Aktuelle Meldungen
RSS-Feed abonnieren
- 29 | 08 | 2013
Praktikum bei First Entertainment, Postproduktion, ab September
vergütet u. von Alumnus empf.
- 29 | 08 | 2013
- 27 | 08 | 2013
- 27 | 08 | 2013
- 27 | 08 | 2013
Ausschreibung SHK-Stelle f. WS 13/14 Medien und Kommunikation
Gesucht wird eine Studentische Hilfskraft für 8 Stunden/pro Woche für das Wintersemester 2013/14. Aufgabenbereich: Unterstützung des Arbeitsbereichs Medien und Kommunikation im Medienwissenschaftlichen Seminar. Qualifikation: Möglichst abgeschlossenes BA-Studium, fundierte Kenntnisse in Mediensoziologie und/oder Kultursoziologie und/oder Kommunikationswissenschaft sowie sozial-/kommunikations-/medienwissenschaftliche Methodenkenntnisse. Voraussetzungen: Interesse an der Bearbeitung medien- und kommunikationswissenschaftlicher Fragestellungen sowie an Social Media, geübter Umgang mit Recherche-Tools und Literaturdatenbanken, Teamfähigkeit, Organisationstalent. Bewerbungen (Lebenslauf, Studienverlauf, Zeugnisse, ggf. Praktikumsbescheinigungen) sind bis zum 4.9. zu richten an Prof. Dr. Dagmar Hoffmann, Email: hoffmann@medienwissenschaft.uni-siegen.de .
- 07 | 08 | 2013
Praktika bei BSH (Bosch + Siemens Hausgeräte), M
von Alumnus empfohlen
- 07 | 08 | 2013
- 02 | 08 | 2013
- 26 | 07 | 2013
- 25 | 07 | 2013
Master Medien und Gesellschaft
Gründungsmanagement Medien - Methoden und Konzepte Businessplanseminar Online-Medien im WiSe 13/14
- 22 | 07 | 2013
- 22 | 07 | 2013
- 19 | 07 | 2013
BA Medienwissenschaft / Medienmanagement
Nachschreibetermine Klausuren Medienbetriebslehre und Gründungsmanagement Medien
- 10 | 07 | 2013
- 08 | 07 | 2013
Einladung zum Vortrag von Prof. Dr. Gunnar Schmidt
Hiermit laden wir alle Interessierten ein zum Vortrag: "Bombenkrater. Ikonografie des Unfasslichen" von Prof. Dr. Gunnar Schmidt (Trier) im Rahmen der Vortragsreihe "Labor Neue Kunst". Der Vortrag findet am Di., den 9. 07. 2013 um 19 Uhr im Museum für Gegenwartskunst statt (Eintritt frei). (Diese Veranstaltungsreihe wurde organisiert von Prof. Dr. Susanne Regener, Prof. Dr. Joseph Imorde und dem Museum für Gegenwartskunst Siegen.)