Forschung
Die Schwerpunkte der Forschungsarbeit an der Professur für Wissens- und Kommunikationsgeschichte der Moderne sind:
- Wissensgeschichte und hierbei speziell die Räume, Materialität und Praktiken der Wissensproduktion und -verbreitung
- Kulturgeschichte von Technik und Wissenschaft
- Wissenspopularisierung sowie Mediengeschichte
- Stadtgeschichte und Infrastrukturgeschichte
- Umweltgeschichte, insbesondere in urbanen Kontexten
- Körpergeschichte und historische Mensch-Maschine-Verhältnisse
- Wissens- und Alltagsgeschichte der Arbeitsmigration
Gegenwärtig werden von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern folgende Forschungsprojekte bearbeitet:
"Caddeler üstüme döküldü": Wohnen und Alltag aus der Perspektive der Pioniergeneration türkischer Arbeitsmigrant*innen / Caddeler üstüme döküldü": Öncü kuçak Türk işçi göçmenlerin perspektifinden konut ve gündelik yaşam. Gemeinsames Forschungsprojekt von Prof. Dr. Noyan Dinçkal und PD Dr. Yasemin Niephaus (Sozialwissenschaftliches Seminar der Universität Siegen). Das Projekt wird durch die Wüstenrot Stiftung gefördert.
Der 'Faktor Mensch' in der Zivilluftfahrt. Die europäische und sowjetische Luftfahrtindustrie im Vergleich (1950er bis 1980er Jahre). Dr. Sabrina Lausen, gefördert durch die DFG.
Landesgeschichte im Radio. Der Herstellungsprozess und der intermediale Transfer von landesgeschichtlichen Narrativen der WDR-Landesredaktion um Walter Först (1960 - Anfang der 1990er Jahre). Dr. Katrin Minner, gefördert durch die DFG.
Die beratene Schwangere. Wissen, Praktiken und materielle Kultur der Schwangerschaft in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Bettina Wagener, Promotionsprojekt.
Kriegsversehrungen nach 1945 im deutsch-deutschen Vergleich: Wissen - Rehabilitation - Sozialpolitik. Gemeinsame Forschung von Prof. Dr. Noyan Dinçkal und Prof Dr. Sabine Schleiermacher (Forschungsstelle Zeitgeschichte am Institut für Geschichte der Mezin und Ethik und Medizin an der Charité-Berlin)
Abgeschlossene Projekte:
Rohrpostnetze: Eine Schicht in der (Medien-)Archeologie der Moderne. Habilitationsprojekt, Dr. Laura Meneghello
Myten, Bilder, Objekte. Zur Kommunikation religiösen Wissens in einer andinen Kontaktzone. Carabuco, 17.-18. Jahrhundert. Habilitationsprojekt, PD Dr. Astrid Windus