Betreuung von Abschlussarbeiten (BA)
Verfügbare Betreuungskapazitäten
Es werden maximal 5 Abschlussarbeiten (BA Erst- bzw. Zweitgutachten) pro Semester zur Betreuung angenommen.
WiSe 2023/24 (Anmeldezeitraum Oktober 2023 - März 2024): |
0 Plätze |
SoSe 2024 (Anmeldezeitraum April - September 2024): |
1 Platz |
WiSe 2024/25 (Anmeldezeitraum Oktober 2024 - März 2025): |
5 Plätze |
Bitte beachten Sie, dass ich Abschlussarbeiten betreue, die im Bereich Sprachwissenschaft des Französischen geschrieben werden und sich mit einem der folgenden Schwerpunkte befassen:
- Soziolinguistik
- Gesprochenes und geschriebenes Französisch
- Varietäten des Französischen
- Variation des Französischen: Sondersprachen und Argot / Jugendsprache / français populaire / français vulgaire
- Sprachkontakt
- Sprachwandel
- Morphologie
- Syntax
- Grammatik
- Onomastik
Betreute Abschlussarbeiten
SoSe 2023:
- Interkulturelle Kompetenz in internationalen Arbeitsverhältnissen: Untersuchung von Kommunikationsbarrieren und Entwicklung erster Überwindungsstrategien anhand von Fallbeispielen
SoSe 2022:
- Namen von Tafelschokoladen der Marken Milka, Ritter Sport und Lindt – Bildung, Benennungsmotive und Auswirkungen der Internationalisierung am Beispiel der Produktnamen in Deutschland, den Niederlanden und Italien
- Argot des Jeunes – Eine Analyse der Jugendsprache Jugendlicher in Paris und in den Vorstädten der Region Île-de-France
SoSe 2019:
- Namen von kleinen Haustieren - eine zoonomastische Analyse zur Struktur und Benennungsmotivik
SoSe 2018:
- Die Werbesprache französischer Lebensmittelprodukte in Deutschland - Eine Werbespotanalyse am Beispiel von Käsemarken
- Soziolinguistischer Status des Französischen im Senegal
WiSe 2017/2018:
- Soziolinguistische Situation des Französischen in Pondichéry (Indien)
- Funktionen und Charakteristika von Sonder- und Geheimsprachen am Beispiel des Rotwelschen
- Charakteristika der französischen Comicsprache am Beispiel von Asterix
SoSe 2017:
- Belgizismen in französischen Wörterbüchern
- Le lexique du français québécois
- Die Aktualität des Esperanto im europäischen Kontext
WiSe 2016/2017:
- Die Besonderheiten der französischen Jugendsprache - Eine Analyse von öffentlichen Beiträgen aus sozialen Netzwerken
- Kontrastive Analyse deutscher und französischer Weinnamen
- Einfluss der französischen Sprachenpolitik auf die Regional- und Minderheitensprachen Frankreichs am Beispiel des Okzitanischen
- Fachsprache des Balletts
SoSe 2016:
- Entlehnungen in der Lexik des Mittelfranzösischen
- Französische Exonyme von Toponymen im deutschsprachigen Raum
- Neologismen im gegenwärtigen französischen Wortschatz
WiSe 2015/2016:
- Kontrastive Analyse des Charlie-Hebdo-Diskurses in Le Monde und Le Figaro
- Gallizismen im deutschen Wortschatz
- Zugehörigkeit durch Sprache: die Konstruktion sozialer und kultureller Selbst- und Fremdbilder in französischen Internetforen
- Der Einfluss der arabischen Sprache auf das français parlé in Saint-Denis (Paris)
- C'est cool, c'est cute - Eine kontrastive Analyse zum französischen Wortschatz in Frankreich und Kanada (Québec) - unter besonderer Berücksichtigung der Anglizismen und Amerikanismen
- Französische Varietäten in Louisiana (USA): Sprachpolitische und soziolinguistische Aspekte
WiSe 2014/2015:
- Sprachliche und inhaltliche Besonderheiten im französischen Rap
- Verlan - Eine Analyse zur Aktualität der französischen Jugendsprache