe in den Gegenwartskulturen, hrsg. von Mathis Lessau und Theresa Hiergeist, Bielefeld 2021, S. 17-33 [researchgate].

Contested Inventions. Fictionality and Ethics. In: Traveling Concepts: New Fictionality Studies, hrsg. von Monika Fludernik und Henrik Skov Nielsen, Berlin 2020, S. 45-68. [researchgate]

Akademie oder Blockbuster? Zur literatursoziologischen Wende in der US-amerikanischen Schreibschuldebatte. In: Institutsprosa. Ästhetische und literatursoziologische Perspektiven auf akademische Schreibschulen im  deutschsprachigen Raum, hrsg, von Kevin Kempke, Lena Vöcklinghaus und Miriam Zeh, Leipzig 2019. [researchgate]

Factuality and Convention. In: Narrative Factuality. A Handbook, hrsg. von Monika Fludernik und Marie-Laure Ryan, Berlin/Boston 2019.

Alternate Lives. Autofictional Thought Experiments in Lunar Park by Bret Easton EllisIn: Literature as Thought Experiment? Perspectives from Philosophy and Literary Studies, hrsg. Falk Bornmüller, Johannes Franzen und Mathis Lessau, Paderborn 2019, S. 217-228.

Erleben legitimiert Erzählen. Zum Problem individueller und kultureller narrativer Enteignung in fiktionalen Werken. In: Die Rückkehr des Erlebnisses in die Geisteswissenschaften?, hrsg. von Mathis Lessau und Nora Zügel, Würzburg 2019, S. 173-188.

Geschichte der Fiktionalität. Zur Einleitung. In: Franzen, Janzen, Wurich 2018, S. 7–18 (mit Frauke Janzen, Patrick Galke und Marc Wurich). [academia]

Die Unwahrheit des literarischen Erfindens. Fiktionskritik der Gegenwart. In: Franzen, Janzen, Wurich 2018, S. 269-284. [academia]

Flucht vor der Gegenwart oder Wirklichkeitsenthusiasmus. Überlegungen zum Projekt einer Wertungsgeschichte literarischer Gegenwartsbezüge. In: Aktualität. Zur Geschichte literarischer Gegenwartsbezüge vom 17. bis zum 21. Jahrhundert, hrsg. von Stefan Geyer und Johannes F. Lehmann, Hannover 2018, S. 95–127. [academia]

Wie funktioniert Literatur? (Rezension zu: Bo Pettersson, How Literary Worlds Are Shaped: A Comparative Poetics of Literary Imagination. Berlin/Boston 2016.). In: JLTonline (28.03.2018)

Spätpop. Wolfgang Herrndorfs In Plüschgewittern und Christian Krachts Faserland. Ein Vergleich als Beitrag zur Gattungsdefition des Popromans. In: Christian Kracht revisited – Irritation und Rezeption, hrsg. von Matthias N. Lorenz und Christine Riniker, Berlin 2018, S. 229–262.

Autorinszenierung. Leistungsfähigkeit und Probleme autorzentrierter Studien am Beispiel der Studie Posierende Poeten von Alexander M. Fischer. In: PhiN 80/2017. S. 87–100. [academia]

Ein Recht auf Rücksichtslosigkeit. Die moralischen Lizenzen der Fiktionalität. In: Non-Fiktion 12 (2017), S. 31–48. [academia]

(mit Nicolas Detering und Christopher Meid): Herrschaftserzählungen um Wilhelm II. Zur Einleitung. In: Detering/Franzen/Meid 2016, S. 7–17. [academia]

Schöne Majestätsbeleidigung. Fiktionale und faktuale äsopische Herrschaftskritik im Kaiserreich. In: Detering/Franzen/Meid 2016, S. 121–142. [academia]

„Mehr Bild als Roman“. Fiktionalität, Faktualität und das Problem der Bewertung. In: Der Deutschunterricht 4 (2016), S. 20–28. [academia]

(mit Nicolas Detering) Trauer um Helden. Gedichte auf gefallene Söhne im Ersten Weltkrieg. In: Achim Aurnhammer und Thorsten Fitzon (Hrsg.): Lyrische Trauernarrative ‒ Erzählte Verlusterfahrung in autofiktionalen Gedichtzyklen, Würzburg 2016, S. 253–283.

gekürzte und überarbeitete Fassung: Heldentod und Heldentrauer. Verhaltensregeln im Ersten Weltkrieg zwischen Authentizitätsanspruch und Rollendichtung. In: Helden müssen sterben. Von Sinn und Fragwürdigkeit des heroischen Todes. Hg. von Cornelia Brink, Nicole Falkenhayner und Ralf von den Hoff. Würzburg 2019, S. 179-188.

„Conscience is a Killer“ – Die Falschspieler in The Shield und Kriminaldauerdienst. In: Jonas Nesselhauf und Markus Schleich (Hrsg.): Gegenwart in Serie – Abgründige Milieustudien im rezenten Quality TV, Berlin 2015, S. 79–97. [academia]

Pre-dug trenches? Debates about Realism vs. Postmodernism in contemporary Anglophone literature: Jonathan Franzen and Zadie Smith. In: Suze van der Poll/Sabine van Wesemael (Hrsg.): The Return of the Narrative: The Call for the Novel/Le Retour à la narration: le désir du roman, Frankfurt am Main 2015, S. 27‒42. [academia]

Indiskrete Fiktionen. Schlüsselromanskandale und die Rolle des Autors. In: Andrea Bartl und Martin Kraus (Hrsg., unter Mitarbeit von Kathrin Wimmer): Skandalautoren (Bd. 1). Zu repräsentativen Mustern literarischer Provokation und Aufsehen erregender Autorinszenierung, Würzburg 2014, S. 67‒92. [academia]

(mit Nicolas Detering) Heilige Not. Zur Literaturgeschichte des Schlagworts im Ersten Weltkrieg. In: Euphorion 107 (2013), S. 463–500. [academia]

Essays

Die beklaute Spenderin. In: FAZ (10.11.21)

Tödliches Mäzenatentum. In: Zeit Online (16.09.21) 

Autonomie, aber wie bloß? In: FAZ (15.09.21)

Ich bin nicht so, wie all Welt vermutet. In: FAZ (30.07.21)

Lauter Verrisse. Kritik von Lesern. In: FAZ (09.06.21)

Kunst als Machtmissbrauch. In: 54books (05.05.21)

Verpuffter Skandal - Wie ein Schlüsselroman scheitern kann. In: 54books (15.04.21)

Text und Geld - Über den Wert geistiger Arbeit in Zeiten der digitalen Gegenwart. In: 54books (06.04.21)

Terror und Nachspiel. In: FAZ (10.03.21)

Poetik und Verbrechen. In: FAZ (24.02.21)

Die Fiktion der gesichtslosen Meute. In: Übermedien (10.11.20) 

Lese und Lese lassen. In: Zeit Online (18.10.20)

Zeichen der Zeit. Über Trailer-Teaser, Listicles und anderen Meta-Content. In: Cargo (September 2020)

Hier spricht der Dichter mit. In: FAZ (26.08.20)

Produktiv im Rudel. Eine literarische Welt. In: FAZ (10.06.20) 

Das Feuilleton darf nicht kneifen. In: taz (04.05.20)

Arbeit in Unterhose - Die Ästhetik des Privaten in Zeiten der Pandemie [mit Berit Glanz]. In: 54Books (06.04.20)

Für immer Hardrockhausen - Rezension zu Moritz von Uslars "Nochmal Deutschboden". In: FAS (05.04.20)

Das kulturelle Corona-Loch. In: taz (01.04.20) 

Niemand ist immun gegen Bilder. In: Zeit Online (29.02.20)

Nostalgie als Droge. In: 54Books (18.02.20).

Wie ein Onlinekommentar mit Überlänge - Rezension zu Marion Messinas "Fehlstart". In: taz (10.02.20).

Frauenzählen gegen #frauenzählen? In: 54Books (12.01.20)

Das Ende vom Buch. In: Zeit Online (23.12.19)

Dramen des Geschmacks. Über Emily Nussbaums "I like to Watch". In: Cargo (Dezember 19)

Komm doch rüber! Gauck spricht zu Heine. In: FAZ (18.12.19)

Das Gewicht der Welt. In: FAZ (16.10.19)

Hemmung vor der Wirklichkeit. In: Zeit Online (16.10.19)

Literatur der Zeitarbeitswelt - Germanistentag in Saarbrücken. In: FAZ (02.10.19)

Falsifizierte Tränen. In: FAZ (18.09.19)

Fiktion der Zensur. In: FAZ (21.08.19) 

Die düstere Schönheit der Devices - Rezension zu Philipp Schönthalers "Der Weg aller Wellen". In: Republik (16.08.19)

Im Lügengebäude - Rezension zu Colson Whiteheads "Die Nickel Boys". In: taz (08.07.19). 

Ich trage einen großen Namen, ich muss schreiben. In: Zeit Online (09.06.19)

Jetzt leg' doch mal das Handy weg - Rezension zu Jonathan Franzens "Das Ende vom Ende der Welt". In: taz (05.06.19)

Journalisten, die auf Ziegen starren - Rezension zu Jörg-Uwe Albigs "Zornfried". In: Zeit Online (02.04.19)

Wann wird der Fan zum Komplizen? - Zur Kontroverse um Michael Jackson. In: Zeit Online (26.03.19)

Romanerfolg für alle! Zur Buchmesse verschenkt 54Books fünf Romanideen. In: 54Books (18.03.19)

Wer spricht? - Rezension zu Feriduns Zaimoglus "Geschichte der Frau". In: taz (09.03.2019)

Das ist alles auch Lebenszeit - Zur Ethik des Nichtlesens. In: Zeit Online (17.02.2019).

Der Maßstab der Wirklichkeit - Zur Kontroverse um Takis Würgers Roman Stella. In: Merkur Blog (15.01.2019).

Eine Lüge in der Wirklichkeit wird keine Wahrheit im Roman - Zur Kontroverse um Robert Menasse. In: 54Books (05.01.2019).

Medien

ORF in der Sendung Exlibris zum Thema: Schlüsselroman (15.04.2018)

Dlf Kultur Podcast Lakonisch Elegant zum Thema: Erzähl mir nix! Lügen, Wahrheit, Storytelling (17.01.2019)

Podiumsdiskussion Relotius Reloaded. Die Grenzen des Storytellig am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (01.02.2019)

Dlf in der Sendung Aus Kultur- und Sozialwissenschaften zum Thema: Welchen Schaden richtet Storytelling an? (07.02.2019)

Dlf Kultur in der Sendung Studio 9 zum Thema: Was ist ein Buch wert, das ich nicht besitze? (19.12.2019)

Dlf Kultur in der Sendung Kompressor zum Thema: Vom Buchtitel zum Hashtag (28.02.2020)

Bücher-Podcast der FAZ zum Thema: Literatur in den sozialen Netzwerken (10.03.2020)

MDR in der Sendung MDR Aktuell zum Thema: Provokateur Till Lindemann (05.04.2020)

RBB in der Sendung Der Tag zum Thema: Angriff auf Igor Levit (16.10.2020)

Gespräch zum Thema: Digitales Lesen, digitale Bücher: Kulturverlust oder neue Potentiale für das Medium Buch? (16.11.2020)

Gespräch zum Thema: Lüge, Poesie, Identitätspolitik (27.11.2020)

Gespräch zum Thema: Filmkritische Autorität (23.01.2021)

Podiumsdiskussion: Serielles Erzählen in der digitalisierten Kultur. Literaturhaus Stuttgart (24.02.2021)

Podcast Creamspeak: Heldenreise nach Barsbüttel (31.03.2021)

Dlf Kultur in der Sendung Studio 9 zum Thema: "Soap Opera" über das Innenleben der AfD (12.04.2021)

Dlf Kultur in der Sendung Lakonisch Elegant zum Thema: Sollten wir öfter mal was nicht lesen? (25.05.2021)

Dlf Kultur in der Sendung Das Blaue Sofa zum Thema Die Literaturkritik in der Kritik: Wer bespricht wen? (13.06.2021)

Dlf Kultur in der Sendung Lakonisch Elegant zum Thema: Noch'n Gedicht: Lyrik lieben lernen (24.06.2021)

BR Kultur in der Sendung kulturWelt zum Thema: Echtzeitfeuilleton. Wie die sozialen Medien das Feuilleton verändern (08.07.2021).

Quartett der SpielekulturNormal Mode – Computerspiele zwischen Mainstream und Subkultur (01.09.2021).

Dlf Kultur in der Sendung Lakonisch Elegant zum Thema: Die Abwesenheit von Geld. Wie verdient man was mit Literatur? (21.10.2021).

Podcast: Kabeljau und DorschLet's call it a comeback: Der Verriss. (01.12.2021).

 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche