..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Archiv Exkursionen Geschichte

Exkursionen des Historischen Seminars

Exkursionen 2022

Dr. Laura Meneghello: Exkursion zur Ausstellung „Zwischen Sammelwut & Forschungsdrang. Koloniale Kontexte in Gießen“ im Oberhessischen Museum, Gießen, 6. Dezember 2022


Diese Exkursion ist der Geschichte von und dem Umgang mit ethnologischen Sammlungen aus kolonialen Kontexten gewidmet: „Die Sonderausstellung gibt Einblicke in die detektivischen Arbeitsschritte der Provenienzforschung und zeigt die Wege ethnographischer Objekte nach Gießen. […] Nicht alle Herkunftsgeschichten sind rekonstruierbar: viele ‚blinde Flecken‘ werden wohl für immer bleiben. Nur in Ausnahmefällen sind historische Quellen zu den unzähligen Expeditionshelfer*innen, den Träger*innen, Übersetzer*innen, Produzent*innen der Objekte dokumentiert. Einblicke in die Forschungskooperation mit zwei Museen aus Tansania und Kamerun zeigen, wie vielfältig die Möglichkeiten sind, mit dieser Sammlungsgeschichte umzugehen und Forschungslücken zu schließen.“

Link zur Ausstellung 

Treffpunkt: Oberhessisches Museum (Altes Schloss, Brandplatz 2, 35390 Gießen), 10:15 Uhr

Führung durch die Sonderausstellung: Beginn um 10:30 Uhr

Kosten der Führung: Die genauen Kosten hängen von der Gruppengröße ab (10 Euro pro Person bei 5 Teilnehmer*innen, 5 Euro bei 10 Teilnehmer*innen, usf.) und werden den Teilnehmer*innen nach Anmeldeschluss bekanntgegeben.

Nach der Führung werden Sie die Gelegenheit haben, die Dauerausstellung des Museums zu besichtigen sowie Ihr Wissen zu einem bestimmten Objekt oder Aspekt der Sonderausstellung zu vertiefen; darüber werden Sie Ihren Exkursionsbericht schreiben. Der Exkursionsbericht soll mindestens 2-3 Seiten umfassen und mindestens 3 Literaturhinweise enthalten. Nach der Exkursion sollten Sie selbständig Literatur recherchieren (z.B. zu den Themen materielle Kultur, Provenienzforschung, Ethnologie und Kolonialismus) und in Ihrem Bericht darauf verweisen.

Dauer: bis ca. 14 Uhr

Die Reise erfolgt individuell (bitte informieren Sie sich im Voraus bei der Deutschen Bahn, bis wohin Sie mit Ihrem Semesterticket fahren können und ab welchem Bahnhof Sie ein Zugticket benötigen).

Anmeldungen bis zum 28. November über Moodle: https://moodle.uni-siegen.de/course/view.php?id=30695

Sarah Köppen/Dr. Matthias Weipert: Tagesexkursion ins Haus der Geschichte (Bonn) mit Vorbereitungssitzung zum Thema "Inklusion in der Geschichtsdidaktik"


Spätestens seit der UN-Behindertenrechtskonvention im Jahr 2009 nimmt Inklusion auch in der Geschichtsdidaktik eine bedeutende Rolle ein und stellt die grundlegenden Konzepte der Didaktik in Frage. In dem Begleitseminar möchten wir uns auf den quellenbasierten Unterricht fokussieren und untersuchen, inwieweit Inklusion im Geschichtsunterricht möglich sein kann, wenn Quellen sprachsensibel modifiziert werden, um sie barrierefreier zu gestalten. Mit diesem Wissen fahren wir anschließend in das Haus der Geschichte in Bonn und nehmen an einer inklusiven Führung durch das Museum teil.

Als Voraussetzung für die Vorbereitungssitzung wird erwartet, dass Sie vorab ca. 60-80 Seiten lesen und die Inhalte schriftlich zusammenfassen. Die Sitzung ist Voraussetzung, um an der Exkursion teilnehmen zu können.

Die Vorbereitungssitzung findet am 10.06. von 10:00-12:00 Uhr statt. Die Exkursion nach Bonn mit Rundgang, Nachgespräch und Kleingruppenarbeit wird am 01.07. von 10:00-13:00 Uhr stattfinden.

Die Anreise nach Bonn erfolgt individuell und der Eintritt ist frei.

Link zur Anmeldung in unisono.

Prof. Dr. Bärbel Kuhn: Wohlstand, Glück, Fortschritt: Historische Dimensionen des guten Lebens Fortbildung/Tagung für Lehrerinnen und Lehrer am 20. und 21. Mai 2022 im Haus der Geschichte in Bonn.


Für die Teilnahme kann ein Exkursionstag angerechnet werden.

Voraussetzung:

  • Teilnahme an beiden Tagen
  • Berichte:
    - Charakterisierung der Tagung insgesamt - knappe Seite
    - nähere Auseinandersetzung mit drei Vorträgen (Hauptthesen, Argumentationsstruktur, Diskussionsverlauf, eigene Bewertung) – jeweils 1,5-2 Seiten
Link zur Tagungsseite
Dr. Matthias Weipert: 30.03.2022, 8-12.30 Uhr, Halbtagesseminar (als Halbtagesexkursion anrechenbar) zum Ukraine-Krieg


Liebe Studierende,

in diesem Halbtagesseminar wird es um den Ukrainekrieg gehen, wobei wir uns vor allem mit zwei Fragen beschäftigen werden.

Zunächst geht es auf einer fachwissenschaftlichen Ebene um das Verhältnis von „Ukrainern/der Ukraine“ und „Russen/Russland“ in der Vergangenheit. In einem zweiten Schritt werden wir zusammen überlegen, wie dieses aktuelle Thema im Geschichtsunterricht umgesetzt werden kann.

Um diese vielfältigen Aspekte sinnvoll diskutieren zu können, wird als Voraussetzung für die Teilnahme erwartet, dass Sie vor dem Seminar ca. 80-100 Seiten lesen (die entsprechenden Infos und Texte sende ich Ihnen per Mail) und in Stichpunkten das Gelesene schriftlich zusammenfassen.

Ich freue mich auf die Diskussion mit Ihnen
Beste Grüße
Matthias Weipert 

Link zur Anmeldung in unisono.

Dr. Matthias Weipert: 19. und 20. Februar 2022, zwei Halbtagesexkursionen

Informationen finden Sie hier.

Exkursionen 2020


In der Tagesexkursion nach Mainz am 11. Januar 2020 von Benedikt Liermann, Mitarbeiter am Lehrstuhl für Didaktik der Didaktik der Geschichte, gibt es noch sieben freie Plätze. Interessierte schreiben bitte eine E-Mail an benedikt.liermann@uni-siegen.de. Inhalt der Exkursion ist die Mainzer Republik von 1792/93 sowie geschichtskulturelle Aspekte.

Zur Vorbereitung informieren Sie sich bitte über den Ablauf der Mainzer Republik und den französischen Revolutionsexport. Empfohlen wird folgender Sammelband: Hans Berkessel, Michael Matheus, Kai-Michael Sprenger (Hrsg.): Die Mainzer Republik und ihre Bedeutung für die parlamentarische Demokratie in Deutschland, Oppenheim am Rhein 2019.

Ablauf:
10:30 Beginn im Stadtarchiv Mainz (Rheinallee 3b)
12:30 Führung und Gespräch im provisorischen Landtag (Große Bleiche 49)
14:00-15:30 Mittagspause
15:30-17:30 Stadtführung (Start am Eingang zum Innenhof des Kurfürstlichen Schlosses (Diether-von-Isenburg-Straße 1)

Kosten: Anteil an Fahrt- bzw. Eintrittskosten: ca. 11€ Die Anreise erfolgt eigenständig. Falls Sie mit dem Zug fahren, wird empfohlen, um 06:55 ab Siegen abzufahren. Ich empfehle Ihnen, sich ein Hessenticket für 36€ für bis zu fünf Personen zu kaufen.

Exkursionen 2019

In der Tagesexkursion nach Saalburg (Taunus) am 11.09.2019 von Prof. Huttner gibt es noch zwei freie Plätze. Interessierte kommen bitte in eine seiner Sprechstunden.

Exkursion, Handreichung
1. Vorbesprechung: 10.9.2019, 10.30 (s.t.) – 12.00; AR-B-2210

2. Vorbereitung: Informieren Sie sich über folgende Themenkomplexe:
1. Römisches Germanien (Provinzialgeschichte Ober- und Niedergermanien)
2. Römische Heeresstruktur in der römischen Kaiserzeit; Limes
3. Lateinische Epigraphik (Grundkenntnisse)
4. Basisdaten zur Topographie der Exkursionsziele

Wir werden vor Ort die archäologischen und historischen Befunde intensiv diskutieren. Dazu sind die genannten Kenntnisse erforderlich.

3. Voraussetzungen: Wir werden – insbesondere, aber nicht nur an der Saalburg – auch größere Strecken zu Fuß zurücklegen. Bequemes und stabiles Schuhwerk ist empfehlenswert. Je nach Bedarf sollten Sie Proviant mitnehmen.

Exkursion: 11.09.2019
Treffpunkt: Hbf Siegen (Vorhalle), 7.40 Zugfahrt Siegen – Saalburg (Abfahrt 7.54; Ankunft Frankfurt 9.35; Abfahrt Frankfurt S 3, 9.50, G.1; Ankunft Frankfurt Rödelheim 9.53; Abfahrt Frankfurt Rödelheim 9.57; Ankunft Saalburg 10.22)

Kurze Limeswanderung (im Taunus): ca. 45min
Saalburg (Auxiliarlager), mit Museum
Rückweg zum Bahnhof: ca. 45 min
Rückfahrt Saalburg - Siegen (Abfahrt 15.40; Ankunft Friedrichsdorf 15.49, RB 15; Abfahrt Friedrichsdorf 15.56; Ankunft Friedberg 16.15, RB 16; Abfahrt Friedberg 16.45; Ankunft Siegen 18.05)

Kosten: Anteil an Fahrt- bzw. Eintrittskosten: ca. 22 Euro
Daniela Mysliwietz-Fleiß/Tobias Scheidt: Tagesexkursion am 30. Juli 2019, Haus der Geschichte in Bonn zur Sonderausstellung "Very British. Ein deutscher Blick".

Der Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte veranstaltet am Dienstag, 30. Juli 2019 eine Tagesexkursion in das Haus der Geschichte in Bonn und es sind noch Plätze frei. Besucht wird die aktuelle Sonderausstellung "Very British. Ein deutscher Blick“ mit einer geleiteten Tour. Anschließend diskutieren wir über die Inhalte und die Frage, wie sich die Geschichte einer internationalen Beziehung sowie die Entwicklung von Nationalstereotypen in einer Ausstellung inszenieren lassen. Nachmittags besichtigen wir die große Dauerausstellung zur deutschen Geschichte nach 1945.

Die Anreise nach Bonn erfolgt individuell. Der Eintritt ist frei.

Die Exkursion beginnt um 10.45 Uhr im Foyer des Hauses der Geschichte (Museumsmeile Bonn). Über diesen Link können Sie sich über die Ausstellung informieren: https://www.hdg.de/haus-der-geschichte/ausstellungen/very-british-ein-deutscher-blick/

Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Bitte melden Sie sich bei Interesse möglichst zeitnah mit einer formlosen Nachricht bei scheidt@geschichte.uni-siegen.de an. Weitere Informationen zum Ablauf erhalten Sie nach Anmeldung in einer Rundmail etwa eine Woche vor dem Exkursionstermin
Prof. Dr. Bärbel Kuhn/Matthias Opitz/Tobias Scheidt: Weltkrieg so real wie nie? „They Shall Not Grow Old”
Filmvorführung und Diskussion

Tagesexkursion am 15. Juli 2019, Viktoria Filmtheater Hilchenbach-Dahlbruch

Die Lehrstühle für Geschichtsdidaktik und Neuere und Neueste Geschichte veranstalten am Montag, 15. Juli eine Tagesexkursion zum Viktoria Filmtheater in Hilchenbach-Dahlbruch. Gezeigt wird der Film „They Shall Not Grow Old“ von Regisseur Peter Jackson über den Ersten Weltkrieg. Der Dokumentarfilm besteht aus historischen Aufnahmen aus Archivbeständen des britischen „Imperial War Museum“. Peter Jackson („Der Herr der Ringe“) hat das Filmmaterial aufwändig aufbereiten und kolorieren lassen und verspricht einen einzigartigen Einblick in den Kriegsalltag der Soldaten an der ‚Westfront‘. Der Film wird im englischen Originalton mit deutschen Untertiteln gezeigt. Nach der Filmvorführung (99 Minuten) werden wir über den Film und die Chancen und Probleme seiner technischen und erzählerischen Aufbereitung aus geschichtsdidaktischen und geschichtskulturellen Perspektiven diskutieren.

Organisatorisches
Die Kosten belaufen sich auf 7 € pro Person (mit Studierendenausweis). Der Verzehr und die Mitnahme von eigenem Essen und Getränken sind im Kino nicht gestattet. Kinoübliche Snacks und Getränke können vor Ort zu angemessenen Preisen erworben werden. Die Veranstaltung beginnt um 13.00 Uhr.

Die Anreise erfolgt individuell! Bernhard-Weiss-Platz 6, 57271 Hilchenbach. Infos zur Anfahrt gibt es hier: https://www.viktoria-kino.de/

Die Teilnahme an der Filmvorführung und der Diskussion, inklusive einer Lektürevorbereitung kann als Halbtagesexkursion angerechnet werden. Nach einer zusätzlichen schriftlichen Reflexion kann die Exkursion auch als Ganztagesexkursion angerechnet werden. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Bitte melden Sie sich bei Interesse an der Exkursionsteilnahme in Moodle in dem Kurs „They Shall Not Grow Old – Exkursion“ an.

Falls Sie Fragen haben, schreiben Sie bitte an scheidt@geschichte.uni-siegen.de


  • Verena Hof-Freudenberg und Stefanie Siedek-Strunk: Kompaktseminar ( 1HIST3012V) "Montangeschichte des Siegerlandes" Aufbauseminar zum mittelalterlichen Bergbau im Siegerland in Kooperation mit dem Altenberg & Stahlberg e. V. und der Außenstelle Olpe der LWL-Archäologie für Westfalen. 
  •  05. April und 06. April 2019
  •  17. Mai und 18. Mai 2019


        Jeder Block enthält einen Exkursionstag, der nahezu vollständig im freien Gelände stattfindet. Wir bewegen uns dabei
        abseits der offiziellen Spazier- und Wanderwege. Bitte wählen Sie Kleidung und Schuhwerk für schwieriges Gelände und 
        beachten Sie die dann aktuelle Witterung.


        Alles weitere entnehmen Sie bitte aus Unisono.

  • Es werden Exkursionsscheine für das Seminar ausgestellt, außerdem fallen Kosten für Eintrittsgelder in Höhe von ca. 12,00 Euro pro Studierenden an.

Exkursionen 2018/2019

  • Bärbel Kuhn und Matthias Weipert: KZ-Gedenkstätte Flossenbürg.

    Die vorbereitenden Sitzungen sind verpflichtend für die Teilnahme an der Exkursion und finden an folgenden Tagen statt:
    Dienstag, 30. Oktober 2018, 18 – 20 Uhr
    Dienstag, 27. November 2018, 15 – 20 Uhr
    Dienstag, 08. Januar 2019, 15 – 20 Uhr

    Die Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Flossenbürg findet vom 23. bis 25. Januar 2019 statt.
    Die Kosten liegen bei etwa 200 €. Ein Antrag auf Bezuschussung durch das Historischen Seminar wird gestellt, so dass sich die Kosten noch reduzieren können. 
    Das vorläufige Programm finden Sie hier.

    Link zur Anmeldung in unisono.

 

Exkursionen 2018

  • Tobias Scheidt: Tagesexkursion am 26. Juli 2018, Haus der Geschichte in Bonn zur Wechselausstellung "Deutsche Mythen seit 1945".

    Der Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte veranstaltet am Donnerstag, 26. Juli eine Tagesexkursion in das Haus der Geschichte in Bonn und es sind noch Plätze frei.

    Besucht wird die aktuelle Wechselausstellung "Deutsche Mythen seit 1945", anschließend diskutieren wir mit einer an der Ausstellung beteiligten wissenschaftlichen Mitarbeiterin des Museums über die Inhalte, aber über den Planungs- und Entstehungsprozess hinter der Ausstellung. Angehende Geschichtslehrerinnen und -lehrer können der Frage nachgehen, für welches Zielpublikum eine solche Ausstellung konzipiert wird und wie man Ausstellungen didaktisch sinnvoll in den Geschichtsunterricht eingliedert und mit Schülerinnen und Schülern reflektiert. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, mehr über Museumsarbeit als mögliches Berufsfeld für Historikerinnen und Historiker zu erfahren.

    Die Anreise nach Bonn erfolgt individuell. Der Eintritt ist frei.

    Die Exkursion beginnt um 9.45 Uhr im Foyer des Hauses der Geschichte (Museumsmeile Bonn). Nachmittags besteht die Möglichkeit noch die neu konzipierte Dauerausstellung des Museums zu besuchen.

    Über diesen Link können Sie sich über die Ausstellung informieren: https://www.hdg.de/presse/pressemitteilung-2018-03-02-deutsche-mythen-seit-1945-neue-ausstellung-im-haus-der-geschichte/

    Da nur maximal 20 Personen teilnehmen können, melden Sie sich bei Interesse möglichst zeitnah mit einer formlosen Nachricht bei scheidt@geschichte.uni-siegen.de an.

  • Dr. Katrin Minner: Tagesexkursion: Grafen, Glaube und Gesundheit – Archive, Schloss und Stadt Bad Berleburg als Forschwerkstätten und außerschulische Lernorte

    Di 30. Oktober 2018


    Am Beispiel der früheren Residenzstadt Bad Berleburg macht die Exkursion auf Lern- und Erkenntnispotentiale in der Region aufmerksam. In Kooperation mit dem Fürstlichen Archiv Sayn-Wittgenstein-Berleburg, dem Stadtarchiv Bad Berleburg und dem Archiv des Kirchenkreises Wittgenstein bietet die Veranstaltung Zugänge zu verschiedenen Archivarten und Quellengattungen sowie den Nutzungsmöglichkeiten als außerschulische Lernorte. Neben der Führung durch Schloss, Bibliothek und Stadt erhalten die TeilnehmerInnen die Möglichkeit, sich über Findbücher und ausgewählte Unterlagen nach eigenen Forschungsthemen und Ansätzen für Unterrichtsthemen umzuschauen.

    Eintagesexkursion nach Bad Berleburg (eigene An- und Abreise). Max. 15 TeilnehmerInnen.

    Die Plätze sind alle vergeben.

 

  • Stefanie Siedek-Strunk/ Katharina Jabs: Tagesexkursion in das Kölner Stadtarchiv, Köln-Porz
Am 15. Mai 2018 findet begleitend zu unseren Seminaren „Von den Merowingern zu den Karolingern. Formen von Herrschaft im Frühmittelalter“ und „Das römisch-deutsche Reich im Zeitalter der Staufer und Welfen" eine 1-tägige Exkursion statt.

Ziel ist das Stadtarchiv Köln/Porz. Besucht werden u.a. das Archiv in Porz und die Restaurations-Werkstatt.
Teilnehmen können max. 30 Studierende.

Sollten Sie Interesse an der Exkursion haben, melden Sie sich bitte mit ihrer Matrikelnummer bei Frau Siedek-Strunk an siedek-strunk@geschichte.uni-siegen.de an.
 
Alle weiteren Informationen erhalten Sie dort.

Katharina Jabs M.A.
Stefanie Siedek-Strunk M.A.

 

  • Tobias Scheidt: Tagesexkursion "Regionale historische Museen" am 16. März 2018

    Der Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte veranstaltet am 16. März 2018 eine Tagesexkursion zum Thema "Regionale historische Museen". Am Beispiel des kultur- und volksgeschichtlich ausgerichteten "Museum Wilnsdorf" sollen Konzepte des Ausstellungsaufbaus und Methoden der Museumspädagogik vor Ort kennen gelernt und erarbeitet werden. Die Tagesexkursion wendet sich sowohl an Studierende des Lehramts, die sich intensiv mit außerschulischen Lernorten beschäftigen möchten, als auch an fachwissenschaftliche Studierende, für die Museen und andere Institutionen der historischen Wissensvermittlung ein zukünftiges Arbeits- und Betätigungsfeld darstellen.

    Die Kosten für Führungen und Eintrittsgelder belaufen sich für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf etwa 4 Euro.

    Treffpunkt ist 9.15 Uhr am Eingang des Museums in Wilnsdorf Adresse: Rathausstrasse 9, 57234 Wilnsdorf.

    Beachten Sie bitte, dass die Anreise von Ihnen selbst organisiert werden muss. Wilnsdorf ist etwa 20 Minuten mit dem Auto von der Universität Siegen entfernt.

    Für weitere Information und verbindliche Anmeldungen schicken Sie bitte bis zum 2. März eine E-Mail an scheidt@geschichte.uni-siegen.de

 

  • Prof. Dr. Bärbel Kuhn: Region und außerschulische Lernorte.
    Lehrerfortbildung/Tagung am 02. und 03. Februar 2018.


    Für Studierende, die noch Exkursionstage benötigen:
    Die Teilnahme an der Lehrerfortbildung/Tagung kann als Exkursion mit 2 Tagen angerechnet werden.

    Voraussetzung:
    • Teilnahme an beiden Tagen
    • Berichte:
      • Charakterisierung der Tagung insgesamt - knappe Seite
      • nähere Auseinandersetzung mit drei Vorträgen (Hauptthesen, Argumentationsstruktur, Diskussionsverlauf, eigene Bewertung) – jeweils 1,5-2 Seiten.

    Programm und Anmeldung (bis 20. Januar 2018).

 

  • Prof. Dr. Bärbel Kuhn: Exkursion mit Begleitseminar: Erinnerungskulturen des Ersten Weltkriegs in Frankreich und Belgien

    Die vorbereitenden Sitzungen sind verpflichtend für die Teilnahme an der Exkursion und finden an folgenden Tagen statt:
    Dienstag, 17. April 2018, 16 – 18 Uhr
    Dienstag, 08. Mai 2018, 16 – 20 Uhr
    Dienstag, 15. Mai 2018, 16 – 20 Uhr

    Die Exkursion nach Verdun, Péronne, Ypern findet vom 22. bis 25. Mai 2018 statt und wird vom Historischen Seminar bezuschusst, so dass Ihre Kosten bei ca. 150 € liegen.
    Das vorläufige Programm finden Sie hier.

    Die Exkursion ist ausgebucht, eine Anmeldung ist nicht mehr möglich!

 

Exkursionen 2017

  • Tagesexkursion nach Essen am 14. Juli 2017
    Besuch der Sonderausstellung "San Francisco 1967" im Deutschen Plakatmuseum, Führung durch das "Soul of Africa"-Museum Verpflichtendes Vorbereitungs- und Organisationstreffentreffen am 11.7. um 14.15 Uhr in AR-HB 0117.
    Eintrittsgelder: Ca. 13 Euro
    An- und Abfahrt erfolgen auf eigene Kosten (am besten Fahrgemeinschaften beim Organisationstreffen bilden)
    Anmeldung und Auskunft bei Tobias Scheidt: scheidt@geschichte.uni-siegen.de

  • Am 05.07.2017 findet eine eintägige Exkursion ins NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln (EL-DE Haus) statt. Die An- und Abreise gestalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst. Der Treffpunkt ist um 10.30 Uhr vor dem EL-DE Haus (Appellhofplatz 23-25, 50667 Köln).
    Verbindliche Anmeldung per E-Mail bis zum 21.06.2017 bei uta.fenske@uni-siegen.de oder matthias.weipert@uni-siegen.de. Die Kosten für die Führung betragen insgesamt 50 €.

  • Katharina Jabs, MA., Tobias Schmidt, MA:  Freie Plätze: eintägige Exkursion nach Altena zur Museumsausstellung "Bei Tisch: Essen und Trinken in der Frühen Neuzeit" auf Burg Altena und Besuch des Deutschen Drathmuseums. Die An- und Abreise erfolgt mit dem Zug. Die detaillierten Informationen erhalten alle Teilnehmer per E-Mail.

  • Das vorläufige Programm finden Sie hier Anmeldung bis 05.05.2017 per Mail an schmidt@geschichte.uni-siegen.de oder jabs@geschichte.uni-siegen.de
  • Prof. Dr. Bärbel Kuhn, Prof. Dr. Veronika Albrecht-Birkner: Exkursion nach Mikołajki vom 05. bis 10. Juni 2017. "Masuren - Wanderung durch das Kulturerbe des ersten protestantischen Staates in Europa."
    XIV. Deutsch-Polnisches Blockseminar Wrocław - Halle - Siegen. Der Kostenbeitrag wird ca. 250 € betragen.
    Das vorläufige Programm finden Sie hier
    Um den Kostenbeitrag möglichst gering zu halten, sollten die Flüge schnell gebucht werden.
    Die vorbereitenden Sitzungen finden an folgenden Montagen jeweils von 18 – 20 Uhr statt: 24. April, 08. Mai, 22. Mai.
    Anmeldung bis Mitte Februar per Mail an Petra Schöppner
  • Tagesexkursion zur Jugendburg Ludwigstein und zum Archiv der deutschen Jugendbewegung am 19. Januar 2017.
    Die Anreise erfolgt in Fahrgemeinschaften mit privaten PKWs. Zur Koordination wird ein verpflichtendes Vorbesprechungstreffen am 10. Januar 2017, 10 Uhr in H-C 3303 stattfinden. Dort werden dann auch die Fahrgemeinschaften festgelegt. Wer zu diesem Termin nicht kommen kann, meldet sich bitte per Mail bei Herrn Scheidt (scheidt@geschichte.uni-siegen.de).

    Verbindliche Anmeldung über LSF ab sofort möglich!
    Bitte unter Bemerkungen eintragen, wenn Sie über einen PKW verfügen und bereit sind zu fahren.

Exkursionen 2016

  • Freie Plätze: Exkursion zum Haus der Geschichte in Bonn. Im Anschluss an das Seminar "Der Nationalsozialismus im Film" (Prof. Dr. Angela Schwarz) findet am 21.10.2016 eine eintägige Exkursion ins Haus der Geschichte in Bonn zur Sonderausstellung "Inszeniert. Deutsche Geschichte im Spielfilm" statt.

    Die An- und Abreise gestalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eigenständig. Das Programm sieht ab 10.00 Uhr eine Besichtigung der Sonderausstellung, ein Gespräch mit einem der Ausstellungsmacher und - nach einer kurzen Mittagspause - eine Führung durch die Dauerausstellung vor, die demnächst für mehrere Monate wegen Umbauarbeiten geschlossen werden wird.

    Verbindliche Anmeldung über LSF ab sofort möglich!
  • Am 15. September 2016 wird eine eintägige Exkursion der Alten Geschichte nach Aachen stattfinden, die dem Ort und seiner Entwicklung in Antike und frühem Mittelalter gilt. Wir werden eine Führung des Aachener Stadtarchivars zur städtischen Topographie und ihrem Wandel haben. Interessenten werden gebeten, sich bei Prof. Dr. Ulrich Huttner oder PD Dr. Jürgen Strothmann zu melden. Beginn wird um 12 Uhr am Ausgang des Bahnhofs Aachen sein.
  • Bremerhaven: Schnittstelle globaler Migration und globalen Handels im 19. und 20. Jahrhundert: Exkursion des Lehrbereichs Wirtschafts- und Sozialgeschichte 05.10. – 07.10.2016. Dreitägige Exkursion des Lehrbereichs Wirtschafts- und Sozialgeschichte nach Bremerhaven, verbunden mit dem Besuch des „Deutschen Schifffahrtsmuseums“, einer Hafenrundfahrt sowie des „Deutschen Auswandererhauses“. Dataillierte Informationen: exkursion_bremerhaven.pdf - Kontakt: PD Dr. Christian Henrich-Franke (franke@geschichte.uni-siegen.de
  • Exkursion: Außerschulische Lernorte – KZ Theresienstadt Für die Begleitung (15.-18. August 2016) einer historischen Projektarbeit des Ev. Gymnasiums Siegen-Weidenau sind zwei/drei Plätze frei. Ziel der Begleitung ist eine fachdidaktische Evaluation ausgewählter Lernsituationen im Rahmen der Exkursion. Exkursionstage können ausgestellt werden. Kostenbeitrag ca. 100 €. Weitere Informationen finden Sie hier. Interessierte Studierende melden sich bitte bis zum 12.07.2016 bei Herrn Dr. J. Aspelmeier aspelmeier@geschichte.uni-siegen.de

Exkursionen 2015

  • Freier Platz in Exkursion 31. August - 04. September 2015 "Die Mosel zwischen Antike und Mittelalter", Prof. Dr. Ulrich Huttner, PD Dr. Jürgen Strothmann. Kurzfassung Programm Weitere Informationen und Anmeldung per Mail an Herrn Huttner oder Herrn Strothmann.
  • Dr. Jens Aspelmeier: 3-Tagesexkursion vom 02. - 04. September 2015 zur KZ-Gedenkstätte Buchenwald. Es sind noch  8 Plätze frei. Die Kosten liegen bei ca. 150-200 € (Unterkunft, Verpflegung, Begleitung, Anreise). Interessenten melden sich bitte bis Ende Mai per Mail bei Dr. Jens Aspelmeier.
  • Dr. Daniela Fleiß: Exkursion zur Ausstellung "Immer bunter. Einwanderungsland Deutschland" am 03. Juli 2015, Haus der Geschichte Bonn. Ankündigung Anmeldung bis 15.06.2015 in LSF
  • Dr. Iris Bunte: 3-tägige Exkursion vom 10.-12.03.2015 im Rahmen des Seminars „Von Lesesteinen und Zeigehändchen – Kommunikationsformen in Mittelalter und Früher Neuzeit“ nach Wolfenbüttel/Niedersachsen. Ankündigung

Exkursionen 2014

  • Prof. Dr. U. Huttner, Dr. Jürgen Strothmann: Althistorische Exkursion zur Münzsammlung der Ruhr-Universität Bochum Termin: 19.12.2014, Treffpunkt 10.30 am Hauptbahnhof Bochum, Beginn 11.00 Uhr. Dauer (mit Nachbesprechung): ca. 5 Stunden. Die RUB verfügt über eine beachtliche Sammlung antiker Münzen, die uns der Kustos Dr. Karl-Ludwig Elvers präsentieren wird. Der Schwerpunkt seiner Führung wird auf der Numismatik der spätrepublikanischen und augusteischen Zeit liegen. Alle Teilnehmer werden einen Exkursionsbericht von 2-3 Seiten abliefern. Die Anmeldung erfolgt in den Sprechstunden von Herrn Huttner oder Herrn Strothmann.
  • Dr. des. Daniela Fleiß: Exkursion zur Tagung „Journeys into the Past: History as a tourist attraction in the 19th and 20th centuries” am 06.11.2014, Artur Woll Haus, Siegen. Ankündigung Anmeldung über LSF bis zum 31.10.2014
  • Dr. des. Daniela Fleiß: Exkursion zur Ausstellung „Is(s) was?! Essen und Trinken in Deutschland“ am 07.10.2014.
    Ankündigung / Anmeldung per LSF während der Belegungsfristen des Wintersemesters
  • Dr. Josephine Blei: Fund und Kontext - Archäologie im Museum Tagesexkursion nach Wilnsdorf (Museum) am 22.07.2014 (9.00 bis ca. 12.00 Uhr). Es sind noch Plätze frei! Die verbindliche Anmeldung erfolgt in der Sprechstunde von Frau Blei (bitte keine Mails!!!).
  • PD Dr. Christian Henrich-Franke: Industrialisierung im Ruhrgebiet (2 Tage)
    Am 24. und 25. September führt der Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte eine zweitägige Exkursion ins Ruhrgebiet durch. Programm und Anmeldung
  • Prof. Dr. Bärbel Kuhn, Daniel Groth: Zwischen Handwerk und Massenproduktion (4 Tage)
    Gemeinschaftsexkursion mit Studierenden der Universität des Saarlandes in zwei Blöcken am 05. und 06. sowie am 11. und 12. Juli. Teilnahme an beiden Blöcken ist Pflicht.
    Ankündigung - Anmeldung über LSF bis 31.05.2014    
    Vorbesprechung: Dienstag, 03.06.2014, 18 - 20 Uhr, Raum siehe LSF
  • Dr. Josephine Blei: 7-tägige Exkursion "Der Raetische Limes" vom 04. bis 10.08.2014; genaue Informationen entnehmen Sie bitte der Ankündigung.

Exkursionen 2013

  • Prof. Dr. Bärbel Kuhn: Industriekultur an Saar, Sieg und Ruhr im 19. Jahrhundert. (4 Tage) Gemeinschaftsexkursion mit Studierenden der Universität des Saarlandes in zwei Blöcken am 12. und 13. Juli sowie am 20. und 21. Juli 2013. In Zusammenarbeit mit der Heinrich Böll Stiftung NRW.
  • Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte: Die Vernetzung Europas am Beispiel des Rheins
    Termin: 12.9.2013 bis 13.9.2013
    Ankündigung (Zeitplan, Kosten, Anmeldung)
  • Dr. Jens Aspelmeier: Israel-Exkursion - Lernen aus einer besonderen Geschichte im Herbst 2013
    Ankündigung und weitere Informationen

Exkursionen 2012

  • Dr. Christian Henrich-Franke/ Dr. Cornelius Neutsch:Zweitagesexkursion: Industrialisierung des Ruhrgebiets: 12.09.2012 bis 13.09.2012. Programm
    Anmeldungen mit Name, Matr.-Nr., Anschrift, Telefonnummer und Semester per E-Mail an Regina Syska in den ersten zwei Semesterwochen.

  • Dr. Jürgen Strothmann: Tagesexkursion nach Köln am Montag, 13. Februar 2012
    Alle Plätze sind vergeben.

Exkursionen 2011  

  • Florian Sanner: Tagesexkursion nach Frankfurt am Main

    (Thema: Geschichte der Juden in der Freien Reichsstadt Frankfurt), 27.9.2011.
    Detaillierte Informationen hier: [PDF]
     
  • PD Dr. Sibylle Hambloch/ PD Dr. Christian Henrich-Franke: Exkursion nach Hamburg

    Thema: Zur Geschichte von Handel und Verkehr, 12.9.2011 bis 15.9.2011.
    Exkursionsbericht (Autorin: Rebekka Herwig): PDF
  • Mittlere und Neuere Geschichte:  Einzelplätze bei zwei Tagesexkursionen zu vergeben!

    21.02.2011 Kapuzinerbibliothek, Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    02.03.2011  Stadt- und Landständearchiv Arnsberg, Ausstellung Galileo Galileis „Sternenbote“, SchulStadtBücherei

    Bei Interesse wenden Sie sich bitte per Email unter Angabe von Studienfach und Semesterzahl an Iris Bunte: bunte@geschichte.uni-siegen.de

  • Prof. Dr. Bärbel Kuhn: Exkursion nach Dudelange

    Exkursion zum Seminar Bilder im Geschichtsunterricht und Migration und Geschichtsunterricht. Die Exkursion findet statt am 21. Januar 2011. Bericht von Constantin Pantel.

Exkursionen 2010

  • Tagesexkursion nach Münster am 3. August 2010:
    Im Rahmen der Exkursion zur Veranstaltung „Fundamentum memoriae – von Bibliotheken und Bibliophilen in Westfalen“ sind noch 5 Plätze zu vergeben. Das Programm sieht eine Besichtigung der Kapuzinerbibliothek sowie der Abteilung „Historische Bestände“ der Universitäts- und Landesbibliothek Münster vor. Die Teilnehmerzahl ist aus Platzgründen begrenzt. Kosten fallen nicht an. Bei Interesse melden Sie sich bitte unter Angabe von Studiengang und Semesterzahl per Email: bunte@geschichte.uni-siegen.de
  • Klaus-Michael Guse und Dieter Pfau: Exkursion vom 06.- 08.10.2010 - Gedenkstätten zur Geschichte des Nationalsozialismus - Der Obersalzberg
    Detailierte Informationen finden Sie hier

  • Markus Poggel und Florian Sanner: Exkursion nach Prag, Nürnberg und Würzburg im Juli 2010.
    Detaillierte Informationen finden Sie hier

    Freier Exkursionsplatz zu besetzen!

    Der Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Geschichte bietet vom 22. Juli bis zum 27 Juli 2010 eine Exkursion nach Nürnberg, Prag und Würzburg an. Aktuell ist noch ein Platz frei. Interessenten werden gebeten, sich umgehend mit Herrn Poggel (poggel@geschichte.uni-siegen.de) oder Herrn Sanner (sanner@geschichte.uni-siegen.de) in Verbindung zu setzen. Informationen zur Exkursion finden Sie im Internet (http://www.fb1.uni-siegen.de/geschichte/exkursionen/). Außerdem stehen Ihnen Herr Poggel und Herr Sanner für Fragen gerne zur Verfügung. 

    Siegen, den 16. Juni

Exkursionen 2009

  • PD Dr. Thiemeyer: Exkursion nach Polen. Begleitseminar:
    Deutsche und Polen. Geschichte ihrer Beziehungen im 20. Jhr. vom 28.09.09 - 04.10.09.
    Anmeldung bis zum 28.05.09 im Sekretariat des IFER - Frau Müller, H-B 4417

  • Prof. Dr. Bärbel Kuhn: Exkursion nach Ypern - Péronne - Verdun
    Exkursion zum Seminar Der Erste Weltkrieg in Geschichtsunterricht und Geschichtskultur. Die Exkursion findet statt vom 23. - 25. Juni 2009. Bericht von Johannes Nick.

  • Markus Poggel (Mittlere und Neuere Geschichte): Tagesexkursion nach Altena (Burg Altena und Märkisches Museum) am 07.07.2009

  • Markus Poggel und Florian Sanner (Mittlere und Neuere Geschichte): Exkursion nach Worms und Mainz vom 20.10. bis 22.10.2009 (Thema Mittelalter). Hier finden Sie weitere Informationen und das Programm.
    Wer mitfahren möchte, wird gebeten, sich bis zum 9. Juli im Sekretariat von Frau Schmitt - AR-B 2113 verbindlich anzumelden.

Exkursionen 2008

Folgende Exkursionen sind noch geplant im Sommersemester 2008:

Exkursionen 2006

Exkursionen 2005

  • Exkursion nach Bulgarien

Exkursionen 2004

  • Exkursion nach Malaysia

Exkursionen 2003

  • Türkei-Exkursion rund um das Marmara-Meer

Exkursionen 2002

Exkursionen 2001

 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche