..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Forschungsschwerpunkte

Dr. Katrin Minner

  • Public History/Angewandte Geschichte, Geschichtskultur, außerschulische Lernorte
  • Regionalität: Landes- und Städtegeschichte (mit Schwerpunkten auf Westfalen und Sachsen-Anhalt bzw. städtischer Geschichtskultur und Stadtrepräsentation)
  • Mediengeschichte
  • Archivgeschichte
  • Verwaltung im Nationalsozialismus
  • Bürgertumsforschung (19. und 20. Jahrhundert)

    Forschungsprojekt (DFG-gefördert):
    Landesgeschichte im Radio. Der Herstellungsprozess und der intermediale Transfer von landesgeschichtlichen Narrativen der WDR-Landesredaktion um Walter Först (1960 – Anfang der 1990er Jahre)
    Das Projekt analysiert am Beispiel Nordrhein-Westfalens massenmedial distribuierte landesgeschichtliche Narrative zwischen 1960 und Anfang der 1990er Jahre und zeichnet Praktiken des „Geschichte-Machens“ nach. In einer Symbiose von Public History und medien- sowie landesgeschichtlicher Perspektive wird exemplarisch anhand der WDR-Hörfunk-Landesredaktion um den journalistischen NRW-Geschichtsexperten Walter Först (1920-1993) der intermediale Transfer von historischen Beiträgen als Bausteinen von Geschichtskultur untersucht. Die Redaktion hat aktiv für Nordrhein-Westfalen prägende Geschichtsbilder hervorgebracht und verankert. Auf der Grundlage intensiver Archivrecherchen wird analysiert, wie die journalistischen Akteure das Land im Spannungsfeld einer vielfältigen Region, der föderalen Bundesrepublik und der europäischen Nachbarn verorteten und historische Sinn- und Identitätsbildungsprozesse beförderten. Betrachtet wird, wie der Redaktionsleiter eine Vernetzung mit anderen politisch-kulturell und geschichtswissenschaftlich arbeitenden Institutionen und Personen herstellte, diese in institutionelle Formen jenseits des Rundfunks überleitete und damit eine zusätzliche Kommunikationsbasis für verhandelte Narrative schuf.
 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche