Vorträge und Workshops
(Auswahl)
- 28.1.2025: Bewertungen in der mündlichen und schriftlichen Kommunikation. Ringvorlesung Germanistik, Universität Siegen.
- 27.05.2024: Rhythmisch-musikalische Sprachförderung im Deutschunterricht. Workshop. Lern- und Forschungswerkstatt Germanistik der Europa-Universität Flensburg
- 09.03.2024: Gelingende Kommunikation und Pitch-Training für junge UnternehmerInnen. Workshop „Die Unternehmerpersönlichkeit“ im Rahmen des Studiengangs SBM. Universität Duisburg Essen.
- 31.01.2024: Wie können wir Sprache und Musik im frühen Kindesalter fördern? Universität Siegen.
- 14.06.2023: Säuglingsforschung: Methoden und Ergebnisse. Pädagogische Hochschule Freiburg.
- 05.05.2023: Sprachförderung mit Musik. Lern- und Forschungswerkstatt Germanistik der Europa-Universität Flensburg.
- 05.12.2022: Mehrsprachigkeit und Expertise: Eine Diskussion (psycho-)linguistischer Forschungsergebnisse zu Intonation, Aussprache und Code-Switching. Ruhr-Universität Bochum.
- 22.09.2022: Empirische und experimentelle Methoden der Psycholinguistik am Beispiel des Babylabs. Forschungskolloquium How to Research Diversity? des Institutes für Diversitätsstudien. TU Dortmund.
- 09.06.2022: Empirische Mehrsprachigkeitsforschung: Zusammenhänge im frühen Erwerb von Sprache(n), Musik und Kognition. Kolloquium des Studiengangs Empirische Mehrsprachigkeitsforschung der RUB und der TU Dortmund.
- 17.11.2021: Bewerten im Deutschunterricht. Institut für Germanistik. Universität Koblenz-Landau.
- 27.01.2021: Wie kann das phonologische Bewusstsein mit rhythmisch-musikalischer Sprachförderung im Vorschul- und Grundschulalter unterstützt werden? Institut für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache der Universität Essen.
- 06.01.2021: Sprache und Musik in der (linguistischen) Forschung: Ursprung, Verarbeitung, Potentiale. Habilitationsvortrag, TU Dortmund.
- 29.01.2019: Kritik und Bewerten. Linguistisches Kolloquium. TU Dortmund.
- 06.10.2018: Reflexion von Bewertungspraktiken in Print- und Onlinemedien in einer mehrsprachigen Gesellschaft. Internationale Funktionale Pragmatik Konferenz 2018, «Sprache, Sprachen und Institutionen in der vielsprachigen Gesellschaft - Language, Languages and Institutions in a Multilingual Society", Winterthur.
- 04.12.2014: Wortschatzdidaktik für die Primarstufe und Sekundarstufe I. Universität Vechta.
- 02.02.2015: Wortschatzdidaktik für die Primarstufe und Sekundarstufe I. Pädagogische Hochschule Ludwigsburg.
- 24.09.2013: Wortschatz im Sprachgebrauch am Beispiel des Lesens und Schreibens. Deutscher Germanistentag, Universität Kiel (mit Torsten Steinhoff).
- 29.09.2011: Zu den Grenzen der Sprache. Symbolfeldausdrücke in Musikkritiken. Tagung "Funktionale Pragmatik", Universität Hamburg.
- 14.10.2011: Sprachlich-musikalisches Lernen unter Berücksichtigung von Mehrsprachigkeit. Internationale Tagung "Nach 50 Jahren: Migration - Mehrsprachigkeit - Bildung". IBZ Dortmund.
- 24.07.2010: The Relevance of Pitch for Human Language Acquisition and Communication. Symposium Communicative Competencies in Music and Language, Neurogenetic and evolutionary dimensions of the development of music and language. Sheffield, UK.
- 20.10.2009: Promotion: Von der Themenfindung bis zur Disputation. Doktorandenkolloquium der TU Dortmund, Universitätskolleg Bomberholz.
- 24.07.2009: The vocal development in the first year of life. MERYC 4th Conference of the European Network of Music Educators and Researchers of Young Children“, Bologna, Italy.
- 16.02.2009: Preverbal Communication and Emotion. McMaster Institute for Music and the Mind, Hamilton, Canada.
- 20.07.2007: Systematic representation of multimodal interactions with infants. Universität Edinburgh, School of Philosophy, Psychology and Language Sciences und Perception in Action Laboratories.
- 12.05.2007: Preverbal interaction. International Symposium “Language and Music as Cognitive Systems”, Cambridge, UK.
- 21.08.2007: Preverbal Interaction and the Role of Musical Elements. Summer workshop “Music, Language and Movements”, Sussex, UK.
- 20.09.2007: Is Preverbal Interaction Emotional Communication? International Symposium “Evolution of Emotional Communication: From Sounds in Nonhuman Mammals to Speech and Music in Man, Hannover.
- 11.06.2007: Sequences - Discourse - Text. Supportive Structures in the Acquisition of Communicative Abilities. Universität Dortmund. (mit Sören Ohlhus und Petra Strähle).
- 24.08.2006: Preverbal interaction skills and intonation: The role of musical elements. 9th International Conference on Music Perception and Cognition, Bologna, Italien.
- 15.12.2004: Ammensprache: Merkmale und Funktion der Prosodie“, KWI Essen.