..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Eyes & Ears eNews 07-2013

 

 
> Gewusst wie: Vom Briefing über die Idee zur Trailerkonzeption
> Neues Set-Design für SRF 'Rundschau'
> SPORT1 mit neuem Sender on-air
> Ausstellungstipp: 'Psychedelic Rock'
> Buchtipp: 'Warum das Gehirn Geschichten liebt'
> Aktuelle Stellenausschreibungen
> Die nächsten Termine mit Eyes & Ears of Europe

Gewusst wie: Vom Briefing über die Idee zur Trailerkonzeption



Am 19. & 20. September 2013 veranstaltet Eyes & Ears of Europe in Zusammenarbeit mit ACHT in Frankfurt a.M. eine Eyes & Ears Academy zu Thema 'Gewusst wie: Vom Briefing über die Idee zur Trailerkonzeption'.

Die erfolgreichen Programmtrailer und Senderspots im TV folgen einem klaren Konzept – einer Idee. Die Idee emotionalisiert Inhalte. Dadurch wird das Argument für den Einschaltimpuls dramatisiert und trifft auf die deckungsgleichen Motive und Einstellungen der Zielgruppe. Die Gestaltung wird aufmerksamkeitsstark und erreicht Herz und Verstand. Das ist der Idealzustand, aber...

Wir stehen unter Zeitdruck und brauchen schnell eine Traileridee. Wer wenig Zeit hat, braucht den Durchblick über die wichtigsten Schritte zum Konzept und sollte möglichst viele Wege zur Idee kennen. Das Seminar zeichnet die Entstehung des Trailerkonzeptes vom Briefing bis zur Idee nach. Teil der Veranstaltung ist die Analyse eigener Trailer der Teilnehmer. Außerdem werden anhand zahlreicher praktischer Beispiele und Kreativübungen Trailerideen erarbeitet. Die Teilnehmer erfahren dabei, welche Bereicherung das Querdenken haben kann und wie daraus wirksame Promotion entsteht.

Die Veranstaltung von Eyes & Ears of Europe und ACHT in Frankfurt a.M. richtet sich insbesondere an Mitarbeiter von Medien- und Kommunikationsunternehmen, (Post-) Produktionshäusern, Design-Studios, Beratungsfirmen sowie Marketing-, Werbe- und Dialogagenturen, die mehr über dieses Thema erfahren wollen. Auch allgemein Medieninteressierte, Studenten und Auszubildende sind herzlich willkommen. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 12 Personen begrenzt. Teilnehmer schicken bitte eine Woche vor Seminarbeginn zwei eigene Trailerbeispiele in digitalisierter Form an Eyes & Ears of Europe.

Dozent der Veranstaltung ist Dr. phil. Albert Heiser, Autor und Gründer des Creative Game Institus. Weitere Informationen und Anmeldung bis spätestens 13. September bei Eyes & Ears of Europe:
academy@eeofe.org

> Zurück zur Übersicht


Neues Set-Design für SRF 'Rundschau'



Letzte Woche ist die 'Rundschau' – das Politmagazin des Schweizer Radio und Fernsehen – mit einem neuen Set-Design on-air gegangen. Die Sendung hat den Anspruch, durch intensive Recherche und Analyse einen aufklärenden Rundblick auf die Schweizer Politik zu schaffen. Das Briefing für das neue Set-Design war, eine Bühne zu schaffen, die zeitgemäß ist und den neuen inhaltlichen und formalen Anforderungen gerecht wird.

Im bisherigen Erscheinungsbild der 'Rundschau' lag der Fokus auf dem "heißen Stuhl". Gäste wurden auf einer sehr exponierten Sitzposition ins Kreuzverhör genommen. Anmoderationen waren sehr statisch und fanden meist an ein und derselben Position statt. Mit dem Relaunch wird auf den "Stuhl" in dieser Form verzichtet. Neu ist, dass die Konfrontation mit verantwortlichen Akteuren und Entscheidungsträgern auf Augenhöhe stattfindet. Die Art Direction des SRF hatte deshalb die Idee einen Leuchtturm der Schweizer Politik zu kreieren. Mit der an das Innere eines Leuchtturms angelehnten Architektur unterstützt das neue Dekor die Wirkung, dass die Rundschau aus der Mitte der Schweiz heraus Aussicht auf die politische Welt und ihre Geschehnisse gibt.

Als Key-Visual wird neben dem altbekannten 'Rundschau'-Logo, das sich neu auch im Tischkorpus und der Wandabwicklung widerspiegelt, das Motiv der Justitia des Berner Gerechtigkeitsbrunnens eingesetzt. Bei der Umsetzung wurde die komplexe dreidimensionale Wandabwicklung des 'Rundschau'-Logos zur baulichen Herausforderung. Das Dekor wurde aus über 800 Einzelteilen gefertigt. "Was wie massives teures Echtholz aussieht, entstand aus über 800, 40mm dicken Sperrholzplatten. In dieser Bauweise haben wir noch nie ein Dekorelement gefertigt", sagt Ueli Schaub, Projektleiter Ausstattung beim SRF.

Darüber hinaus wird in der Sendung jetzt auch Augmented Reality eingesetzt, damit die Einleitung gut nachvollziehbar und attraktiv gestaltet ist. Die Moderation wird hierfür voraufgezeichnet, die 3D-Grafiken werden in der Postproduktion eingefügt. Insgesamt hat das Design-Team vom Briefing bis zur Erstausstrahlung 9 Monate an diesem Projekt gearbeitet. Severine Waibel, Art Direction Information SRF, sagt zum neuen Set-Design: "Buchstäblich eine runde Sache! Vorbildliches Zusammenspiel von Kreation, Regie, Redaktion und Produktion"


> Zurück zur Übersicht


SPORT1 mit neuem Sender on-air



Unter dem Motto "Sports, Stars and Stripes" ist SPORT1 am 1. August 2013 mit seinem neuem Sender SPORT1 US auf Sendung gegangen.

Damit baut SPORT1 die künftige US-Sport-Berichterstattung im Pay-TV weiter aus: Von ESPN Sports Media bekam das Unternehmen den Zuschlag für ein umfangreiches Rechtepaket. Zudem erwarb die Sport1 GmbH von der National Football League – NFL über die bereits bestehende Vereinbarung hinaus die übertragungsrechte für zusätzliche Live-Spiele. Ein zusätzliches Rechtepaket vereinbarte SPORT1 auch mit der National Basketball Association – NBA, mit drei statt bisher zwei Live-Spielen pro Woche. Bernhard Burgener, Vorstandsvorsitzender der Constantin Medien AG: "Mit SPORT1 US erweitern wir das digitale Portfolio unter der Multimedia-Dachmarke SPORT1 um ein weiteres Angebot im Pay-TV-Bereich – neben unserem bereits hervorragend etablierten Sender SPORT1+. Die Zahl der US-Sport-Begeisterten ist auch im deutschsprachigen Raum sehr groß – wir wollen deren Nachfrage mit SPORT1 US künftig mit einem breiten Angebot an hochklassigem US-Sport bedienen."

Der neue Pay-TV-Sender für US-Sport in Deutschland, Österreich und der Schweiz wird sowohl in SD als auch in HD angeboten. Verbreitet wird SPORT1 US über die Plattformen von Kabel Deutschland, Sky Deutschland sowie Unitymedia und Kabel BW.


> Zurück zur Übersicht


Ausstellungstipp: 'Psychedelic Rock'


Victor Moscoso Quicksilver Messenger Service – Peacock Ball, 1967, Plakatsammlung, Museum für Gestaltung Zürich, © ZHdK

Noch bis zum 11. November 2013 ist die Ausstellung 'Psychedelic Rock – Rock-Plakate aus San Francisco 1966-1969' in den Schaufenstern der Schweizerischen Nationalbank in Zürich zu sehen.

In den Aufbruchsjahren ab 1960 entwickelte sich die amerikanische Musik in San Francisco zu einer experimentellen Kunstform. Die Texte der zeitgenössischen Bands drückten die Sehnsucht nach reiner Spiritualität aus, ihre Musik wollte "die Seele enthüllen": Die psychedelische Musik war geboren. Im Avalon Ballroom und im Fillmore Auditorium traten unter anderen The Grateful Dead, The Mothers of Invention, The Doors, Janis Joplin, The Rolling Stones, Santana, The Who, Pink Floyd und The Byrds auf. Wes Wilson und Victor Moscoso gehörten zu den Grafikern, die mit ihren Plakaten den visuellen Auftritt der Rockbands nachhaltig prägten. Diese zeichneten sich durch kaleidoskopisch fliessende Formen, grelle Farben und stark ornamentierte Schriften aus. Stilistisch orientierten sich die psychedelischen Plakate auch stark am europäischen Jugendstil. Asymmetrische Kompositionen, flächig ornamentierte Räume sowie das Spiel mit der Figur-Grund-Wirkung waren formale Elemente, die übernommen wurden. Gegen Ende der 1960er Jahre wurden die psychedelischen Plakate Opfer ihres eigenen Erfolgs. Kommerziell vereinnahmt, ließ ihre Qualität merklich nach.

Eine Auswahl von diesen Rock-Plakaten ist noch bis zum 11. November 2013 in den Schaufenstern der Schweizerischen Nationalbank, Fraumünsterstrasse/Stadthausquai, Zürich zu sehen. Eine bebilderte Broschüre zur Ausstellung und Prospekte der Sammlung sind an der Portiersloge, Fraumünsterstrasse 8, zu beziehen. Weitere Informationen auf
www.museum-gestaltung.ch

> Zurück zur Übersicht


Buchtipp: 'Warum das Gehirn Geschichten liebt'



Vor kurzem ist die 2. Auflage des Buches 'Warum das Gehirn Geschichten liebt: Mit den Erkenntnissen der Neurowissenschaften zu zielgruppenorientiertem Marketing' erschienen.

Der Autor Dr. Werner Fuchs, der unter anderem bei der diesjährigen Eyes & Ears Conference Referent war, erklärt in seiner Publikation anschaulich, welche Geschichten ankommen, welche nicht und warum das so ist. Geschichten die unsere Kindheit oder Jugend prägten, rufen ganz besondere Emotionen hervor – zum Beispiel die Erinnerung an das erste Spielzeugauto, an die Sonntagsausflüge mit der Familie oder an den ersten Kuss. Für das Marketing bedeutet dies: Finde die Geschichte deiner Zielgruppe – und schreib dich in ihr Herz. Dr. Fuchs beleuchtet in seinem Buch den Zusammenhang zwischen Hirnforschung und Storytelling. Dabei erklärt er, was eine gute Geschichte ausmacht und bietet so einen Werkzeugkasten, um die perfekte Geschichte für die Zielgruppe zu finden.

Neu an der 2. Auflage ist, dass auch auf das Storytelling im Social Media-Bereich und im Verkauf eingegangen wird. Die 319 Seiten umfassende Publikation ist im Haufe Verlag erschienen und zum Preis von 34,95 Euro im Buchhandeln erhältlich. Weitere Informationen auf
http://shop.haufe.de

> Zurück zur Übersicht


Aktuelle Stellenausschreibungen

> SRF sucht Senior Interaction Designer (m/w) 100%
> DMC sucht Creative Producer (m/w)
> DMAX / Discovery Communications sucht Marketing Executive (m/w)
> DMAX / Discovery Communications sucht Research Executive (m/w)
> Red Bull Media House sucht On Air Promotion Producer (m/w)
> Red Bull Media House sucht Motion Graphics Designer (m/w) – TV
> Red Bull Media House sucht Senior Producer (m/w) Development
> Red Bull Media House sucht Commissioning Producer Development (m/w)
> Red Bull Media House sucht Senior Producer Development (m/w) Country Support
> Sky sucht Senior On-Air-Producer / Writer (m/w)
> HSE24 sucht Strategischen Producer (m/w)
> Creative Solutions / ProSieben Sat1 TV Deutschland sucht Werkstudent (m/w) im Bereich Conception


> Zurück zur Übersicht


Die nächsten Termine mit Eyes & Ears of Europe

+++ Vorjury 'Promotion' & 'Cross-Media-Kampagnen' am 29. & 30. August 2013 bei DW in Berlin +++ Endjury – 15. Internationale Eyes & Ears Awards am 5. & 6. September 2013 bei Red Bull in Salzburg/Wals +++ 'Gewusst wie: Vom Briefing über die Idee zur Trailerkonzeption' Eyes & Ears Academy am 19. & 20. September 2013 bei ACHT in Frankfurt a.M. +++ 15. Internationale Eyes & Ears Awards am 17. Oktober 2013 im Rahmen der MEDIENTAGE MÜNCHEN +++ 'PräsentationPlus' Eyes & Ears Academy am 5. & 6. Dezember 2013 bei HISTORY in München

> Zurück zur Übersicht


Texte frei zur Veröffentlichung / Belegexemplar erbeten

Herausgegeben von Eyes & Ears of Europe -
Vereinigung für Design, Promotion und Marketing der audiovisuellen Medien e.V.
Eyes & Ears of Europe
Geschäftsstelle
Mozartstraße 3-5
D-50674 Köln
Corinna Kamphausen (Verantwortlich)
Isabel Krischer (Redaktion)
Marion Snyders (Redaktion)
Tel.: +49 (221) 606057 10
Fax: +49 (221) 606057 11
eMail: news@eeofe.org
Internet: www.eeofe.org

 
 
 

 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche