..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Publikationen

I. Buchveröffentlichungen

  1. Literarische Innere Emigration 1933-1945. Stuttgart 1976.
  2. Die Literatur der Bundesrepublik. Autoren, Geschichte, Literaturbetrieb. Stuttgart 1986.
  3. Die verkehrte Welt. Literarische Ironie im 19. Jahrhundert. Stuttgart 1989.
  4. Geschichte der deutschsprachigen Literatur seit 1945. Stuttgart 1993.
  5. Heinrich Heine zur Einführung. Hamburg 1996.
  6. Dichtung in finsteren Zeiten. Deutsche Literatur und Faschismus. Hamburg 1998.
  7. Medienästhetik. Zu Geschichte und Theorie audiovisueller Wahrnehmungsformen. Stuttgart/Weimar 2000.
  8. Orientierung Germanistik. Was sie kann, was sie will. Reinbek 2000.
  9. Geschichte der deutschsprachigen Literatur. 2., erweiterte Auflage. Stuttgart 2003.
  10. Deutsche Literatur von der Reformation bis zur Gegenwart. Reinbek 2011.
  11. Von der Jahrhundertwende bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. Geschichte der deutschen Lyrik Band 5. Stuttgart 2013.
  12. Heinrich Böll und die Deutschen. Köln: Kiepenheuer & Witsch 2017. - Zweite Auflage 2018.

II. Herausgegebene Reihen

  • Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (1999-2010, Mithg.).
  • Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte. Frankfurt a.M. u. a. (1999-2007, Mithg.).
  • Reihe Siegen. Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Medienwissenschaft, Heidelberg (1999 bis 2010, Mithg.).
  • Reihe „Medienumbrüche“ des Kulturwissenschaftlichen Forschungskollegs 615 der Universität Siegen, 12 Bde. (2002-2006).

III. Herausgegebene Werke

  1. Sprache, Literatur und Kommunikation. Kursmodelle für das Fach Deutsch in der Sekundarstufe II. Band 1: Grundkurse.  Stuttgart 1974 (Mithg.).
  2. Sprache, Literatur und Kommunikation. Kursmodelle für das Fach Deutsch in der Sekundarstufe II. Band 2: Leistungskurse. Stuttgart 1974 (Mithg.).
  3. Projektorientierter Deutschunterricht in der Sekundarstufe I. Materialien und Modelle. Stuttgart 1977 (Mithg.).
  4. Kunst und Kultur im deutschen Faschismus. Stuttgart 1978.
  5. "Schreiben ist ein monologisches Medium". Dialoge mit und über Peter-Paul Zahl. Berlin 1979.
  6. Gewalt im Film. Bielefeld 1987.
  7. Das Verstehen von Hören und Sehen. Aspekte der Medienästhetik. Bielefeld 1993 (Mithg.).
  8. Wittgenstein. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. 29. Jg. (1999). H. 115.
  9. Taktilität. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. 30. Jg. (2000). H. 117.
  10. Lexikon Kultur der Gegenwart. Stuttgart 2000.
  11. Vom Scheitern. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. 30. Jg. (2000). H. 119.
  12. Zwischenzeiten - Zwischenwelten. Festschrift für Kozo Hirao. Frankfurt am Main u.a. 2001 (Mithg.).
  13. Beschleunigung. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. 31. Jg. (2001). H. 123.
  14. Germanistik in Ostasien. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. 32. Jg. (2002). H. 127.
  15. Heinrich Böll : Werke. Kölner Ausgabe in 27 Bänden. Köln 2002ff. (Mithg.).
  16. Konzeptionen der Medienwissenschaften I. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. 33. Jg. (2003). H. 132.
  17. Konzeptionen der Medienwissenschaften II. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. 34. Jg. (2004). H. 133.
  18. Eros. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. 34. Jg. (2004). H. 135.
  19. Ephemeres. Mediale Innovationen 1900/2000. Bielefeld 2005 (Mithg.).
  20. Wahrnehmung – Kognition – Ästhetik. Neurobiologie und Medienwissenschaften. Bielefeld 2005.
  21. Medienanthropologie und Medienavantgarde. Ortsbestimmungen und Grenzüberschreitungen. Bielefeld 2005 (Mithg.).
  22. Musikalität. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. 36. Jg. (2006). H. 141.
  23. MedienRevolutionen. Beiträge zur Mediengeschichte der Wahrnehmung. Bielefeld 2006.
  24. Medienmentalitäten. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. 36. Jg. (2006). H. 142 (Mithg.).
  25. Mediennutzung – Medienwirkung – Medienregulierung. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. 37. Jg. (2007). H. 146.
  26. Im Dickicht der Städte II: Literatur und Film. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. 38. Jg. (2008). H. 149.
  27. Literaturwissenschaft und Linguistik. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. 38. Jg. (2008). H. 150 (Mithg.).
  28. Schwellen der Medialisierung. Medienanthropologische Perspektiven – Deutschland und Japan. Bielefeld 2008 (Mithg.).
  29. Panoramen der Anderswelt / Expeditionen ins Werk von Alban Nikolai Herbst. Die Horen, 53. Jg., Bd. 3 / 2008, H. 231.
  30. Von Goethe bis Grünbein: Deutsche Dichter im transkulturellen Dialog. Siegen 2011 (Mithg.).
  31. Vielfacher Blick. Eberhard Lämmert zum 90. Geburtstag. Siegen 2014 (Mithg.).
  32. Deutschsprachige Literatur und Theater seit 1945 in den Metropolen Seoul, Tokio und Berlin. Studien zur urbanen Kulturentwicklung unter komparatistischen und rezeptionsgeschichtlichen Perspektiven (Mithg.). Bamberg 2015.
  33. Wechselseitig Erhellung der Künste. Möglichkeiten einer Allgemeinen Literaturwissenschaft. Siegen 2017.
  34. Carius #68+. Im Labyrinth der Ereignisse. Berlin 2018.

IV. Wissenschaftliche Aufsätze

  1. Zur Einschätzung der Reform in der Sekundarstufe I. In: Sprache, Literatur und Kommunikation. Band 1. (Siehe II.1.)
  2. ‚Reform’ als Provokation. Anmerkungen zum Verhältnis von Literaturwissenschaft und Deutschunterricht. In: Sprache, Literatur und Kommunikation. Band 1. (Siehe II.2.)
  3. Liebe in der Literatur. Zur Einführung in die deutsche Literaturgeschichte.In: Sprache, Literatur und Kommunikation. Band 2. (Mit Dieter Albrecht. Siehe II.2.)
  4. Literarische "Debatte" und historischer Prozeß. Die Diskussion um Lassalles Sickingen-Drama und ihre Rezeption. In: Arbeitsfeld: Materialistische Literaturtheorie. Beiträge zu ihrer Gegenstandsbestimmung. Hrsg. von Klaus-Michael Bogdal, Burkhart Lindner und Gerhard Plumpe. Frankfurt/M. 1975. (Mit Florian Vaßen.)
  5. „Die ganze Welt muß neugeboren wer’n“. Friedrich Wolfs Bauernkriegsdramen. In: Deutscher Bauernkrieg. Historische Analysen und Studien zur Rezeption. Hrsg. von Walter Raitz. Opladen 1976. (Mit einer Arbeitsgruppe.)
  6. Der Projektgedanke und die Schöne Literatur. Überlegungen zur literaturdidaktischen Dimension projektorientierten Deutschunterrichts. In: Projektorientierter Deutschunterricht in der Sekundarstufe I. (Siehe II.3.)
  7. Die Zerstörung der Historie. Versuch über die Ideologiegeschichte faschistischer Ästhetik. In: Kunst und Kultur im deutschen  Faschismus. (Siehe II.4.)
  8. Institutionelle Repression und literarische Produktivität. Zur Lyrik Peter-Paul Zahls. In: Basis. Jahrbuch für deutsche Gegenwartsliteratur. Band 9. Hrsg. von Reinhold Grimm und Jost Hermand. Frankfurt/M. 1979.
  9. "Riet dien Muul up!" Niederdeutsche Dichtung - heute. In: Basis. Jahrbuch für deutsche Gegenwartsliteratur. Band 10. Hrsg. von Reinhold Grimm und Jost Hermand. Frankfurt/M. 1980.
    a) Vorabdruck (gekürzt) in: Quickborn. Zeitschrift für plattdeutsche Sprache und Dichtung. 69. Jg. (1979)
  10. Natursymbolik und Seinstranszendenz in Reinhold Schneiders Las Casas vor Karl V. In: Über Reinhold Schneider. Hrsg. von Carsten Peter Thiede. Frankfurt/M. 1979.
  11. Gespräch mit Peter-Paul Zahl. In: "Schreiben ist ein monologisches Medium". (Siehe II.5.)
  12. Schreibweisen der Selbstbefreiung. In: "Schreiben ist ein monologisches Medium". (Siehe II.6.)
  13. Die Literatur der Bundesrepublik. In: Deutsche Literaturgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart.  Stuttgart 1979.
    a) Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart 1984.
    b) Dritte, überarbeitete Auflage. Stuttgart 1989.
    c) Vierte, überarbeitete Auflage. Stuttgart 1992.
    d) Fünfte, überarbeitete Auflage. Stuttgart 1994.
    e) Sechste, überarbeitete Auflage. Stuttgart 2001.
    f) Siebte, überarbeitete Auflage. Stuttgart 2008.
  14. Innere Emigration und kulturelle Dissidenz. In: Widerstand und Verweigerung in Deutschland 1933 bis 1945. Hrsg. von Richard Löwenthal und Patrik von zur Mühlen. Bonn 1982.
  15. Der nicht-versöhnte Pessimist. Überlegungen zum Spätwerk Wilhelm Buschs. In: Wilhelm-Busch-Jahrbuch 1982. Hannover 1982. (Mit Martin Rector.)
  16. Das Leiden am Chaos. Zur Vorgeschichte der deutschen Nachkriegsliteratur. In: 10. Mai 1933. Bücherverbrennung in Deutschland und die Folgen. Hrsg. von Ulrich Walberer. Frankfurt/M. 1983.
  17. Ästhetische Erfahrung als Widerstandsform. Zur gestischen Interpretation des Fatzer -Fragments. In: "Assoziales Theater". Erfahrungen durch Lehrstücke: Spielversuche und Anstiftung zur Praxis. Hrsg. von Gerd Koch, Reiner Steinweg und Florian Vaßen. Köln 1983. (Mit Florian Vaßen.)
  18. Auschwitz - Ein deutsches Trauma, ohne Ende, ohne Anfang. In: Ästhetik und Kommunikation 14 (1983). H. 52.
  19. Video-Arbeit in der Lehrstück-Praxis. In: "Assoziales Theater". (Siehe III.17.)
  20. Das verlorene Ich. Zur impliziten Poetik der Marie Luise Kaschnitz. In: Marie Luise Kaschnitz. Hrsg. von Uwe Schweikert. Frankfurt/M. 1984.
  21. Hans Jürgen Syberbergs filmische Mythologie. In: Ästhetik und Kommunikation 15 (1984). H. 56.
  22. Ironie und Revolte. Zur diskurstheoretischen Bestimmung ironischer Aktionsformen. In: kultuRRevolution. zeitschrift für angewandte diskurstheorie. h. 8/1985.
  23. Traditionalistische Poetik. In: Literatur in der Bundesrepublik Deutschland bis 1967. Hrsg. von Ludwig Fischer. München 1986 (= Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur. Band 10). 
  24. Zwischen Anpassung und Widerstand. Zur Literatur der Inneren Emigration im Dritten Reich. In: Europäische Literatur gegen den Faschismus 1922-1945. Hrsg. von Thomas Bremer. München 1986.
  25. Die Schwierigkeit zu erben. Karl Mays Abenteuer in der DDR – Materialien zu einer Rezeptionsgeschichte. In: Karl May – der sächsische Phantast. Studien zu Leben und Werk. Hrsg. von Harald Eggebrecht. Frankfurt/M. 1987.
    a) Vorabdruck (gekürzt) unter dem Titel: "Die ewigen Jagdgründe der Kulturpolitik. Karl Mays editorische Abenteuer in der DDR". In: Frankfurter Rundschau vom 14. 4. 1983.
  26. Gewalt als Problem filmischer Ästhetik. In: Gewalt im Film. (Siehe II.7.)
  27. Das Lustspiel als Trauerspiel. Zur ironischen Struktur von Christian Dietrich Grabbes Komödie Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. In: Christian Dietrich Grabbe – Ein Symposion. Hrsg. von Werner Broer und Detlev Kopp. Tübingen 1987.  
  28. Was ist "nationalsozialistische Dichtung"? In: Leid der Worte. Panorama des literarischen Nationalsozialismus. Hrsg. von Jörg Thunecke. Bonn 1987.
    a) Vorabdruck (gekürzt) in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken. 39. Jg. (1985). H. 435.
  29. Die gescheiterte Hoffnung. Schriftsteller und Berlin - 1945. In: Mythos Berlin. Hrsg. von Knut Hickethier. Berlin 1987.
  30. Kulturpessimismus und Ironie. Wilhelm Buschs Erzählung Eduards Traum. In: Die boshafte Heiterkeit des Wilhelm Busch. Hrsg. von Michael Vogt. Bielefeld 1988.
  31. "Fremd und fern wie in Grönland". Schweizer Gegenwartsliteratur aus deutscher Sicht. In: Schweizer Literatur der Gegenwart. Hrsg. von Gürsel Aytac, Viktoria Rehberg, Sara Sayin. Izmirer Colloquien. Bd. 2. 2. Izmir 1988.
     a) Vorabdruck (gekürzt) in: Neue Zürcher Zeitung vom 27./28. 11. 1987.
  32. Deutsche Literaturen - wie viele? In: Schweizer Literatur der Gegenwart. (Siehe III.29.)
  33. Die Natur des Films. In: 5. Französische Filmtage Tübingen 1. bis 8. Juni 1988. Tübingen 1988.
  34. Der produktive Widerspruch. Sergej Eisenstein und die Grenzen des revolutionären Films. In: Spurensicherung. Kunsttheoretische Nachforschungen über Max Raphael, Sergej Eisenstein, Viktor Schklowskij, Raoul Hausmann. Hrsg. von Alfred Paffenholz. Hamburg 1988. 
  35. Diltheys  Hölderlin . Genese und Struktur eines "Entwicklungsromans". In: Jahrbuch der Japanischen Dilthey-Gesellschaft. Tokyo 1989. (Übersetzung ins Japanische von Taro Saito.)
  36. Zur Tradition des barocken Trauerspiels bei Grabbe und Hebbel. In: Grabbe und die Dramatiker seiner Zeit. Beiträge zum II. Internationalen Grabbe-Symposium 1989. Hrsg. von Detlev Kopp und Michael Vogt. Tübingen 1990.
    a) Vorabdruck in: Hiyoshi-Studien zur Germanistik. Heft 10. März 1990 (Keio-Universität, Yokohama, Japan).
  37. Zwischen Anpassungsdruck und Sinnkrise. Zur Situation der Geisteswissenschaften in Japan. In: Merkur 498. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken. 44. Jg. (1990). H. 8.
  38. History in the Contemporary German Novel. In: Literature on the Threshold: The German Novel in the 1980s, edited by Arthur Williams, Stuart Parkes, Roland Smith. London 1990. (Übersetzung ins Englische von Sarah Brickwood.) 
  39. Dichtung in finsteren Zeiten. In: Hilmar Hoffmann/Heinrich Klotz (Hrsg.): Die Kultur unseres Jahrhunderts. Band 3: Das Dritte Reich und der Zweite Weltkrieg (1933-1945). Düsseldorf, Wien, New York 1991.
  40. Zwischen Geschichtsphilosophie und ´Posthistoire´. Geschichte  im deutschen Gegenwartsroman. In: Weimarer Beiträge. Heft 3. 1991.
  41. Die Einzelgänger. Literarische Oppositionen im Nachkriegsdeutschland am Beispiel Hans Erich Nossacks. In: Die Gruppe 47 in der Bundesrepublik. Hrsg. von Justus Fetscher, Eberhard Lämmert und Jürgen Schutte. Würzburg 1991.
    a) Vorabdruck in: Hiyoshi-Studien zur Germanistik. Heft 12. März 1991 (Keio-Universität, Yokohama, Japan).
  42. Heines poetische Theodizee. In: Metamorphosen des Dichters. Hrsg. von Gunter E. Grimm. Frankfurt/M. 1992.
  43. Das fremde Geschlecht. Männer-Bilder in der neueren deutschen Frauenliteratur. In: Begegnung mit dem "Fremden". Grenzen – Traditionen – Vergleiche. Akten des VIII. Internationalen Germanistenkongresses Tokyo 1990. München 1992.
  44. Plädoyer für eine Schule des Sehens. In: Deutschlandstudien 2. Dokumentation des Symposiums “Interkulturelle Deutschstudien.Methoden, Möglichkeiten und Modelle” in Takayama / Japan 1990, hrsg. von Kenichi Mishima und Hikaru Tsuji. München 1992.
  45. Heiner Müller im Kontext. In: The Geibun Kenkyu (Tokyo), Nr. 63/1993.
  46. Das Dritte Reich im Fernen Osten. Zum Einfluß der nationalsozialistischen Kulturpolitik auf die japanischen Geistes- und Sozialwissenschaften. In: Leviathan. Zeitschrift für Sozialwissenschaft, 21. Jg. (1993), Heft 3.
  47. Citylights. Zur medialen Interdiskursivität der großen Stadt. In: Das Verstehen von Hören und Sehen. (Siehe II. 7.)
  48. Scherz und Ernst. Der Sprach-Spieler Eduard Mörike. In: The Geibun Kenkyu (Tokyo), Nr. 67/1995.
  49. Literaturwissenschaft und Medienästhetik. In: Doitsu Bungaku, Tokyo, H. 94 /1995.
  50. Tradition und Modernisierung: Das Modell Japan. In: Wolfgang Emmerich/Carl Wege (Hg.): Der Technikdiskurs in der Hitler-Stalin-Ära. Stuttgart 1995. 
  51. Divergence and Convergence: An Outline of literary Developments in the two German States. In: Contemporary German Writers, Their Aesthetics and Their Language, edited by Arthur Williams, Stuart Parkes, Julian Preece. Bern, Berlin etc. 1996. 
  52. Was Theater kann. Notate zu Josef Szeiler. In: HamletMaschine. Tokyo. Material. Eine Theaterarbeit von Josef Szeiler und Aziza Haas. Hrsg. von Aziza Haas. Berlin 1996.
  53. Ludwig Wittgenstein und die Literaturwissenschaft. In: The Germanic Review, Volume 72, Number 4, Herbst 1997.
    a) Vorabdruck in: Sprache, Literatur und Kommunikation im kulturellen Wandel. Festschrift für Eijiro Iwasaki anläßlich seines 75. Geburtstages. Tokyo 1997.
  54. Das Erdbeben in Kobe. In: Begegnungen. Facetten eines Jahrhunderts, hrsg.von Doris Rosenstein und Anja Kreutz (= Festschrift für Helmut Kreuzer zum 70. Geburtstag). Siegen 1997.
  55. Text und Metatext. Zur textstrategischen Dimension von Brechts Maßnahme. In: Massnehmen. Bertolt Brecht/Hanns Eislers Lehrstück DIE MASSNAHME, hrsg. von Inge Gellert, Gerd Koch Florian Vaßen. Berlin 1999. 
  56. Art, Intellect and Power. In: Literature, Markets and Media in Germany and Austria Today, ed. by Arthur Williams, Stuart Parkes, Julian Preece. Oxford u.a. 2000. 
  57. “Ich möchte seicht sein” - Elfriede Jelineks Allegorese der Welt: Die Kinder der Toten. In: Nora verläßt ihr Puppenheim. Autorinnen des 20. Jahrhunderts und ihr Beitrag zur ästhetischen Innovation. Hrsg. von Waltraud Wende. Stuttgart 2000, S. 250-268.
  58. Konfigurationen der Einsamkeit bei Hans Erich Nossack. In: Hans Erich Nossack. Leben – Werk – Kontext. Hrsg. von Günter Dammann. Würzburg 2000. S. 57-66.
  59. Beuys und Joyce. In: Artefakte Artefiktionen. Transformationsprozeß zeitgenössischer Literaturen, Medien, Künste, Architekturen. Hrsg. von Angela Krewani. Heidelberg 2000. S. 163-166.
  60. Der Kanon. In: Der Siegener Kanon. Beiträge zu einer „Ewigen Debatte“. Hrsg. von Peter Gendolla und Carsten Zelle. Frankfurt a.M. u. a. 2000. S. 33-44.
  61. Noch einmal: Der Kanon. Konturen einer Debatte und ein Lektürevorschlag. In: Deutsche Literatur in Korea. Ein Beispiel für angewandte Interkulturalität. Festschrift für Bonghi Cha zu ihrem 60. Geburtstag. Seoul 2000. S. 332-342.
  62. Kunst als Erlösung. Hans Jürgen Syberbergs Parsifal. In: Zwischenzeiten – Zwischenwelten. Festschrift für Kozo Hirao. Hrsg. von Josef Fürnkäs, Masato Izumi und Ralf Schnell. Frankfurt u.a. 2001, S. 527-544.
  63. Medienanthropologie und Medienavantgarde. In: SPIEL 20 (2001), H. 2 (mit K. Ludwig Pfeiffer). 63. Ernst Barlach und das ‚Dritte Reich’. In: Reflexe und Reflexionen von Modernität 1933-1945. Hrsg. von Erhard Schütz/Georg Streim (= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik). Bern 2002. S. 311-324. 
  64. German Debates. Heinrich Böll and the GDR. In: New German Critique. Number 88. Winter 2003. S. 55-70.
  65. Vom Umgang mit der Literatur der DDR. In: Der Deutschunterricht. 55. Jg. (2003). H. 6/03.
  66. Von der Jahrhundertwende bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. In: Geschichte der deutschen Lyrik. Stuttgart 2004. S. 471-580.
  67. Die Avantgarde als Retrogarde. Aporien der Medienavantgarden. In: Fürnkäs, Josef / Izumi, Masato / Pfeiffer, K. Ludwig / Schnell, Ralf (Hrsg.): Medienanthropologie und Medienavantgarde. Ortsbestimmungen und Grenzüberschreitungen. Bielefeld 2005, S. 121-142.
  68. Die Medienavantgarden und der Krieg. In: Wende, Waltraud >Wara< (Hg.): Krieg und Gedächtnis. Ein Ausnahmezustand im Spannungsfeld kultureller Sinnkonstruktionen. Würzburg 2005. S. S. 268-284.
  69. Medienwissenschaft und Neurobiologie. In: Schnell, Ralf (Hrsg.): Wahrnehmung – Kognition – Ästhetik. Neurobiologie und Medienwissenschaften. Bielefeld 2005, S. 7-14. 
  70. Todesarten. Zum Verhältnis von Narrativik und Bildästhetik bei Akira Kurosawa. In: Glaubitz, Nicola / Käuser, Andreas / Lee, Hyunseon (Hrsg.): Akira Kurosawa und seine Zeit. Bielefeld und seine Zeit. Bielefeld 2005, S. 87-113.
    a) Übersetzung ins Japanische. Tokyo 2005. S. 97-110.
  71. Ephemeres. Mediale Innovationen 1900/2000. In: Schnell, Ralf / Stanitzek, Georg (Hrsg.): Ephemeres. Mediale Innovationen 1900/2000. Bielefeld 2005. S. 7-12. 
  72. Das Kulturwissenschaftliche Forschungskolleg „Medienumbrüche“ – SFB/FK 615 (Universität Siegen). In: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte. 7. Bd. 2005.
  73. Sprache der Gewalt – Gewalt der Sprache. In: Gewalt und kulturelles Gedächtnis. Repräsentationsformen von Gewalt in Literatur und Film seit 1945. Hrsg. von Robert Weniger. Tübingen 2006. S. 41-54.
  74. ‚Medienumbrüche’ – Konfigurationen und Konstellationen. In: Schnell, Ralf (Hrsg.): MedienRevolutionen. Beiträge zur Mediengeschichte der Wahrnehmung. Bielefeld 2006, S. 7-12.
  75. Ästhetik und Poetik. Literarische Wahrnehmung und Gattungskonventionen im Zeitalter der Digitalisierung. In: Mattenklott, Gert/Vöhler, Martin (Hrsg.): Sprachen ästhetischer Erfahrung. Paragrana. Band 15, H. 2, 2006, S. 21-36.
  76. Literale und visuelle Kultur. In: Hieber, Lutz / Schrage, Dominik (Hrsg.): Technische Reproduzierbarkeit. Zur Kultursoziologie massenmedialer Vervielfältigung. Bielefeld 2007, S. 163-180.
  77. Die Veränderungen der deutschen Hochschullandschaft und der Bologna-Prozess. In: Der Bologna-Prozess und die Veränderungen der Hochschullandschaft. Hrsg. von Georg Bollenbeck und Waltraud ‚Wara’ Wende. Heidelberg 2007.
  78. Ironie als Lebensform. In: Wie die Welt lacht. Lachkulturen im Vergleich. Hrsg. von Waltraud >Wara< Wende. Würzburg 2008. S. 16-32. 
  79. Schwellen der Medialisierung – Zur Einleitung in diesen Band (mit K. Ludwig Pfeiffer). In: Schwellen der Medialisierung. Medienanthropologische Perspektiven – Deutschland und Japan. Bielefeld 2008. Hrsg. von K-. Ludwig Pfeiffer und Ralf Schnell. S. 7-14.
  80. Empedokles: Legende – Trauerspiel – Film. In: Schwellen der Medialisierung. Medienanthropologische Perspektiven – Deutschland und Japan. Bielefeld 2008. Hrsg. von K-. Ludwig Pfeiffer und Ralf Schnell. S. 113-128.
  81. Über die Wahrnehmung eines literarischen Kunstwerks / Rückblick auf einen verbotenen Roman: Meere von Alban Nikolai Herbst. In: Panoramen der Anderswelt / Expeditionen ins Werk von Alban Nikolai Herbst. Hrsg. von Ralf Schnell. Die Horen, 53. Jg., Bd. 3 / 2008, H. 231. S. 195-204.
  82. Ästhetik der Moderne: Gruppenbild mit Dame. In: „Ich sammle Augenblicke“. Heinrich Böll 1917-1985. Hrsg. von Werner Jung und Jochen Schubert. Bielefeld 2008. S. 197-234. 
  83. Beckett oder Die Zukunft der Kunst. In: Studien zu Literatur, Sprache und Geschichte in Europa. Wolfgang Haubrichs zum 65. Geburtstag gewidmet. Hrsg. Von Albrecht Geule, Hans-Walter Herrmann, Klaus Ridder und Andreas Schorr. St. Ingbert 2008. S. 191-194.
  84. Über philologische Erkenntnis. In: Was heißt und zu welchem Ende studiert man Literaturwissenschaft? Festschrift für Bodo Stefan Würffel zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Jan Erik Antonsen, Maria-Christina Boerner, Sabiene Haupt und Reto Sorg. München 2009. S. 175-182.
  85. Stoffwechselprozesse. Oberfläche und Tiefenstruktur in Elfriede Jelineks Roman Die Kinder der Toten. In: Thomas Eder, Juliane Vogel (Hg.): Lob der Oberfläche. Zum Werk von Elfriede Jelinek. München 2010. S. 169-179.
  86. „Dans ce meilleur des mondes possibles“: Erkundungen im Kosmos der Geisteswissenschaften. In: Thomas Kamphusmann, Jörgen Schäfer (Hg.): Anderes als Kunst. Ästhetik und Techniken der Kommunikation. München 2010. S. 319-332.
  87. Das fremde Selbst. Auto(r)inszenierungen und Ausgrenzungsstrategien: Heine/Börne/Platen. In: Jürgensen, Christoph/Kaiser, Gerhard (Hg.): Schriftstellerische Inszenierungspraktiken – Typologie und Geschichte. Heidelberg 2011. S. 215-227.
  88. Entwicklungstendenzen der deutschen Gegenwartsliteratur (1990-1945). In: Heinrich Böll. Zeitschrift der koreanischen Heinrich Böll-Gesellschaft. 11. Ausgabe. 2011. S. 5-28.
  89. Die Semantik der Schrift. In: European Society and Culture. Ed. Institute of European Society and Culture. Yonsei University (Seoul/Korea). Vol. 9. 2012.12. S. 53-69.  
  90. Von 1945 bis zur Gegenwart. In: Geschichte des deutschsprachigen Romans. Hrsg. von Volker Meid. Stuttgart 2013. S. 624-771.
  91. Fluch, Verwünschung, Invektive - Ein kulturgeschichtliches Panorama. In: The Geibun Kenkyu. Festschrift für Professor Masato Izumi. No. 109-2. Tokio 2015. S. 1-19.
  92. Literatur als Zeitkritik: Heinrich Böll. In: Freipass. Band 2. Berlin 2016. S. 14-26.
  93. "Die Sprache als Hort der Freiheit" - Heinrich Böll: Literarisches Werk und soziale Realität. In: Fauth, Sören R./Parr, Rolf (Hg.): Neue Realismen in der Gegenwartsliteratur. Paderborn 2016. S. 157-164.
  94. Anstelle eines Nachworts Noch einmal: Das Realismusargument. In: Fauth, Sören R./Parr, Rolf (Hg.): Neue Realismen in der Gegenwartsliteratur. Paderborn 2016. S. 237-242.
  95. Literatur als Zeitkritik: Heinrich Böll. In: Freipass. Forum für Literatur, Bildende Kunst und Politik. Band 2.Berlin 2016. S. 14-25.
  96. Zeit und Zeitgenossenschaft. Ein Essay zum 100. Geburtstag von Heinrich Böll. In: literaturkritik.de. Ausgabe 12/2017.
    a) Wiederabdruck in: Renata Dampc-Jarsz/Pawel Zimniak (Hg.): Politischen Konjunkturen zum Trotz. Heinrich Bölls Wirklichkeitsrepräsentationen. Göttingen 2018. S. 27-44.
  97. "Ich will das Haar, das vom Haupt gefallen ist". Zeit und Zeitgenossenschaft bei Heinrich Böll. In: Dieter Lamping (Hg.): Heinrich Böll zum 100. Geburtstag. Marburg 2018. S. 23-53.
  98. "Ästhetik des Humanen". Heinrich Bölls Poetik. In: Michael Serrer (Hg.): Eine Ästhetik  des Humanen. Heinrich Böll zum 100. Geburtstag. Düsseldorf 2018. S. 9-24.
  99. Heinrich Bölls '68: Eine Annäherung in sechs Lektüren. Eine Publikation der Heinrich-Böll-Stiftung. Berlin 2018.
  100. Ästhetische Revolte und künstlerische Selbstbefragung. In: Ralf Schnell (Hg.): Carius #68+. Berlin 2018. S. 246-248.
  101. „Doch nichts ist ungeheurer als die Natur“ – Transkulturalität und Universalität bei Elfriede Jelinek. In: Teresa Kovacs/Koku G. Nonoa (Hg.): Postdramatisches Theater als transkulturelles Theater. Tübingen 2018. S. 245-253.
  102. Anpassungsstrategien und indirekter Widerstand im Dritten Reich. In: Gustav Frank/Stefan Scherer (Hg.): Handbuch Hans Fallada. Berlin 2018. S. 38-48.

 

V. Kleinere Beiträge (Lexikonartikel, Literaturkritiken, Zeitungsaufsätze etc.)

  1. Stichwort „Antifaschismus“. In: Kulturpolitisches Wörterbuch. Bundesrepublik Deutschland/DDR im Systemvergleich. Hrsg. von W. Langenbucher, R. Rytlewski und B. Weyergraf. Stuttgart 1983. S. 35-37.
  2. 2. Stichwort „Emigration, Innere“. In: Kulturpolitisches Wörterbuch. Bundesrepublik Deutschland/DDR im Systemvergleich. Hrsg. von W. Langenbucher, R. Rytlewski und B. Weyergraf. Stuttgart 1983. S. 151-152.
  3. „Mir bleibt mein Lied, was auch geschieht“. Zu einer Neuausgabe der Werke von Max Herrmann-Neiße. In: Die Zeit, Nr. 46, vom 6. 11. 1987.
  4. Künstlers Pech. Michael Schneiders Prosaband Die Traumfalle. In: Die Zeit, Nr. 50, vom 4. 12.1987.
  5. „Ich möchte morden morden morden...“ - Briefe und Gedichte des Expressionisten August Stramm. In: Die Zeit, Nr. 45, vom 4. 11. 1988.
  6. Stichworte „Werner Beumelburg“, „Hanns Friedrich Blunck“, „Richard Euringer“. In: Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Hrsg. von Walther Killy. München 1988 ff.
  7. Die Hauptstadt des 21. Jahrhunderts. Tokioter Beobachtungen zur Alltagskultur. In: Frankfurter Rundschau vom 10. 2. 1990.
  8. Deutsch in Japan. In: Frankfurter Rundschau vom 24. 3.1990.
  9. Stichwort „Die Bundesrepublikanische Literatur“. In: Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Hrsg. von Walther Killy. München 1992.
  10. Stichwort „Innere Emigration“. In: Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher  Sprache. Hrsg. von Walther Killy. München 1992.
  11. Stichwort „Nationalistische Literatur und nationalsozialistische Literaturwissenschaft“. In: Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Hrsg. von Walther Killy. München 1992.
  12. Triumph des Überlebenswillens. In Japan wird Leni Riefenstahl als unpolitisches Kunstwerk ihrer selbst inszeniert. In: Frankfurter Rundschau vom 7. 1. 1992.
  13. „Schlechte Zeiten für Lyrik?“ - Ein Symposion über die neue Lyrikentwicklung in Deutschland (Kongreßbericht). In: Doitsu Bungaku, Tokyo, H. 89/1992.
  14. Ereignis und Eklat: Josef Szeilers Arbeit mit Heiner Müllers „Hamletmaschine“ in Tokyo. In: Doitsu Bungaku, Tokyo, H. 90/1993.
    a) Vorabdruck unter dem Titel „Produktivkraft Zeit“. In: Frankfurter Rundschau vom 20. 10. 1992.
  15. Kalkül und Ekstase. Heiner Müllers „Quartett“ im Dreiländervergleich. In: Frankfurter Rundschau vom 23. 10. 1993.
  16. Stichwort „Peter-Paul Zahl“. In: Metzler-Autoren-Lexikon. Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hrsg. von Bernd Lutz (2., erw. Auflage.). Stuttgart 1994. S. 872-873.
  17. „Der Schein des Lächelns“. In: Die Zeit. Kultursommer Feuilleton. Mai 2005. S. 15.
  18. Feuerlicht und Blumenwerk - >hanabi< in Tokio. In: Diagonal 28. Zeitschrift der Universität Siegen. Zum Thema: Feuer. Siegen 2006. S. 7-8.
  19. Muster des Glücks. In: Diagonal 30. Zeitschrift der Universität Siegen. Zum Thema: Muster. Siegen 2008. S. 15-17.
  20. Der IVG-Kongress in Tokyo. In: Wege nach Japan. DAAD-Alumni erinnern sich. Ein Lesebuch. Hrsg. vom DAAD. Bonn 2008. S. 260-269.
  21. Die Brutalität des Banalen. Vorwort. In: „Da muß der Jude den Schaden bezahlen“. Der 9. November als Versicherungsfall. Ein Kooperationsprojekt der Universität Siegen und der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit. Siegen 2008. S. 5-6.
  22. Heinrich Heine: Deutschland. Ein Wintermärchen. In: Literatur für die Schule. Ein Werklexikon zum Deutschunterricht. Hrsg. von Marion Bönnighausen und Jochen Vogt. Paderborn 2014. S. 335-337.
  23. Mut und Beharrlichkeit. In: Peter Kapitza, unser Freund, unser Lehrer. Tokio 2016. S. 64.
  24. Eine etwas rätselhafte Suche. Heinrich Bölls literarisches Vermächtnis. In: Politik und Kultur. Nr. 6/17. Regensburg 2017. S. 20.
  25. Das Unzeitgemäße als Gegen-Programm. Botho Strauß erweist sich in seinem Prosaband „Der Fortführer“ als Fort-Führer – der Literatur, des eigenen Werks und seiner Leser. In: literaturkritik.de. Ausgabe 05-2018.

 

VII. Literatur

  • Durchquerungen. Für Ralf Schnell zum 65. Geburtstag, hrsg. von Iris Hermann und Anne Maximiliane Jäger-Gogoll, Heidelberg 2008.
 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche