Aktuelles
POLIS - Veranstaltungen im Wintersemester 2025/26
Zu folgenden Veranstaltungen lädt das POLIS - Zentrum für politische und soziologische Bildung am Seminar für Sozialwissenschaften der Philosophischen Fakultät - alle Interessierten herzlich ein. Weitere Informationen können dem Plakat entnommen werden.
|  | 
- 
                    20.10.2025: Workshop »Warum Bildung Haltung braucht. Zur Unmöglichkeit von Neutralität in (politischen) Bildungsprozessen« 
 - Online: mit Max Barnewitz und Hanna Butterer. Wir bitten um Anmeldung bis zum 16.10. bei Hanna Butterer: hanna.butterer@uni-siegen.de
 
 04.11.2025: Buchvorstellung »Totalität« mit dem Autor Alex Struwe und Prof. Dr. Alexander Wohnig
 - Buchhandlung Bücherkiste, 18 - 20 Uhr
 
 11.11.2025: Preisverleihung »Helge Pross Preis« an Prof.ʻ em. Dr.ʻ Andrea Maihofer- US-C 115, 18:00 - 21:00 Uhr Uhr
 
 12.12.2025: Fachdidaktische Werkstatt zum qualitativen Forschen. Mit Verena Männer- Anmeldung erforderlich bei Sylvia Seibert bis zum 08.12.2025
- US-C 101, 14:00 - 18:00 Uhr
 
 13.12.2025: Fachtag »Inklusion: Unterrichtsmaterialien für die inklusive politische Bildung«- Anmeldung erforderlich bei Sylvia Seibert bis zum 10.12.2025
- US-C 105, 10:00 - 15:00 Uhr
 
 17.01.2026: Fachtag »Konfliktorientierung«- Anmeldung erforderlich bei Sylvia Seibert bis zum 14.01.2026
- US-S 002, 10:00 - 15:00 Uhr
 
 20.01.2026: Vortrag: »Clara Zetkins Analyse von Klassenverhältnissen - Implikationen für politische (Frauen-)Bildung« ;- Buchhandlung Bücherkiste, 18:30 Uhr
 
Tag der Offenen Uni 2025
Am 24. Mai präsentierte sich POLIS beim Tag der Offenen Uni 2025 mit einem vielfältigen Informations- und Mitmachangebot. Besucherinnen und Besucher konnten sich nicht nur über die vier Mütter des Grundgesetzes, die Initiative Arbeiterkind sowie über Themen der sozialwissenschaftlichen und politischen Bildung informieren, sondern auch ihr Wissen in einem interaktiven Quiz zu Kinderrechten und Kinderpflichten testen. Das Interesse an dem Angebot von POLIS war groß, von den zahlreichen Besuchern nahmen insgesamt 45 Personen an unserem Quiz teil. Wir gratulieren den drei GewinnerInnen des Quiz, die sich über Büchergutscheine der Bücherkiste im Wert von 50, 30 und 20 Euro freuen dürfen!
- Platz: Mukaddes Yildiz
- Platz: David Yu (Team Lara & YU)
- Platz: Sören Krombach
 
   .jpeg) 
    POLIS - Veranstaltungen im Sommersemester 2025
Zu folgenden Veranstaltungen lädt das POLIS - Zentrum für politische und soziologische Bildung am Seminar für Sozialwissenschaften der Philosophischen Fakultät - alle Interessierten herzlich ein. Weitere Informationen können dem Plakat entnommen werden.
|  | 
- 
                03.04.2025: Buchvorstellung »Kampffeld politische Bildung« Herausgegeben von: Dominik Feldmann, Steffen Pelzel, Jana Sämann 
 - Buchhandlung Bücherkiste, 19:00 - 21:00 Uhr
 
 23.04.2025: Paneldiskussion »Zwischen Agendasetting, Anrufung und Konflikt: Diskussionen zu aktuellen Berichten der Bundesregierung und ihrer Relevanz für die politische Bildung«. Mit Ina Bielenberg, Benedikt Hopmann, Chantal Munsch
 - US-C 002, 18:00 - 20:00 Uhr
 
 07.05.2025: Fachdidaktische Werkstatt zum quanitativen Forschen. Mit Uta Liebeskind- Anmeldung erforderlich bei Sylvia Seibert bis zum 30.04.2025
- AR-D 6101, 14:00 - 18:00 Uhr
 
 23.05.2025: Workshop »Klasse, Klassismus & soziologische Bildung«. In Zusammenarbeit mit dem Arbeitsbereich Didaktik der Sozialwissenschaften- US-C 109, 10:00 - 15:00 Uhr
 
 24.05.2025: Tag der offenen Uni
 - Campus US, 10:00 - 16:00 Uhr
 
 
POLIS - Veranstaltungen im Wintersemester 2024/25
        
        Zu folgenden Veranstaltungen lädt das POLIS - Zentrum für politische und soziologische Bildung am Seminar für Sozialwissenschaften der Philosophischen Fakultät - alle Interessierten herzlich ein. Weitere Informationen können dem Plakat entnommen werden.
|  | 
- 
                12.12.2024: Fachdidaktische Werkstatt zum qualitativen Forschen. Mit Dr. Julia Lingenfelder (Uni Köln). (Anmeldung erforderlich bei Sylvia Seibert bis zum 10.12.2024) 
 - US-S 101, 14:00 - 18:00 Uhr
 
 17.12.2024: Diversitätssensible Politische Bildung mit Sy Legath (Mindbiz, Augsburg)
 - AR-K 308, 14:00 - 16:00 Uhr
 
 11.01.2025: Fachtag Kooperation zwischen Schule und Kinder- und Jugendarbeit. In Kooperation mit der Fakultät II.- Anmeldung erforderlich bei Sylvia Seibert bis zum 07.01.2025
- US-S 002, 10:00 - 15:30 Uhr
 
 16.01.2025: Keine Aufstiegsgeschichte. Warum Armut psychisch krank macht. Lesung und Gespräch. Mit Oliver David (u.a. Autor, Hannover)- Kulturhaus Lyz, Aula, 20:00 - 22:00 Uhr
 
 
POLIS - Veranstaltungen im Sommersemester 2024
            
            Zu folgenden Veranstaltungen läd das POLIS - Zentrum für politische und soziologische Bildung am Seminar für Sozialwissenschaften der Philosophischen Fakultät - alle Interessierten herzlich ein. Weitere Informationen können dem Plakat entnommen werden.
|  | 
- 
                    16.04.2024: Vortrag Prof. Dr. Frank Nonnenmacher (Goethe Universität Frankfurt) : “Grüne” und “Schwarze” im KZ. Die verleugneten Opfer des Nationalsozialismus 
 - Aktives Museum Südwestfahlen, Obergraben 10, 57072 Siegen
 
 02.05.2024: Fachdidaktische Werkstatt zum qualitativen Forschen mit Dr. Luisa Girnus (Anmeldung erforderlich bei Sylvia Seibert bis zum 24.04.2024)
 - Online via Webex
 
 08.06.2024: Tag der offenen Uni 2024
 
 18.-19.06.2024: SIE*KRIT24 »WHO CARES?!...AND FOR WHAT?« Lehr-/ Lernfestival in prekären Zeiten. In Kooperation mit tobecontinuied Siegen und der Rosa-Luxemburg-Stiftung.
 - 18.06.24, AR-HB 0116, 12 Uhr Vortrag Martin Dornberg – Sorge/Care. Wirkmacht und Kontexte eines Paradigmas,
- 18.06.24, 19:30 Uhr (blauer Hörsaal, AR-D 5102) Filmvorführung in Kooperation mit dem Panoptikum »Paris is burning«
- 19.06.24, AR-HB 0120, 12 Uhr Vortrag Carolin Ziehringer, Rosine Kelz - The Desire for Care: Feministische Fürsorge in einer prekarisierten Welt
 
 21.06.2024, 15 Uhr: Vortrag von Benedikt Widmaier: Infrastrukturen und Aufgaben Ausserschulischer Politischer Bildung
 - US-C 111
 
 29.06.2024, 10 - 16 Uhr: Fachtag Planspiele und Simulative Methoden II (Anmeldung erforderlich bei Sylvia Seibert)
 - US-A 134
 
POLIS - Veranstaltungen im Wintersemester 2023/24
Zu folgenden Veranstaltungen läd das POLIS - Zentrum für politische und soziologische Bildung am Seminar für Sozialwissenschaften der Philosophischen Fakultät - alle Interessierten herzlich ein. Weitere Informationen können dem Plakat entnommen werden.
|  | 
- 
                19.10.2023: Weg Damit! Eine Zukunft Ohne? Politische Bildung und Abolitionismus - Workshop von Matthias Heil und Steffen Pelzel 
 
 06.11.2023: Workshop POLIS Siegen: "Siegener Perspektiven auf soziologische Bildung"
 
 05.12.2023: Fachdidaktische Werkstatt zum qualitativen Forschen mit Julia Lingenfelder (Anmeldung erforderlich bei Sylvia Seibert bis zum 29.11.2023)
 
 11.-15.03.2024: Festivalwoche und Abschluss des Demokratiefestivals
POLIS - Veranstaltungen im Sommersemester 2023
Zu folgenden Veranstaltungen läd das POLIS - Zentrum für politische und soziologische Bildung am Seminar für Sozialwissenschaften der Philosophischen Fakultät - alle Interessierten herzlich ein. Weitere Informationen können dem Plakat entnommen werden.
|  | 
- 
                    27.04.2023 Fachdidaktische Werkstatt zum qualitativen Forschen mit Dr. Marcel Grieger 
 
 13.05.2023 Tag der offenen Uni
 
 03.06.2023 Fachtag Planspiele und simulative Methoden
 
 (Termin TBA) Fachtag zum Thema einer inklusiven Sozialwissenschaftlichen Bildung mit Schwerpunkten Lernen und Emotionale-soziale Entwicklung
 
 22.06.2023 What about the Children? Zur demokratischen Exklusion junger Menschen - Ein Vortrag von Dr. Andreas Busen
POLIS - Veranstaltungen im Wintersemester 2022/23
Zu folgenden Veranstaltungen läd das POLIS - Zentrum für politische und soziologische Bildung am Seminar für Sozialwissenschaften der Philosophischen Fakultät - alle Interessierten herzlich ein. Weitere Informationen können dem Plakat entnommen werden.
|  | 
- 
                    25.10.2022 Fachdidaktische Werkstatt zum qualitativen Forschen mit Gesine Bade 
 
 09.12.2022 Fachtag zum Thema einer inklusiven sozialwissenschaftlichen Bildung mit Schwerpunkten Lernen und Emotionale-Soziale Entwicklung
 
 18.01.2023 Workshop einer machtkritischen Bildung
 
 01.02.2023 Helge-Pross-Preisverleihung
 
 AST Autonomes Studierendentreffen-Tutorium
Derzeitige / Aktuelle Veranstaltungen
Paneldiskussion »Zwischen Agendasetting,
                Anrufung und Konflikt: Diskussionen zu aktuellen
                Berichten der Bundesregierung und ihrer Relevanz
                für die politische Bildung« mit Ina Bielenberg,
                Benedikt Hopmann, Chantal Munsch
                
                |  | Paneldiskussion 23.04.2025 POLIS diskutiert unter Beteiligung des Publikums mit... 
 ...über Beteiligung an solchen Berichten, über Aushandlungsprozesse der Erarbeitung, Überlegungen strategischer Nutzung sowie Reflexionen der Rezeption und durchgesetzten Deutungsmuster des Berichtswesens. Moderation: Hanna Butterer und Jana Sämann Link für die Online Teilnahme bei: Max Barnewitz (max.barnewitz@uni-siegen.de) Näheres lässt sich dem Flyer als PDF entnehmen. Diesen finden Sie hier. | 
Workshop: Klasse, Klassismus & Soziologische Bildung
|  | Workshop 23.05.2025 Soziale Ungleichheit prägt unsere Gesellschaft – und damit auch die politische Bildung. Und was ist mit Klassenverhältnissen und Klassismus? Die Tatsache, dass nicht alle Schüler*innen bzw. Adressat*innen politischer Bildung die gleichen Voraussetzungen mitbringen muss berücksichtigt werden, wenn etwa von Schüler*innenorientierung die Rede ist. Auf Seiten der Lehrenden wird sozialwissenschaftliches und vor allem soziologisches Wissen benötigt. Darüber hinaus ist soziologisches Denkvermögen und Wissen für jeden politischen Bildungsprozess unverzichtbar. Eine kritische politische Urteils- und Handlungsfähigkeit ist nur mit einem Verständnis von Gesellschaft und den sie durchziehenden Ungleichheitsdimensionen möglich. In diesem Workshop setzen wir uns mit Klassentheorien, Klassismus, sozialer Ungleichheit und dem Verhältnis von sozialwissenschaftlichen Analysen zur politischen Bildungspraxis auseinander. Wie wird in der politischen Bildungsarbeit die soziale Ungleichheit thematisiert? Welche soziologischen Theorien werden zur Analyse herangezogen? Reproduziert politische Bildung bestehende Klassenverhältnisse oder kann sie zu ihrer Überwindung beitragen? Welchen Beitrag leistet die Soziologie und wie wird soziologisches Wissen in die Bildungspraxis übersetzt. 
 Für weitere Informationen können Sie sich das Ankündigungsplakat als PDF ansehen. Außerdem besteht die Möglichkeit, Steffen Pelzel zu kontaktieren. | 
Fachdidaktische Werkstatt Siegen im Sommersemester
            2023
            
            |  | Fachdidaktische Werkstatt
                            Siegen im Sommersemester 2023 Veranstalter: - POLIS – Zentrum für politische und soziologische Bildung am Seminar für Sozialwissenschaften der Universität Siegen - Arbeitsbereich Didaktik der Sozialwissenschaften ***Achtung*** Wir bitten um Anmeldung an: Sylvia.Seibert@uni-siegen.de Die Fachdidaktische Werkstatt ist
                            ein offenes Studienangebot und reagiert
                            auf den Umstand, dass Studierende
                            eigenständige empirische
                            Forschungsprojekte verfassen oder mit
                            empirischen Forschungsmethoden
                            durchführen müssen. Sie richtet sich an
                            alle Lehramts- und Fachstudierenden mit
                            einem Interesse an der Fachdidaktik und
                            (empirischer) Forschung im Kontext von
                            Bildung, unabhängig von der jeweiligen
                            Studienphase, und ist zudem für
                            Lehrer*innen im Schuldienst geöffnet.
                             | 
Fachdidaktische Werkstatt Siegen im
                Sommersemester 2022
                
                |  | Fachdidaktische
                                Werkstatt Siegen im Sommersemester
                                2022 Veranstalter: - POLIS – Zentrum für politische und soziologische Bildung am Seminar für Sozialwissenschaften der Universität Siegen - Arbeitsbereich Didaktik der Sozialwissenschaften ***Achtung*** Wir bitten um Anmeldung an: Sylvia.Seibert@uni-siegen.de Die Fachdidaktische
                                Werkstatt ist ein offenes und
                                ergänzendes Studienangebot und
                                reagiert auf den Umstand, dass
                                Studierende selten
                                Forschungsarbeiten in der
                                Fachdidaktik verfassen oder mit
                                empirischen Forschungsmethoden der
                                Fachdidaktik in Kontakt kommen.
                                Dies gilt auch für Studierende der
                                Sozialen Arbeit, die ebenso zu
                                Bildungsfragen (bspw. im Kontext
                                der Sozialpädagogik, der
                                Schulsozialarbeit oder anderen
                                Orten der Praxisforschung) arbeiten
                                und eigenständige empirische
                                Forschungsprojekte durchführen
                                müssen. Sie richtet sich an alle
                                Lehramts- und Fachstudierenden mit
                                einem Interesse an der Fachdidaktik
                                und (empirischer) Forschung im
                                Kontext von Bildung, unabhängig von
                                der jeweiligen Studienphase, und
                                ist zudem für Lehrer*innen im
                                Schuldienst geöffnet. Ziel der
                                Werkstatt ist es, in überschaubaren
                                Studiengruppen eine praxisnahe
                                Einführung v. a. in die Vielfalt
                                empirischer Zugänge quantitativen
                                Zuschnitts zu einer
                                fachdidaktischen und
                                sozialpädagogischen Praxisforschung
                                zu leisten. Dabei gilt es Wege der
                                Entwicklung einer empirischen
                                Fragestellung, deren konkrete
                                Durchführung und
                                Auswertungsverfahren
                                kennenzulernen.
                                 | 
Fachdidaktische Werkstatt Siegen im Wintersemester 2021/2022
|  | Auch im Wintersemester 2021/2022
                                wird es wieder eine Fachdidaktische
                                Werkstatt geben!
                                 | 
Demokratiekonferenz 2020 - "Am Abgrund oder im Aufbruch? Zur Zukunft der Demokratie"
|   | Demokratiekonferenz 2020 - "Am Abgrund oder im Aufbruch? Zur Zukunft der Demokratie" Referent: Dr. Christian Zimmermann, Universität Siegen 24.11.2020 - 17:00 Uhr Livestream - beachten Sie bitte die Informationen auf dem Flyer | 
Sieg Model United Nations 2020
|   | Weitere Informationen können Sie sowohl dem Flyer als auch der Internetseite von SiegMun und diesem Artikel entnehmen. Für weitere Fragen wenden Sie sich an Gerrit Pursch. | 
Fachdidaktische Werkstatt Siegen im Wintersemester 2020/2021
|   | Auch im Wintersemester 2020/2021 wird es wieder eine Fachdidaktische Werkstatt geben! Hier geht es zum aktuellen Programm. Für die Teilnahme besteht keine Notwendigkeit zur Anmeldung. Weitere Hinweise entnehmen Sie bitte dem Flyer. | 
Sieg Model United Nations 2019
                
                | _siegmun_2019_plakat.jpg) | Weitere Informationen können Sie sowohl dem Flyer als auch der Internetseite von SiegMUN und diesem Artikel entnehmen. Artikel zum 10 jährigen Jubiläum. Für weitere Fragen wenden Sie sich an Gerrit Pursch. | 
Fachdidaktische Werkstatt im Wintersemester 2019/2020
|  | Die Fachdidaktische
                                    Werkstatt reagiert auf den
                                    Umstand, dass
                                    Lehramtsstudierende selten
                                    Forschungsarbeiten in der
                                    Fachdidaktik verfassen oder mit
                                    empirischen Forschungsmethoden
                                    der Fachdidaktik in Kontakt
                                    kommen. Sie richtet sich an
                                    alle Lehramts- und
                                    Fachstudierenden mit einem
                                    Interesse an der Fachdidaktik,
                                    unabhängig von der jeweiligen
                                    Studienphase und ist zudem für
                                    Lehrer*innen im Schuldienst
                                    geöffnet. Ziel der Werkstatt
                                    ist es, eine Einführung in v.
                                    a. empirische Zugänge zu
                                    fachdidaktischer Forschung zu
                                    leisten. Die Werkstatt ist
                                    durchgängig transdisziplinär
                                    angelegt und berücksichtigt
                                    didaktische Forschungsansätze
                                    und -methoden unterschiedlicher
                                    Fachkulturen, die jedoch den
                                    Anspruch haben, auf andere
                                    Fachkulturen anwendbar und
                                    übertragbar zu sein. Sie dient
                                    als ein Ort des Lernens von und
                                    mit quantitativen und
                                    qualitativen fachdidaktischen
                                    Forschungsansätzen und zudem
                                    als Beratungsangebot für
                                    konkrete empirische Arbeiten
                                    von Studierenden und
                                    Lehrer*innen.
                                     alexander.wohnig@uni-siegen.de | 
Politische Bildung als Schwerpunkt der Demokratiekonferenz
|   | Diakonie in Südwestfalen und Stadt Siegen laden am 5. November zum Austausch ein Siegen. „Was ist politische Bildung?“: Diese Frage soll bei der Demokratiekonferenz am Dienstag, 5. November, im Atriumsaal der Siegener Siegerlandhalle beantwortet werden. Die Organisation der Veranstaltung, die um 16.30 Uhr beginnt, übernehmen die Diakonie in Südwestfalen Soziale Dienste und die Universitätsstadt Siegen. Als Referent konnte Jun-Prof. Dr. Alexander Wohnig (Universität Siegen) gewonnen werden. Nach der Begrüßung von Bürgermeister Steffen Mues beleuchtet er die Aufgaben und Herausforderungen politischer Bildung vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen. Im Anschluss steht er für Fragen bereit. Als zweiter Teil der Veranstaltung ist eine „szenische Führung“ des Jugendensembles des „Jungen Theaters Siegen“ geplant. Den Konferenz-Teilnehmern geben die Akteure einen Einblick in Sicht- und Lebensweisen der Zwangsarbeiter, die in der Zeit des Nationalsozialismus und auch noch nach dem Zweiten Weltkrieg noch, im Siegerland lebten. Die Demokratiekonferenz ist Bestandteil des Bundesprogramms „Demokratie leben“ und wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich und wird von Gebärdendolmetschern begleitet. Anmeldungen sind bis zum 30. Oktober bei Anna Butzek per E-Mail an anna.butzek@diakonie-sw.de oder unter Telefon 0271/5003 101 erforderlich. Weitere Informationen finden Sie hier. | 
Einladung zum GrafStat Workshop II
|   | GrafStat ist ein Software Programm,
                            das sich durch seine
                            nutzerInnenfreundliche Handhabung und
                            die dennoch umfangreichen
                            Anwendungsbereiche gut für die
                            Umsetzung von kleinen quantitativ
                            angelegten Studienprojekten an der Uni
                            oder in der Schule eignet. Mit GrafStat können Sie Fragebögen erstellen, auswerten und grafisch darstellen. Termin: Fr., 12.07.2019, 15.00 Uhr bis 20.00 Uhr Raum: AR-D 6103 – Sprachlabor Zielgruppe: Studierende und Lehrkräfte Ansprechpartner: Gunter Beyer Fachreferent: Norbert Hamann Teilnahme ist kostenlos Anmeldung unter: gunter.beyer@uni-siegen.de | 
Fortbildung: Beutelsbacher Konsens II
|   | Fortbildung für Studierende und
                            Lehrkräfte Politikunterricht in Zeiten von Rechtspopulismus und AfD-Meldeportalen: Beutelsbacher Konsens und rassismuskritische Bildungsarbeit 03.07.2019, 9 - 16 Uhr, Siegen Die Veranstaltung ist gern.§ 4 SUrlV als Fortbildung anerkannt. Referent: Dr. Christian Zimmermann (POLIS) von der Universität Siegen (Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der angehängten Datei.) | 
Vortrag mit Diskussion zum Thema Schulrecht
| 
 | 
                                    Dozentin:
                                 
                                    Diplom-Wirtschaftsjuristin
                                    Britta Tillmann
                                 
                                    Datum:
                                    18.06.2019, 17.00 – 19.00
                                    Uhr
                                 
                                    Ort:
                                    Lernwerkstatt, (AR-D
                                    7104
                                 | 
Zur Vererbung ungleicher Chancen über Generationen hinweg
|   | Weitere Informationen können Sie dem Flyer entnehmen. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Herr PD Dr. Thomas Meyer. 
 
 | 
Gruppe Arbeiterkind
Jeden 3. Donnerstag im Monat
                findet um 18.00 Uhr im Café Flocke
                in der Oberstadt das offene
                Treffen der Gruppe Arbeiterkind statt.
                
                Alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Ankündigung
                eines Forschungsprojekts:
                
                 
                
                Sprechen über „Populismus“ - Ein
                bürgerwissenschaftliches Projekt auf kommunaler
                Ebene
                
                 
                
                Durchführung: Luisa Fischer, M.A.; Dr. Olaf Jann
                
                 
                
                Fachliche Begleitung und Leitung:
                
                · Prof. Dr. Stephan Habscheid (Germanistik /
                Angewandte Sprachwissenschaft)
                
                · Dr. Olaf Jann (Sozialwissenschaften)
                
                 
                
                Das bürgerwissenschaftliche Projekt „Sprechen über
                Populismus“ will die Verantwortung der Wissenschaft
                für die Gesellschaft ernstnehmen und den Austausch
                zwischen Bürgerschaft und Universität fördern. Im
                Rahmen des Projekts haben erste Pilot- bzw.
                Teilstudien an der „Mittwochsakademie“ und in
                Lehrveranstaltungen des germanistischen Seminars
                stattgefunden.
                
                Im Frühjahr 2019 wird das Konzept in einer weiteren
                Teilstudie an drei Siegener Schulen fortgesetzt.
                Unsere Gesprächspartner sind die Bürgerinnen und
                Bürger / Schüler und Schülerinnen, so dass eine
                Auseinandersetzung mit dem Begriff "Populismus" in
                diesem Akteurskontext ein zentrales Element
                bürgerwissenschaftlicher politischer Bildung
                darstellt. Die vorurteilsfreie Problematisierung
                des Verhältnisses von Demokratie und Populismus
                kann dabei helfen, die politische Kommunikation
                besser zu durchleuchten, Perspektiven zu wechseln
                und die Bereitschaft zu stärken, am Diskurs
                teilzunehmen.
                
                 
                
                Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
                
                 
                
                Luisa Fischer: fischer@germanistik.uni-siegen.de
                
                Olaf Jann: Jann@soziologie.uni-siegen.de
                
                Projektskizze
Einladung zum GrafStat Workshop
|   | GrafStat ist ein Software
                                Programm, das sich durch seine
                                nutzerInnenfreundliche Handhabung
                                und die dennoch umfangreichen
                                Anwendungsbereiche gut für die
                                Umsetzung von kleinen quantitativ
                                angelegten Studienprojekten an der
                                Uni oder in der Schule eignet.
                                 
 Raum: AR-D 6103 – Sprachlabor Ansprechpartner: Gunter Beyer
                                 Teilnahme ist kostenlos
                                 | 
14-17 November 2018 Siegen Model United Nations (SiegMun)
|  | Weitere Informationen können Sie sowohl dem Flyer als auch der Internetseite von SiegMUN und diesem Artikel entnehmen. Als Ansprechpartner steht Ihnen Herr Gerrit Pursch zur Verfügung. | 
05.11.2018 Herzliche Einladung: 100 Jahre Frauenwahlrecht in Deutschland
|   | Politik nur für Jungen – Nix da!
                                 Ansprechpartner: Gunter Beyer | 
20. und 21.07: Einladung zum GrafStat Workshop
|   | GrafStat ist ein Software
                                Programm, das sich durch seine
                                nutzerInnenfreundliche Handhabung
                                und die dennoch umfangreichen
                                Anwendungsbereiche sehr gut für die
                                Umsetzung von empirischen
                                Studienprojekten an der Uni oder in
                                der Schule eignet.
                                 
 Raum: AR-D 6103 – Sprachlabor Ansprechpartner: Gunter Beyer
                                 Teilnahme ist kostenlos
                                 | 
14.06.2018, 20.00 Uhr Vortrag und Diskussion
                mit Prof. Dr. Christoph Strünck: Die Erneuerung
                einer sozialen Innovation: Warum Raiffeisen den
                Kapitalismus besser macht
                
                |   | Einladung zum Forum Siegen am
                                14. Juni 2018, 20.00 Uhr
                                 
 Die Westfälische/Siegener Rundschau berichtet. Zum Zeitungsartikel führt dieser Link. | 
22.05.2018 Vortrag und Diskussion mit Dr. Olaf
                Jann: Macht der Eliten – Ohnmacht des Volkes?
                
                Was ist dran am populistischen Diskurs?
                |   | Dr. Olaf Jann - Universität
                                Siegen
                                 
 | 
Helge Pross - Ausstellung vom 17.04. bis zum 16.05.2018
in der Teilbibilothek Unteres Schloss
                
                |   | Zur Ausstellungseröffnung laden
                                wir Sie
                                 
 Begrüßung
                                 Einführung
                                 Szenische Lesung aus
                                Texten von Helge Pross
                                 Die Einladung als PDF finden Sie hier. | 
Gruppe Arbeiterkind
Jeden 3. Donnerstag im Monat
                findet um 18.00 Uhr im Café Flocke
                in der Oberstadt das offene
                Treffen der Gruppe Arbeiterkind statt.
                
                Alle Interessierten sind herzlich willkommen.
16.01.2018, 18.00 Uhr: Podiumsdiskussion im
                Audimax  der Uni Siegen
                
                |  | Thema: Wirtschaft als
                                Unterrichtsfach? Ideologie oder
                                gesellschaftliche
                                Notwendigkeit? Mit dem Thema setzen sich
                                auseinander:
                                 | 
06.12.2017: Fortbildung zum Beutelsbacher Konsens
|   | Referent: Dr. Christian Zimmermann
                            (POLIS) 06.12.2017, 9 -16 Uhr | 
13.12.2017 Verleihung des Helge Pross Preises
Verleihung des Helge Pross Preises der Universität Siegen für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Familien- und Geschlechterforschung an Prof. Dr. h.c. Jutta Allmendinger. Einen Artikel zur Veranstaltung finden Sie hier.
21.12. 2017 Stammtisch Projekt Arbeiterkind
der nächste Stammtisch von Projekt Arbeiterkind findet im Café Flocke um 18.00h statt.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
24.01.2018 Vortrag ,,Soziologie in der Schule'' von Dr. Oliver Fürtjes
| 
 
 | Uhrzeit: 12-14 Uhr, Raum: AR-NA 016. | 
23.11. 2017 Stammtisch Projekt Arbeiterkind
der nächste Stammtisch von Projekt Arbeiterkind findet im Schellack (Alte Poststraße 26) um 18.00h statt.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
15.-18.11. Sieg Model United Nations (Sieg MUN) 2017
| 
   | 
 Weitere Informationen können Sie sowohl dem Flyer als auch der Internetseite von SiegMUN und diesem Artikel entnehmen. Als Ansprechpartner steht Ihnen Herr Gerrit Pursch zur Verfügung. | 
05.09.2017 „Regeln für die Klasse. Regeln für Deutschland“ -Vorlesung von Dr. Christian Zimmermann
| 
 
 
 | Im Rahmen der Kinderuni hielt Dr. Zimmermann eine Vorlesung zum Thema Grundgesetz. Die Pressemitteilung finden Sie hier. | 
14.07.2017 Einladung zu einer Feierstunde anlässlich des 90. Geburtstages von Helge Pross
|  | Am 14. Juli 2017 wäre Helge Pross 90 Jahre alt geworden. Helge Agnes Pross war eine Pionierin der Frauen-, Geschlechter- und Bildungsforschung, der die Sozialwissenschaften an der Universität Siegen viel zu verdanken haben. Als sie 1984 mit nur 57 Jahren starb, gehörte sie zu den bekanntesten und wirkungsmächtigsten Soziologinnen in Deutschland. POLIS, das Zentrum für politische und soziologische Bildung des Seminars für Sozialwissenschaften, lädt aus diesem Anlass herzlich ein: Mit einem Glas Champagner wollen wir am Freitag den 14. Juli um 15 Uhr s.t. vor dem ehemaligen Büro von Helge Pross (AR-C 3208) an diese außergewöhnliche Forscherin erinnern (und an die Französische Revolution, deren Geburtstag mit dem von Helge Pross glücklich zusammenfällt und ohne die wir dieses Fest wohl nicht feiern könnten). Herr Prof. Rainer Geißler, der Helge Pross noch persönlich als Kollegin kannte, wird ein kurzes Grußwort sprechen. „Als Vorbild kann nur gelten, wer konsequent die Menschenrechte hochhält“ (Helge Pross) | 
03.07.2017 Stammtisch Projekt Arbeiterkind
Der Stammtisch des Projekts Arbeiterkind findet am 03.07.2017, um 20.00 Uhr im Schellack in der Siegener Oberstadt statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Nähere Infos zum Projekt finden Sie hier
27.06.2017 "Sternstunden Ihres Lebens" - Filmabend und Diskussion
|   
 | Filmabend ergänzend zur Wanderausstellung „Die Mütter des Grundgesetzes“ am Dienstag, den 27. Juni 2017 um 19.00 Uhr in der Kurbelkiste im Kulturhaus LYZ, St.-Johann-Str. 18, 57074 Siegen. Den Flyer für die Veranstaltung finden sie hier. | 
22.06.2017 Forum Siegen „Wer darf mitentscheiden? Zur Zukunft der Staatsbürgerschaft“
Vortrag von Anna Meine (M.A.) um 20.00h im Forum Siegen im Lyz-Kulturhaus Siegen, Sankt-Johann-Str.8.
Die Siegener Zeitung berichtete: Zum Artikel geht es hier lang.
13.06.2017 Stammtisch Projekt Arbeiterkind
Stammtisch Projekt Arbeiterkind im Schellack (Alte Poststraße 26) um 20.00h
13.06.2017 "Modelle sozialer Ungleichheit - Eine konzeptionelle Erweiterung im Anschluss an Pierre Bourdieu".
Vortrag von Dr. Oliver Fürtjes am 13.6.17 um 13.10 Uhr am Evangelischen Gymnasium Siegen-Weidenau. Zum Artikel
Wanderausstellung: „Die Mütter des Grundgesetzes“
                POLIS – das Zentrum für politische und
                soziologische Bildung im Seminar für
                Sozialwissenschaftenmöchte Sie auf eine
                Wanderausstellung des Bundesministeriums für
                Familie, Senioren, Frauen und Jugend aufmerksam
                machen, die auf Initiative des POLIS hin im Rahmen
                der Aktion „Eine Uni – ein Buch | Die Uni Siegen –
                das Grundgesetz“ in Siegen gezeigt wird.
                
                Die Ausstellung präsentiert Ihnen einen wenig
                bekannten und doch sehr wichtigen Baustein in der
                Geschichte des Grundgesetzes. Sie illustriert
                eindrücklich den Einsatz der vier Frauen, die als
                Mitglieder des Parlamentarischen Rates ab 1948 für
                die Gestaltung des Grundgesetzes mitverantwortlich
                waren. In einer Zeit, in der politische Teilhabe
                von Frauen nicht selbstverständlich war, setzten
                sich Helene Wessel, Helene Weber, Frieda Nadig und
                Elisabeth Selbert beispielsweise erfolgreich dafür
                ein, den Grundsatz der Gleichberechtigung von
                Männern und Frauen in das Grundgesetz
                aufzunehmen.
Bis zum 17.05.2017 kann die Wanderausstellung im
                Foyer des Gebäudeteils NA der Universität Siegen
                besichtigt werden. Zwischen dem 18.05.2017 und dem
                30.05.2017 befindet sie sich in der Passage der
                Teilbibliothek des Unteren Schlosses.
                
                Weitere Informationen zu Veranstaltungen rund um
                die Aktion „Eine Uni – ein Buch | Die Uni Siegen –
                das Grundgesetz“  finden Sie auf der Homepage
                der Universität Siegen. Hier geht es zum Flyer.
Vortrag Dr. Christian Zimmermann:
                
                Lesarten des Grundgesetzes. Perspektiven der
                Politischen Bildung
                
                |   | Dr. Christian Zimmermann hat als Mitglied des POLIS im Rahmen des Forums Siegen einen Vortrag am 11.05.2017 im Lyz gehalten. Die Siegener Zeitung berichtete: Zum Artikel | 
Stammtisch Projekt Arbeiterkind
Der Stammtisch des Projekts Arbeiterkind findet am 02.05.2017, um 18.00 Uhr im Café Flocke in der Siegener Oberstadt statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Nähere Infos zum Projekt finden Sie hier
Nächstes Treffen Projekt Arbeiterkind
Das nächste Vorbereitungstreffen des Projekts Arbeiterkind findet am 04.04.2017, um 18.00 Uhr im Café Flocke in der Siegener Oberstadt statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Nähere Infos zum Projekt finden Sie hier
Fortbildungskurs für zukünftige Lehrerinnen und Lehrer
Excel - Grundlagen und Anwendung
                
                | Veranstaltungszeitraum: Sa. 03.12.2016, 09.00 - 17.30 Uhr Sa. 10.12.2016,  09.00 -
                                17.30 Uhr
                                 | 
Sieg Model United Nations (SiegMUN) [2015]
|  | Veranstaltungszeitraum:25. bis 29. November 2015 Weitere Informationen können Sie
                                sowohl dem 
                                Flyer als auch der
                                Internetseite von SiegMUN
                                entnehmen. Als Ansprechpartner
                                steht Ihnen 
                                Herr Gerrit Pursch zur
                                Verfügung.
                                 | 
Außeruniversitäre Veranstaltungen
Vergangene Veranstaltungen
Informationsverantstaltung zum
                    Praxissemester für Lehrerinnen und Lehrer im
                    Fachbereich Sozialwissenschaften
                    
                    |  | Veranstaltungszeit:29. November 2016, 14.00 - 16.00 Uhr Nähere Informationen erhalten Sie durch anklicken des Flyers. | 
Sieg Model United Nations (SiegMUN) [2014]
|  | Veranstaltungszeitraum:03. bis 06. Dezember 2014 Informationen können Sie
                                    sowohl dem 
                                    Flyer als auch der
                                    Internetseite von SiegMUN
                                    entnehmen. Als Ansprechpartner
                                    steht Ihnen 
                                    Herr Gerrit Pursch zur
                                    Verfügung.
                                     | 





