..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Publikationen

Publikationen in Auswahl

 

Monographien

Patronage und deutsche Literatur im 18. Jahrhundert. Göttingen: Wallstein 2024.  

Das Haus. Eine deutsche Literaturgeschichte 1850-1926. Berlin, Boston: De Gruyter 2011 (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 128).

Vor der Familie. Grenzbedingungen einer modernen Institution. Konstanz: Konstanz University Press 2010 (zus. mit Albrecht Koschorke, Eva Eßlinger, Sebastian Susteck und Michael Taylor).

 

Herausgaben

Anna Louisa Karsch: Edition und Öffentlichkeit. Themenschwerpunkt Das achtzehnte Jahrhundert 2 (2022) (zus. mit Annika Hildebrandt). 

Christlob Mylius. Ein kurzes Leben an den Schaltstellen der deutschsprachigen Aufklärung. Themenschwerpunkt Aufklärung 31 (2019) (zus. mit Michael Multhammer). 

Kollaboration. Beiträge zur Medientheorie und Kulturgeschichte der Zusammenarbeit. Paderborn: Fink (2018) (zus. mit Isabell Otto, Samantha Schramm und Tristan Thielmann).

Reinigungsarbeit. Themenheft der Zeitschrift für Kulturwissenschaften 1 (2013) (zus. mit Marcus Hahn).

Heinrich Bosse: Bildungsrevolution 1770-1830. Herausgegeben mit einem Gespräch von Nacim Ghanbari (= Reihe Siegen. Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Medienwissenschaft 169). Heidelberg: Winter 2012.

Das Haus nach seinem Ende. Themenschwerpunkt DVjs 85/2 (2011) (zus. mit Saskia Haag und Marcus Twellmann).

Totenkulte. Kulturelle und literarische Grenzgänge zwischen Leben und Tod. Frankfurt/M., New York: Campus 2006 (zus. mit Patrick Eiden, Tobias Weber und Martin Zillinger).

 

Aufsätze

Erste Briefe, in: Margrit Wyder, Barbara Naumann, Georges Felten (Hg.): Goethe medial. Aspekte einer vieldeutigen Beziehung. Berlin, Boston: De Gruyter 2021, S. 9-25.

Nicht-Werke im Netzwerk. Lenz' Prosa, in: Carlos Spoerhase, Erika Thomalla (Hg.): Werke in Netzwerken. Kollaborative Autorschaft und literarische Kooperation im 18. Jahrhundert (= Zeitschrift für Deutsche  Philologie 2020/2), S. 225-242.

Kollaboratives Schreiben im 18. Jahrhundert. Praktiken der Verbesserung und Kritik bei Gottfried August Bürger, in: Nacim Ghanbari, Isabell Otto, Samantha Schramm, Tristan Thielmann (Hg.): Kollaboration. Beiträge zur Medientheorie und Kulturgeschichte der Zusammenarbeit. Paderborn: Fink 2018, S. 21-37.

Einleitung, in: Nacim Ghanbari, Isabell Otto, Samantha Schramm, Tristan Thielmann (Hg.): Kollaboration. Beiträge zur Medientheorie und Kulturgeschichte der Zusammenarbeit. Paderborn: Fink 2018, S. 1-17 (Ko-Autorin).

Doing Culture und die Arbitrarität des Zeichens, in: Martin Endres, Leonhard Herrmann (Hg.): Strukturalismus, heute. Brüche, Spuren, Kontinuitäten. Stuttgart: Metzler 2018, S. 107-119.

Das 19. Jahrhundert. Konstellationen einer neuen Epochendiskussion, in: Michael Neumann, Marcus Twellmann, Anna-Maria Post, Florian Schneider (Hg.): Modernisierung und Reserve. Zur Aktualitat des 19. Jahrhunderts. Stuttgart: Metzler 2017, S. 188-200.

Allen alles werden. Zur literarischen Semantik von Patronage und Freundschaft in J.M.R. Lenz' Die Freunde machen den Philosophen, in: DVjs 90/4 (2016), S. 487-500.

Kollaboratives Schreiben im 18. Jahrhundert. Lenz' Das Tagebuch als Beispiel freundschaftlicher Publizität, in: Stefanie Stockhorst, Marcel Lepper, Vinzenz Hoppe (Hg.): Symphilologie. Formen der Kooperation in den Geisteswissenschaften. Göttingen: V&R unipress 2016, S. 167-181.

Philologie: Untote der Literaturwissenschaft, in: DVjs 89/4 (2015), Sonderheft: Zur Lage der Literaturwissenschaft. Aktuelle Bestandsaufnahmen und Perspektiven, S. 662-665.

Netzwerktheorie und Aufklärungsforschung, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 38/2 (2013), S. 315-335.

Allen danken. Dietmar Daths Paratexte, in: Natalie Binczek, Remigius Bunia, Till Dembeck, Alexander Zons (Hg.): Dank sagen. Politik, Semantik und Poetik der Verbindlichkeit. München: Wilhelm Fink 2013, S. 111-120.

Patronage und deutsche Literatur im 18. Jahrhundert, in: Frühneuzeit-Info 24 (2013), S. 95-97.

Was sind Medien kollektiver Intelligenz? Eine Diskussion, in: zfm – Zeitschrift für Medienwissenschaft 1 (2013), S. 145-155 (zus. mit Sebastian Haunss, Beate Ochsner, Isabell Otto und Tristan Thielmann).

Die Bauern, der Neid und die Logik knapper Güter. George M. Foster wiedergelesen, in: Knappheit. Zeitschrift für Kulturwissenschaften 1 (2011), S. 73-80.

"Dynastisches Spiel. Theodor Fontanes Vor dem Sturm", in: DVjs 85/2 (2011), S. 186-207.

Das Haus und die wilhelminische Häusergesellschaft. Zur Überprüfung von Claude Lévi-Strauss’ Theorie eines historischen Übergangs, in: Inken Schmidt-Voges (Hg.): Ehe. Haus. Familie. Soziale Institutionen im Wandel 1750-1850. Köln etc.: Böhlau 2010, S. 71-96.

Meuterei in der New Model Army (1645-1649). Anmerkungen zur Historiographie der englischen Bürgerkriege, in: Butis Butis (Hg..): Goofy History. Fehler machen Geschichte. Köln etc.: Böhlau 2009, S. 168-180.

Eine exemplarische Analyse des weltliterarischen Anspruchs: Sadeq Hedayats Buf-e kur (1936), in: Özkan Ezli, Dorothee Kimmich, Annette Werberger (Hg.): Wider den Kulturenzwang. Migration, Kulturalisierung und Weltliteratur. Bielefeld: Transcript 2009, S. 317-337.

Kafka. Die Hausordnung, in: Arne Höcker, Oliver Simons (Hg.): Kafkas Institutionen. Bielefeld: Transcript 2007, S. 17-31.

Totenglocken: Was von Hegel bleibt, in: Patrick Eiden, Nacim Ghanbari, Tobias Weber, Martin Zillinger (Hg.): Totenkulte. Kulturelle und literarische Grenzgänge zwischen Leben und Tod. Frankfurt/M., New York: Campus 2006, S. 313-331.

 

Handbuchartikel

Häuserromane, in: Joachim Eibach, Inken Schmidt-Voges (Hg.): Das Haus in der Geschichte Europas. Ein Handbuch. Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg 2015, S. 623-638.

 

Miszellen

Gespräch mit Regina Nörtemann und Ute Pott über die Briefausgabe "Mein Bruder in Apoll" (1996), in: Das achtzehnte Jahrhundert 2 (2022), S. 138-150 (Ko-Autorin).

Kann man aktiv netzwerken?, Online-Veröffentlichung vom 12. November 2012: https://sciencev2.orf.at/stories/1707578/index.html 

"Die Erfindung der Bildung". Gespräch mit Heinrich Bosse, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 66/8 (2012), S. 691-703.

 

Rezensionen

Vergesst die Neofeministinnen! [Nina Power: Die eindimensionale Frau. Aus dem Englischen von Anna-Sophie Springer. Berlin: Merve 2011], in: off topic 3 (2011), S. 139-140.

 

Interviews

Stimmen der Kulturwissenschaften 49: Nacim Ghanbari über (soziale) Netzwerke und Patronage [Interviewer: Daniel Meßner]. Halbstündiges Podcast-Interview, veröffentlicht am 1. Februar 2013: http://stimmen.univie.ac.at/podcast/sdk49.

 

 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche