..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Publikationen

Monografien

  • Rammsteins „Deutschland“. Pop – Politik – Provokation, Berlin: Metzler 2022 [zus. mit Kerstin Wilhelms, Immanuel Nover, Eva Stubenrauch, Anna Seidel, Melanie Schiller, Christoph Jürgensen, Jan-Peter Herbst, Lea Espinoza Garrido, Thomas Ernst und Moritz Baßler].
  • Populäre Kulturen zur Einführung (zus. mit Niels Penke). Hamburg: Junius 2018.
    • Ausgezeichnet mit dem FoKoS-Zukunftspreis 2018
  • In der Gesellschaft des Autors. Religiöse und politische Inszenierungen von Autorschaft. Heidelberg: Winter 2014.
    • Auf der Liste der 111 Books on Religion and Politics
    • [REZ] Frederik Kiparski: Die gesellschaftliche Bedeutung von Autorschaft oder was haben Martin Mosebach, Benedikt XVI. und Helmut Schmidt gemeinsam? Matthias Schaffricks Studie zu religiösen und politischen Inszenierungen von Autorschaft. In: IASLonline [05.01.2018].

 

Herausgeberschaften

  • Niels Werber: Das Populäre als Passion. Gesammelte Texte 1997-2019 (hg. zus. mit Niels Penke). Heidelberg: Winter 2023.
  • Wie kommen die Rechte des Menschen in die Welt? Zur Aushandlung und Vermittlung von Menschenrechten (hg. zus. mit Sigrid G. Köhler). Heidelberg: Winter 2022.
  • Liste (hg. zus. mit Niels Werber). Ausgabe der Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 47 (2017), Heft 3.
  • Szenarien der Ausnahme in der Populärkultur (hg. zus. mit Niels Werber). Ausgabe der Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 46 (2016), Heft 3.
  • Theorien und Praktiken der Autorschaft (hg. zus. mit Marcus Willand). Berlin: de Gruyter 2014, 2017 (Paperback) (= spectrum literaturwissenschaft, 47).

 

Aufsätze

  • Hulapalu. Zur Sprache des Pop (zus. mit Niels Penke). In: Denise Dumschat-Rehfeldt, Julia Ingold, Christoph Jürgensen, Stefan Neumann und Antonius Weixler (Hg.): „Eins zu eins ist jetzt vorbei“. Popschreibweisen seit 2000. Berlin: Metzler 2023, S. 155-167.
  • Verlust- und Vermisstenlisten 1818 bis 2020. Zur Genealogie der Menschenrechte. In: Sigrid G. Köhler und Matthias Schaffrick (Hg.): Wie kommen die Rechte des Menschen in die Welt? Zur Aushandlung und Vermittlung von Menschenrechten. Heidelberg: Winter 2022, S. 117-137.
  • Wie kommen die Rechte des Menschen in die Welt? Prozesse, Praktiken und Medien ihrer Aushandlung (zus. m. Sigrid G. Köhler). In: Sigrid G. Köhler und Matthias Schaffrick (Hg.): Wie kommen die Rechte des Menschen in die Welt? Zur Aushandlung und Vermittlung von Menschenrechten. Heidelberg: Winter 2022, S. 7-19.
  • ›nichts mehr wie vorher‹. ›Mogadischu Fensterplatz‹ von F.C. Delius als Szenario der Postsouveränität. In: Weimarer Beiträge 68 (2022), S. 326-342.
  • Die Lokalisierung des Globalen. Szenographien der Spionage und narrative Verunsicherung in Wolfgang Herrndorfs Sand. In: Urs Büttner und David D. Kim (Hg.): Globalgeschichten der deutschen Literatur. Methoden - Ansätze - Probleme, Berlin: Metzler 2022, S. 49-61.
  • „Das wird man ja wohl noch sagen dürfen“: Rhetorik und Poetik der populistischen Phrase. In: Stefan Neuhaus und Immanuel Nover (Hg.): Das Politische in der Literatur der Gegenwart. Berlin/Boston: de Gruyter 2019, S. 79-108.

  • Wer spricht, wenn Benedikt spricht? Über den Verzicht auf Amt und Autorschaft. In: IKaZ Communio 47 (2018), S. 188-194.
  • „Fragen Sie Frau Sibylle“: Wozu Dichter in dürftiger Zeit? Zur Aushandlung des Politischen bei Sibylle Berg. In: Anett Krause und Arnd Beise (Hg.): Sibylle Berg. Romane. Dramen. Kolumnen und Reportagen. Frankfurt/Main: Peter Lang 2017 (= Literarisches Leben heute, 7), S. 39-54.
  • Die Liste, paradigmatisch (zus. mit Niels Werber). In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 47 (2017), Heft 3, S. 303-316.
  • Szenarien der Ausnahme in der Populärkultur. Einleitung. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 46 (2016), Heft 3, S. 311-320.
  • Happy End. Sibylle Bergs Poetik der Ausnahme. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 46 (2016), Heft 3, S. 423-438.
  • Niklas Luhmann (1927–1998), Kultur als historischer Begriff (1995). In: KulturPoetik 16 (2016), Heft 2, S. 272-280.
  • Listen als populäre Paradigmen. Zur Unterscheidung von Pop und Populärkultur. In: KulturPoetik 16 (2016), Heft 1, S. 109-125.
  • Zufallstreffer. Einschluss und Ausschluss des Zufalls bei Ernst Jünger und Edlef Köppen. In: Christoph Pflaumbaum, Carolin Rocks, Christian Schmitt und Stefan Tetzlaff (Hg.): Ästhetik des Zufalls. Ordnungen des Unvorhersehbaren in Literatur und Theorie. Heidelberg: Winter 2015 (= Beihefte zum Euphorion, 78), S. 237-255.
  • Autorschaft im 21. Jahrhundert. Bestandsaufnahme und Positionsbestimmung (zus. mit Marcus Willand): In: Matthias Schaffrick und Marcus Willand (Hg.): Theorien und Praktiken der Autorschaft. Berlin: de Gruyter 2014 (= spectrum literaturwissenschaft, 47), S. 3-148.
  • Das Interview als Roman. Das Wetter vor 15 Jahren von Wolf Haas. In: Torsten Hoffmann und Gerhard Kaiser (Hg.): Echt inszeniert. Interviews in Literatur und Literaturbetrieb. Paderborn: Fink 2014, S. 417-430.
  • Martin Mosebachs Politische Theologie der Autorschaft. In: Christian Sieg und Martina Wagner-Egelhaaf (Hg.): Autorschaften im Spannungsfeld von Religion und Politik. Würzburg: Ergon 2014, S. 119-143.
  • Jona, Bloch, Melville. Uwe Johnsons prophetischer Sound. In: Christel Meier und Martina Wagner-Egelhaaf (Hg.): Prophetie und Autorschaft. Charisma, Heilsversprechen und Gefährdung. Berlin: Akademie Verlag 2014, S. 379-393.
  • Von der gottlosen Welt zum christlichen Wunderknaben. Zerfall des Politischen und Rückkehr der Religion bei Christian Dietrich Grabbe. In: Grabbe-Jahrbuch 32 (2013), S. 96–112.
  • Helmut Schmidt im Nicht-Krieg. Souveräne Autorschaft und postsouveränes Erzählen bei Delius, Goetz und Strubel. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 43 (2013), Heft 170, S. 135-153.
  • Literarische Liturgie. Über den Zusammenhang von (Real-)Präsenz, Performanz und Realismus am Beispiel von Martin Mosebachs Roman Eine lange Nacht. In: Ana R. Calero Valera und Brigitte E. Jirku (Hg.): Literatur als Performance. Literaturwissenschaftliche Studien zum Thema Performance. Würzburg: Königshausen & Neumann 2013, S. 213–235.
  • Wolken.Heim. genießen. Elfriede Jelineks Nationaltheater. In: Katharina Grabbe, Sigrid G. Köhler und Martina Wagner-Egelhaaf (Hg.): Das Imaginäre der Nation. Zur Persistenz einer politischen Kategorie in Literatur und Film. Bielefeld: transcript 2012, S. 189–220.
  • Medialität und Intermedialität von Grabbes „Hermannsschlacht“. Eine systemtheoretische Analyse. In: Grabbe-Jahrbuch 25 (2006), S. 157–179.

 

Lexikonartikel

  • Systemtheorie. In: Jan Gerstner, Jakob C. Heller und Christian Schmitt (Hg.): Handbuch Idylle. Verfahren – Traditionen – Theorien. Berlin: Metzler, S. 339-344.
  • Autorsubjekt und Werkherrschaft. In: Michael Wetzel (Hg.): Grundthemen der Literaturwissenschaft: Autorschaft. Berlin/Boston: de Gruyter 2022, S. 203-222.
  • Poetik der Funktion Autorschaft. In: Ralf Simon (Hg.): Grundthemen der Literaturwissenschaft: Poetik und Poetizität. Berlin/Boston: de Gruyter 2018, S. 383-398.
  • Georg Martin Oswald. In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums. Hg. von Wilhelm Kühlmann. 2., vollst. überarbeitete Aufl., Bd. 9. Berlin/New York: de Gruyter 2010, S. 24.
  • Angelika Overath. In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums. Hg. von Wilhelm Kühlmann. 2., vollst. überarbeitete Aufl., Bd. 9. Berlin/New York: de Gruyter 2010, S. 51f.

 

Rezensionen

  • Dennis Borghardt, Sarah Maaß, Alexandra Pontzen (Hrsg.): Literaturpreise. Geschichte, Theorie und Praxis. Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2020, 303 S. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 32 (2022), Heft 2, S. 428-430.
  • Einführungen in die populäre Kultur [Sammelrez.]. In: Pop. Kultur und Kritik (2019), Heft 15, S. 100-117.
  • Carlos Spoerhase (Hrsg.): Sibylle Lewitscharoff. TEXT+KRITIK. Zeitschrift für Literatur. Begründet von Heinz Ludwig Arnold, Heft 204, Juli 2014, 104 S. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 25 (2015), Heft 2, S. 458-460.
  • ‚Kunstreligiöse Ansprüche und religiöse Wahrheiten‘. Kai Sinas Studie über Walter Kempowskis Kunstreligion. (Rezension über: Kai Sina: Sühnewerk und Opferleben. Kunstreligion bei Walter Kempowski. Göttingen: Wallstein 2012.)
    In: IASLonline [09.11.2013]

 

Tagungsberichte

  • Kontroversen – Bündnisse – Imitationen: Geschichte und Typologie schriftstellerischer Inszenierungspraktiken (Tagung in Göttingen v. 25.–27.6.2009). In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 20 (2010), Heft 2, S. 431–433.
  • „Ah – der Hermann!“ Ein Bericht von den „Hermannsschlachten“. In: Grabbe-Jahrbuch 26/27 (2007/2008), S. 15–26.
 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche