Forschungsschwerpunkte
Dr. Daniela Mysliwietz-Fleiß
-
Mentalitätsgeschichte des Bürgertums
-
Tourismusgeschichte
-
Industriekulturelle Fragestellungen
-
Regionalgeschichtliche Fragestellungen
-
Stadtgeschichte
Habilitationsprojekt
Der Stadt-Raum als diskursiv gestaltete Lebenswelt, 1960-1970
Dissertationsprojekt (abgeschlossen 2013)
Innenräume: Die Entdeckung der Fabrik als touristische Attraktion des deutschen Bürgertums im Übergang zur Moderne
Tagungsorganisationen
(zusammen mit Angela Schwarz): Journeys into the Past: History as a tourist attraction in the 19th and 20th centuries, Tagung an der Universität Siegen vom 6. bis 8. November 2014
Doing City. Der Stadt-Raum als soziale Konstruktion in der Moderne, Tagung an der Universität Siegen vom 28. bis 29. November 2024
Preise
Conrad-Matschoß-Preis für Technikgeschichte des Vereins Deutscher Ingenieure 2021
Die 2020 publizierte Dissertationsschrift " Die Fabrik als touristische Attraktion. Entdeckung eines neuen Erlebnisraums im Übergang zur Moderne" von Daniela Mysliwietz-Fleiß wurde im Februar 2021 mit dem Conrad-Matschoß-Preis für Technikgeschichte des Vereins Deutscher Ingenieure ausgezeichnet.
Camilla Dirlmeier-Historikerpreis der Universität Siegen 2014
Die Dissertationsschrift "Innenräume: Die Entdeckung der Fabrik als touristische Attraktion des deutschen Bürgertums im Übergang zur Moderne" (2013) von Daniela Fleiß wurde im November 2014 mit dem Camilla Dirlmeier-Historikerpreis der Universität Siegen 2014 ausgezeichnet.
2. Preis beim Posterwettbewerb im Rahmen des Historikertages 2010
Bei der Posterausstellung im Rahmen des Doktorandenforums beim 48. Historikertag 2010 in Berlin hat die Mitarbeiterin und Doktorandin des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte, Daniela Fleiß, mit ihrem Beitrag zum Thema "Industrietourismus. Die Fabrik als touristische Attraktion im Deutschland des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts" den 2. Preis für die beste Präsentation des Dissertationsthemas in Posterform gewonnen.