..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Philosophie am Mittag

Sommersemester 2023

Im Zuge der Veranstaltungsreihe "Philosophie am Mittag" bietet das Philosophische Seminar jeden letzten Mittwoch im Monat die Gelegenheit, Vorträge auswärtiger Gäste mit einem breiten Themenspektrum zu hören. Im Anschluss an jeden Vortrag sind alle Teilnehmer eingeladen, einen kleinen Imbiss einzunehmen und aktiv an der Diskussion zum Vortrag teilzunehmen. 

 

Veranstaltungsort:  Campus Adolf-Reichwein-Straße (AR)

Uhrzeit: 12.00 - 14.00 Uhr  

 

Vorträge im Sommersemester 2023:

 

26. April 2023:

Hans-Ulrich Baumgarten (MKW Düsseldorf): 

Königsberg erinnern. Versuch einer philosophischen Ortsbestimmung "             

Raum:  AR-NA 016

 

31. Mai 2023:

Anna Schriefl (HHU Düsseldorf):

"Was bleibt von Aristoteles' Materie?"

Raum:  AR-UB 114

 

28. Juni 2023:         

Douglas Yacek (TU Dortmund):

" Bildung und die Moralpsychologie der Langeweile "

!! geänderter Raum:  AR-M 0115 !!

  

  

 

Frühere Vorträge

Wintersemester 2022/23:

  • Lasst uns einen Menschen Drucken – von der Reproduktionsbiologie zur Biotechnologie - Prof. Dr. Jens Kurreck (TU Berlin)
  • Was ist Liberalismus (nicht)? - Prof. Dr. Elif Özmen (JLU Gießen)
  • Jenseits der Grenze: Versuch einer Philosophiegeschichte - Prof. Dr. Nadja Germann (Freiburg)

Sommersemester 2022:

  • Migration als rechtsethisches Problem: Gibt es ein Recht auf Erhaltung der eigenen kulturellen Identität? -  Prof. em. Dr. Reinhard Merkel (Hamburg)
  • Moralische Verachtung. Eine Apologie - Prof. Dr. Héctor Wittwer (Magdeburg)
  • Warum der philosophische Kanon zur Diskussion steht. Ein systematischer Annäherungsversuch und die Konsequenzen für philosophische Bildungsprozesse  -   Prof. Dr. Bettina Bussmann (Salzburg)

Wintersemester 2021/22:

  • Totgesagte leben länger: Beweis der immateriellen Seele (Olaf Müller, Berlin)
  • Wieso können wir die Welt erkennen? Grundzüge der Evolutionären Erkenntnistheorie (Gerhard Vollmer, Freiburg)
  • "Didaktik Angewandter Ethik - und was noch aus ihr werden sollte" (Julia Dietrich, Berlin)

Sommersemester 2021:

  • Roland Barthes: Flexionen der Ideologiekritik nach ’45 (Dr. Melanie Reichert)
  • Kant über die Bestimmung des ästhetischen Werts: Gefühl, Urteil und das freie Spiel von Einbildung und Verstand  (Prof. Dr. Ulrich Schlösser)
  • 1000 Jahre Philosophie – Warum uns die Philosophie des Mittelalters angeht (Prof. Dr. Andreas Speer)

Wintersemester 2019/20:

  • Hannah Arendts Phänomenologie der Pluralität (Prof. Dr. Sophie Loidolt)
  • Echte Willensfreiheit (Prof. Dr. Dr. Daniel von Wachter)
  • Antipathie und Ressentiment (Dr. Susanne Schmetkamp)
  • Leben als Sterbenlernen: Von Heidegger und Levinas zu Hannah Arendt und Simone Weil (Prof. Dr. Claudia Welz)

Sommersemester 2019:

  • Interdisziplinarität. Ein Thema für die Philosophie? (Dr. Michael Jungert)
  • Hat Autorität ausgedient? Sozialphilosophische Überlegungen (Prof. Dr. Hilge Landweer)

Wintersemester 2018/19:

  • Kritik der Intoleranz in der arabischen Gegenwartsphilosophie (Sarhan Dhouib)
  • Wozu gibt es Dinge? (Ralf Busse) den Abstract zum Vortrag finden Sie hier
  • Persistenz. Wenn der Kaffee kalt wird (Florian Fischer)

Sommersemester 2018:

  • Das Richtige wollen. Zur Bedeutung der Motivationskraft von Moralkonzepten (PD Dr. Christoph Bambauer)
  • Wittgensteins Vermutung (PD Dr. Timm Lampert)
  • Über Liebe, Bedeutung und Gefühl (Elke Elisabeth Schmidt M.A.)
 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche