Exkursionen des Historischen Seminars
Exkursionsnachweis des Historischen Seminars. Bitte nur noch diesen verwenden!
Freie Plätze in Exkursionen
werden in Zukunft sowohl hier als auch
über die Mailingliste des Historischen Seminars
bekanntgegeben.
Die Registrierung ist für jeden erlaubt und eine Abmeldung jederzeit möglich!
Belegung von Exkursionen
Um sicherzustellen, dass Sie Ihre Exkursionstage zum
Ende des Studiums absolviert haben,
belegen Sie diese studienbegleitend außerhalb des
Verlaufsplans.
Exkursionen 2025
Dr. des. Matthias Kirchbach: Exkursion: Gedenkstätte Landjuden an der Sieg in Windeck-Rosbach
Alle Plätze sind vergeben.
Thema: Regionale außerschulische Lernorte und die Erinnerung an den Nationalsozialismus
Wir besuchen die kürzlich wiedereröffnete Gedenkstätte „Landjuden an der Sieg“, bekommen eine Führung durch die neue Dauerausstellung und diskutieren mit dem museumspädagogischen Personal über Lernpotenziale sowie Anknüpfungspunkte an den Geschichtsunterricht.
Zeit: Dienstag, 18. März 2025, 10:00-12:30 Uhr
Treffpunkt: 9:45 Uhr vor der Gedenkstätte "Landjuden an der Sieg", Bergstraße 9, 51570 Windeck-Rosbach. Die Anreise erfolgt individuell (Hinweise zur Anfahrt: https://www.ns-gedenkstaetten.de/nrw/windeck-rosbach/besucherinformationen)
Kosten: 3,50€ (Eintritt & Führungsgebühr)
TN: 19 Studierende
Anmeldung unter: matthias.kirchbach@uni-siegen.de
Dr. des. Matthias Kirchbach: Exkursion Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn am 21. März 2025
Alle Plätze sind vergeben.
Thema: Wechselausstellung „Nach Hitler. Die deutsche Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus“ und Depot-Begleitung am 21. März 2025
Wir besuchen das Haus der Geschichte und bekommen Führungen durch die aktuelle Wechselausstellung und das Sammlungsdepot. Beide Angebote diskutieren und reflektieren wir gemeinsam mit dem museumspädagogischen Personal.
Zeit: Freitag, 21. März 2025, 13:00-16:30 Uhr
Treffpunkt: Haus der Geschichte, Willy-Brandt-Allee 14, D-53113 Bonn um 12:45 Uhr
TN: 24 Studierende
Anmeldung: Bis zum 14. Februar 2025 unter: matthias.kirchbach@uni-siegen.de
Dr. Matthias Weipert: Exkursion Sonderausstellung: Die nationalsozialistischen „Euthanasie“- Morde – Verschwiegene Opfer auch in Siegen Tagesexkursion am 20.02.2025
Thema: Sonderausstellung im AMS zur „Euthanasie“
Wir besuchen die Sonderausstellung „Die nationalsozialistischen ‚Euthanasie‘-Morde – Verschwiegene Opfer auch in Siegen“. Zunächst werden wir uns vor Ort ca. 2 Stunden mit dem Thema „Euthanasie“ befassen (zu lesende Texte folgen noch). Danach bekommen wir eine Führung durch die Ausstellung und anschließend reflektieren wir die Ausstellung.
Zeit: Donnerstag, 20. Februar 2025, 14-18 Uhr
Treffpunkt: Aktives Museum Südwestfalen (Obergraben 10, 57072 Siegen), 13.45 Uhr
TN: 20 Studierende
Anmeldung: Bis zum 05. Februar 2025 unter: matthias.weipert@uni-siegen.de
PD Dr. Astrid Windus/Dr. Matthias Weipert:
Exkursion Hamburg, 23. bis 26. Juni 2025:
Kolonialismus und Nationalsozialismus in Hamburg -
Verflechtungen - Diskurse - Aufarbeitung.
Alle Plätze sind vergeben.
Auf der Exkursion werden wir Orte besuchen, die Auskunft
geben über die deutsche Kolonialgeschichte und ihre
kolonialrevisionistische Aneignung während des
Nationalsozialismus. Dabei werden wir uns mit den komplexen
Verflechtungen zwischen der Kolonialpolitik des
Kaiserreichs, den damit zusammenhängenden Genoziden und
Menschenrechtsverletzungen und der nationalsozialistischen
Expansions- und Vernichtungspolitik beschäftigen. Dieser
Zusammenhang ist Gegenstand einer unter Historiker*innen
und Opfergruppen kontrovers und international geführten
Debatte um die Singularität des Holocaust, mögliche
Kontinuitäten zwischen Kolonialismus und NS und die Frage
nach der angemessenen Erinnerung an diese Epochen deutscher
Geschichte. Daher nimmt in unserem Programm der Aspekt der
Erinnerung und Aufarbeitung an die Geschichte der von uns
besuchten Orte eine wichtige Stelle ein. Die Frage nach
Verflechtungen und Kontinuitäten konkretisieren wir im
Rahmen eines Studientags in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme.
Neben einem Besuch der Gedenkstätte werden wir untersuchen,
inwieweit koloniales und rassistisches Denken und Handeln
bis in den Nationalsozialismus hinein wirksam war – sowohl
im Hinblick auf die Lebensrealität Schwarzer Menschen und
People of Colour in Deutschland, als auch mit Bezug auf die
nationalsozialistische Kriegsführung in Osteuropa.
Anforderungen für einen Leistungsnachweis
(Exkursion ODER SL):
Teilnahme am Aufbauseminar (nach 1945) „Rassismus -
Geschichte, Theorien, Diskurse“ sowie der Exkursion
Hamburg.
Termine:
Freitag, 25.04.2025, 10-12 (online)
Freitag, 23.05.2025, 14-18 Uhr (Präsenz)
Samstag, 24.05.2025, 9-15:15 Uhr (Präsenz)
Exkursion 23.-26.06.25
Vorbereitung und Präsentation eines Referats zu einem der
besuchten Orte.
TN: max. 20
An-/Abreise: An- und Abreise erfolgt selbst
organisiert.
Kosten vor Ort: Für
Eintrittsgelder, Übernachtung im Mehrbettzimmer inkl.
Frühstück entstehen Kosten in Höhe von ca. 200 €/Person.
Beim Historischen Seminar wird ein Antrag auf Übernahme von
50 % der Gesamt-kosten gestellt. Im Genehmigungsfall liegt
Ihr Eigenanteil dann bei etwa 100 €. Hinzu kommen
Verpflegung vor Ort sowie ÖPNV in Hamburg.
Hinweis: Der Eigenanteil ist vorab
einzuzahlen. Nähere Informationen erhalten Sie zu gegebener
Zeit. Da Übernachtungen und Führungen bereits in 2024 fest
gebucht werden müssen, ist eine Erstattung bei Absage nicht
möglich!
Anmeldung: Ihre verbindliche Anmeldung
senden Sie bitte bis zum 03.11.2024 per Mail an petra.schoeppner@uni-siegen.de.
Bitte geben Sie auch Ihre Matrikelnummer an und teilen Sie
mit, ob Sie einen Leistungsnachweis für die Exkursion oder
die Studienleistung benötigen.
Informationen zu früheren Exkursionen finden Sie im Archiv.