Eyes & Ears eNews 04-2014
InhaltEinreichungsportal geöffnet – Internationalen Eyes & Ears Awards 2014‘Filmschnitt mit Final Cut Pro X’Kinder wissen nicht, was ein Trailer ist – Kinderwelten-Fachtagung 2014Media Future Day 2014ZHdK – Diplomausstellung 2014Ausstellungstipp: 'Eyes Wide Open: Stanley Kubrick als Fotograf'
Buchtipp: ‘Die Kunst der Auslassung‘
Save the Date– Eyes & Ears Conference 2015
Aktuelle Stellenausschreibungen

Die nächsten Veranstaltungen mit Eyes & Ears of Europe'Filmschnitt mit Final Cut X Pro' am 5. & 6. Juni 2014 bei n-tv in Köln Programm & Anmeldung 16. International Eyes & Ears Awards am 23. Oktober 2014 im Rahmen der Medientage München Ausschreibungsunterlagen LeifadenSave the Date: Eyes & Ears Conference 2015 am 11. Mai 2015 in der Comedia in Köln
Texte frei zur Veröffentlichung / Belegexemplar erbetenHerausgegeben von Eyes & Ears of Europe - Vereinigung für Design, Promotion und Marketing der audiovisuellen Medien e.V.Eyes & Ears of Europe Geschäftsstelle Mozartstraße 3-5 D-50674 KölnCorinna Kamphausen (Verantwortlich) Isabel Krischer (Redaktion) Marion Snyders (Redaktion)Tel.: +49 (221) 606057 10 Fax: +49 (221) 606057 11 eMail: news@eeofe.org Internet: www.eeofe.org
| Einreichungsportal geöffnet – Internationale Eyes & Ears Awards 2014

Am 23. Oktober 2014 werden die 16. Internationalen Eyes & Ears Awards im Rahmen der MEDIENTAGE MÜNCHEN vergeben.
Ab sofort können Beiträge online über das Portal http://einreichungsportal.eeofe.org eingereicht werden.
Bei den Internationalen Eyes & Ears Awards werden die besten Produktionen des vergangenen Jahres und deren Kreativ-Teams in den Bereichen Medien-Design, Audio, Interactive, Promotion und Cross-Media-Kampagnen ausgezeichnet.
Ausschreibungsunterlagen und Leitfaden mit der Kategorienübersicht auf http://www.eeofe.de/download/Ausschreibung_EEofE_Awards_2014.pdf und http://www.eeofe.de/download/Leitfaden_Ausschreibung_EEofE_Awards_2014.pdf
Beiträge können bis spätestens Dienstag, 1. Juli 2014 eingereicht werden. Weitere Informationen bei Eyes & Ears of Europe: awards@eeofe.org Nach oben
‘Filmschnitt mit Final Cut Pro X‘

Am 5. & 6. Juni veranstaltet Eyes & Ears of Europe eine Eyes & Ears Academy zum Thema 'Filmschnitt mit Final Cut Pro X‘.
Beim Anschauen eines Films stellt sich häufig die Frage, ob die Dynamik nicht besser wäre, wenn der Anfang am Ende und das Ende am Anfang stände. Leider kann die eigene Vorstellungskraft selten das Endergebnis simulieren. Also was tun? Im besten Fall: Rechner hochfahren, Film importieren, Film schneiden und angucken. Aber was tun, wenn man den Schnitt nicht beherrscht?
Mit einfachen aber effizienten Mitteln werden die Teilnehmer dieser Eyes & Ears Academy gezielt in das Thema ‘Filme schneiden‘ eingearbeitet – und können dies am für sie jeweils aufgestellten iMac üben.
Der Workshop gibt einen Einblick in - die Nutzung des Schnitt-Programms Final Cut Pro X
- verschiedene Montage-Techniken
- die Arbeit mit dem Ton
- einfache Übergänge
- das Exportieren, z.B. zum Ausspielen für YouTube
Nach den beiden praktischen Tagen am Schnittplatz werden die Teilnehmer einfach aufgebaute Stories selbst schneiden können und wissen, wie sie die neuen und vielfältigen Möglichkeiten der Filmbearbeitung für sich nutzen können.
Die selbstständige Dozentin für Filmschnitt Andrea Rüd wird diese Eyes & Ears Academy leiten.
Anmeldung bis zum 27. Mai 2014: Programm & Anmeldeformular Nach oben
Kinder wissen nicht, was ein Trailer ist – Kinderwelten-Fachtagung 2014 
Unter dem Motto “Kindern auf der Spur“ veranstalteten SUPER RTL und IP Deutschland am 14. Mai 2014 die Kinderwelten-Fachtagung in Köln.
Kinder kennen keine Features. Sie wissen auch nicht was ein Trailer ist und können mit den Begriffen Undercover und Voting wenig anfangen. Wer von Kindern verstanden werden möchte, ist daher gut beraten, englische Begriffe und Fremdwörter mit Bedacht einzusetzen. Das sind Erkenntnisse aus der diesjährigen Kinderwelten-Studie von SUPER RTL und IP Deutschland.
Die Kinderwelten-Studien liefern seit fünfzehn Jahren aufschlussreiche Einsichten aus dem (Medien-) Alltag von Kindern und Familien, die über die konkrete Mediennutzung und die Erforschung bestehender und zukünftiger Medientechnologien hinaus ein Gesamtbild kindlicher Erlebniswelten vermitteln.
Neben der Präsentation der Studienergebnissen gaben Referenten aus dem Kinder- und Jugendbereich auf der Kinderwelten-Fachtagung 2014 Einblick in ihre Arbeit. Alle Speaker und Präsentationen sind auf http://www.ip.de/fakten_und_trends/zielgruppen/kinderwelten.cfm zu finden.
Nach oben
Media Future Day 2014
Am 11. Juni 2014 veranstaltet tpc – technology and production center switzerland den Media Future Day beim SRF – Schweizer Radio und Fernsehen in Zürich.
In diesem Jahr steht die Veranstaltung unter dem Motto ‘Curiosity‘, das die Teilnehmer neugierig machen soll. „Aber auch unsere diesjährigen Referenten sind neugierig, manchmal sogar etwas kurios – und meist sehr erfolgreich mit ihren Ideen und Ansichten“, sagt Thomas Brun, Head of Innovation Unternehmensentwicklung bei tpc und Organisator der Veranstaltung. Unter anderem werden Dr. Werner T. Fuchs, Inhaber Propeller Marketingdesign, Nick Sohnemann, Trendforscher Futurecandy, und Pat Younge, Gründer und Direktor WeCreate Associates, einen Vortrag auf der Veranstaltung halten.
Programm und Anmeldung auf http://mediafutureday.ch/
Nach oben
ZHdK – Diplomausstellung 2014
Vom 31. Mai bis 12. Juni 2014 findet an der ZHdK – Zürcher Hochschule der Künste die diesjährige Diplomausstellung statt. die Zürcher Hochschule der Künste Diplomarbeiten. Rund 300 Bachelor- und Master-Studierende präsentieren ihre vielfältigen und innovativen Abschlussarbeiten aus den Bereichen Design, Kunst & Medien, Art Education und Transdisziplinarität.
Weitere Informationen auf http://www.zhdk.ch/?agenda/detail&vid=20903
Nach oben
Ausstellungstipp: 'Eyes Wide Open: Stanley Kubrick als Fotograf'
 Stanley Kubrick,Showgirl - Kubrick fotografiert Rosemary Williams, 1947. Courtesy Museum of the City of New York, Geschenk von Cowles Communications, Inc. © SK Film Archives, LLC
Noch bis zum 13. Juli 2014 zeigt das Bank Austria Kunstforum Wien die Ausstellung 'Eyes Wide Open: Stanley Kubrick als Fotograf'.
Kubricks Fähigkeit, perfekte filmische Geschichten zu erzählen, war legendär und hat ihn Filmgeschichte schreiben lassen. Wurde er nach seiner Arbeitsweise befragt, gab Kubrick die simple Antwort: „Well, I never shoot anything I don’t want.“ Eigensinn und Eigenständigkeit kennzeichnen sein Werk und erklären bis heute den andauernden Erfolg seiner Filme, darunter '2001: A Space Odyssey', 'A Clockwork Orange' und 'Eyes Wide Shut'.
Die Ausstellung zeigt eine weniger bekannte Facette des Filmemachers: Zwischen 1945 und 1950 entstanden für die US-amerikanische Zeitschrift Look eine Reihe von essayistischen Fotoreportagen, die es Kubrick erlaubten, sich mit Komposition, Atmosphäre und Timing auseinanderzusetzen und so eine ganz eigene visuelle Erzähltechnik und Bildsprache zu entwickeln. In den Look- Fotoreportagen stellt Kubrick – wie später auch in seinen Filmen – bevorzugt ein außergewöhnliches, oft einsames, menschliches Schicksal dar: Er beobachtet einen Schuhputz-Jungen auf den Straßen New Yorks, begleitet Betsy von Fürstenberg, eine aufstrebende Jung-Schauspielerin aus besseren Kreisen bei ihrer Arbeit oder besucht einen riesigen Zirkus in seinem Winterquartier. Kubricks Fotos sind auch ein Abbild der US-amerikanischen Metropole – New York wird in diesen Jahren, in denen Europa in Schutt und Asche liegt, endgültig zur neuen Hauptstadt der Welt.
Die Fotoschau mit über 20 Look-Fotoreportagen ist eine Kooperation des Bank Austria Kunstforum Wien mit dem Museum of the City of New York und GAmm Giunti, Florenz.
'Eyes Wide Open: Stanley Kubrick als Fotograf' bis zum 13. Juli im Bank Austria Kunstforum Wien, Freyung 8, 1010 Wien. Öffnungszeiten: täglich von 10 bis 19 Uhr, freitags von 10 bis 21 Uhr. Weitere Informationen auf http://www.kunstforumwien.at/de/austellungen/kunstforum/204/eyes-wide-open
Nach oben
Buchtipp: ‘Die Kunst der Auslassung‘

Unser Gehirn verbindet aneinandergereihte Bilder zu einem Kontext – auch wenn dazwischen etwas fehlt. Dieses Phänomen nutzen Filmemacher und Cutter ganz gezielt, um ihre Geschichten zu erzählen. So entstehen Bilder – die eigentlich gar nicht da sind – im Kopf des Zuschauers entstehen zu lassen.
Anhand aktueller Filmbeispiele und umfangreicher Sequenzreihen begibt sich David J. Rauschning in der kürzlich erschienenen Publikation ‘Die Kunst der Auslassung‘ auf die Spur eines Phantoms, das auf sich aufmerksam macht, indem es fehlt. Framegenau zeigt er auf, wie sich zeitliche Auslassungsmomente manifestieren, beleuchtet mögliche Anwendungsgebiete und Wirkungsmechanismen und erläutert praxisnah, wie sie sich narrativ, rhythmisch, aber auch auf Drehbuch- und Tonebene gezielt herstellen lassen. Er entwickelt dabei einen schon lange ausstehenden Begriffskatalog, der temporale Ellipsen in ein Vokabular verschiedener Typen, Anwendungs- und Gestaltungsmomente versprachlicht. Filmschaffende erhalten damit erstmals ein verbales wie handwerkliches Tool, um die narrative Ökonomie filmischen Erzählens optimal gestalten zu können.
Die 215 Seiten umfassende Publikation mit zahlreichen Abbildungen ist im UVK Verlag erschienen und zum Preis von 29,99 im Buchhandel erhältlich.
Nach oben
Save the Date – Eyes & Ears Conference 2015
Schon jetzt steht der Termin für die Eyes & Ears Conference im nächsten Jahr fest: Am Montag, 11. Mai 2015, findet die Medienfachtagung wieder in der Comedia in Köln statt
Die Teilnehmer der Eyes & Ears Conference erwartet ein internationales Programm, das aktuelle Themen aus den Bereichen TV, Film, Internet, Mobile, Games, Events, Werbung, Kunst und Kultur umfassen wird. Zudem bietet die Medienfachtagung vielfältige Networking-Möglichkeiten.
Fotos der Eyes & Ears Conference 2014 auf Facebook.
Nach oben
Aktuelle StellenausschreibungenDMAX / Discovery Communications sucht On-Air-Promotion Executive (m/w) NEU FH Münster sucht W-2 Professor Fachbereich Design - Bewegtbild (m/w) NEU SRF sucht Art Director Interaction Design (m/w) 100% NEU SRF sucht Motion Designer (m/w) 100% NEU SRF sucht Praktikant Motion Design (m/w) NEU BDA sucht Motion Art Director (m/w) BDA sucht Senior Motion Designer (m/w) DMAX sucht Promotion Producer (m/w) Sky sucht On-Air Producer (m/w) Creative Solutions / ProSiebenSat.1 TV Deutschland sucht Sendetechniker (m/w) Creative Solutions / ProSiebenSat.1 TV Deutschland sucht Senior Conceptioner (m/w) Creative Solutions / ProSiebenSat.1 TV Deutschland sucht Programm Manager (m/w) Entertainment Creative Solutions / ProSiebenSat.1 TV Deutschland sucht Account Manager (m/w) Creative Solutions / ProSiebenSat.1 TV Deutschland sucht Junior Art Director (m/w) Creative Solutions / ProSiebenSat.1 TV Deutschland sucht Online Mobile Kampagnen Manager (m/w) SRF sucht Senior 3D-Artist & Motion-Designer (m/w) Creative Solutions / ProSiebenSat.1 TV Deutschland sucht Senior Account Manager (m/w) Creative Solutions / ProSiebenSat.1 TV Deutschland sucht Conceptioner (m/w) Creative Solutions / ProSiebenSat.1 TV Deutschland sucht Junior Art Director (m/w) Screenworks sucht Motion Graphics Designer (m/w) Disney sucht Graphic Design Manager On Air (m/w) Red Bull Media House sucht Commissioning Producer (m/w) Sky sucht Motion Designer (m/w)Nach oben
|