..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Publikationen

Bücher / Herausgeberschaften

2022

  • Kulturarbeit. Progressive Desillusionierung und professionelle Amateure, Hamburg: Textem Verlag.

2019

  • Richtig falsch. Es gibt ein richtiges Leben im falschen, Hamburg, textem  taz Artikel  Cover
  • Utopien des Überflusses. Über künstlerische Arbeit und Bildung in den Zeiten der Krise, Köln 2019 (im Erscheinen) Cover

 2017

  • Symbolische Gewalt. Pierre Bourdieus Theorie von Politik, Staat, Gesellschaft und Kultur, hrsg. mit Rüdiger Voigt, Baden-Baden: Nomos Verlag, 2017 Umschlagbild Interview  

2016

2015

2013

  • Warum wir eine andere Gesellschaft brauchen!, München: Louisoder Verlag.

2009

  • Der Staat in der Post-Demokratie. Staat, Politik, Recht und Polizei in der neueren französischen Philosophie (hrsg. mit Rüdiger Voigt), Stuttgart: Franz Steiner Verlag.

2007

  • Die zwei Seiten der Entpolitisierung. Zur politischen Theorie der Gegenwart, Stuttgart: Franz Steiner Verlag. - 
  • Umschlagbild

2003

  • Adorno. Die Möglichkeit des Unmöglichen (hrsg. mit Nicolaus Schafhausen und Vanessa Joan Müller), 2 Bde., deutsch-englisch, New York / Berlin: Lukas & Sternberg.

1997

  • Art & Language & Luhmann (hrsg v. Institut für soziale Gegenwartsfragen/Kunstraum Wien), Wien: Passagen Verlag.

1992

  • Probleme der kommunalen Abfallwirtschaft am Beispiel der Stadt Freiburg und des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald, Pfaffenweiler: Centaurus Verlag.

Aufsätze

2022

  • „Die Welt noch einmal“. Utopien ästhetischer Erfahrung jenseits politisierter Kunst, in: Robin Becker u.a. (Hg.): Ästhetik nach Adorno. Autonomie – Kritik – Versöhnung, Berlin: Verbrecher Verlag (im Erscheinen)
  • Repressive Sozialmoral und unbetrauerbares Leiden. Zur Aktualisierung neomarxistischer Arbeitsutopien, in: Jahrbuch für marxistische Gesellschaftstheorie Nr. 1 / 2022, (im Erscheinen)
  • Allgemeine Arbeitszeitverkürzung und Bedingtes Grundeinkommen: Bürgerarbeit für alle?, in: Martin Ramb / Holger Zaborowski (Hg.): Solidarität in Europa, Göttingen: Wallstein Verlag (im Erscheinen)
2021
  • Ausdruck oder Recht des Volkes – Das Politische oder die Politik, in: Urs Büttner / Sarah Michaelis (Hg.): Öffentlichkeiten. Theorie und Geschichte ästhetisch-politischer Praxen, Frankfurt am Main / New York: Campus Verlag
  • „Zwischen Form und Formlosigkeit in der Mitte hindurchsegeln“ – Über prozessorientiertes Arbeiten in Kunst und Theorie, in: Visceral Fiction. Im_flieger schreibt Geschichte/n. 20 Jahre Künstler*innen für Künstler*innen, Wien: edition mono / monochrom
  • Real Utopias of Urban Transformation. Towards a Liberation and Reconciliation of Work and Life, in: Institut für Angewandte Heterotopie (Hg.): Beware, Utopia!, Nürnberg: Institut für Angewandte Heterotopie

2020

  • Unrelated_Alienated. The Way We (Might) Live Together, in: Netwerk Aalst. Centre for Contemporry Art and Culture, Link

2019

  • Ideenpolitik, Gesellschaftspolitik und Biopolitik. Zur Neugründung kritischer Politischer Theorie im Namen einer emanzipatorischen Erzählung, in: Ulf Bohmann/Paul Sörensen (Hrsg.): Kritische Theorie der Politik, Berlin: Suhrkamp Verlag, 2019

 2018

  • Das Politische als Entpolitisierung der Politik, in: Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie, Band 5, Heft 2, 2018

 2017

  • Symbolische Revolutionen und progressiver Etatismus, in: Michael Hirsch/Rüdiger Voigt (Hrsg.): Symbolische Gewalt. Pierre Bourdieus Theorie von Politik, Staat, Gesellschaft und Kultur, Baden-Baden: Nomos Verlag, 2017 
  • Soziale Demokratie als gegenhegemoniales Projekt. Demokratische Frage, soziale Frage und Geschlechterfrage, in: Oliver Eberl/David Salomon (Hrsg.): Perspektiven sozialer Demokratie in der Postdemokratie, Wiesbaden: Springer VS, 2017

2016

  • Worum es geht. Über Aktionen und Modelle der Kunst: des richtigen Lebens im falschen, in: Christian Jendreiko: 12 Kosmische Beispiele, Köln: Apparent Extent, 2016
  • Jenseits des Banns – Mythos des Immergleichen oder neue Fortschrittssquenz, in: Marcus Quendt (Hrsg.): Absolute Gegenwart, Berlin: Merve Verlag, 2016
  • Kritische Politische Theorie und emanzipatorische Gesellschaftstheorie, in: Sybille de la Rosa/Michael Haus (Hrsg): Politische Theorie und Gesellschaftstheorie – Zwischen Erneuerung und Ernüchterung, Baden-Baden: Nomos Verlag, 2016

2014

  • Repolitsierung des Feminismus. Jenseits von Postdemokratie und Entpolitisierung sozialer Bewegungen, in: Forschungsjournal Soziale Bewegungen Heft 1 (2014).
  • The Exception and the Rule. Philosophy as Utopia, Model, and Life Form / Die Ausnahme und die Regel. Philosophie als Utopie, Modell und Lebensform (e/d), in: Inaesthetics Nr. 4 (2014).
  • Was man alles weglassen könnte. Negative Ethik und Politik im Schatten von Adorno und Heidegger, in: Henning Ottmann / Stefano Saracino / Peter Seyferth (Hg.): Gelassenheit – Und andere Versuche zur Negativen Ethik, Münster: LIT Verlag.
  • Funktionen der Funktionslosigkeit. Ästhetischer und politischer Messianismus nach Adorno, in: Marcus Quendt / Eckardt Lindner (Hg.): Ästhetisches Denken nach Adorno, Wien: Turia + Kant Verlag.

2013

  • Rivalutatzione di tuti i valori. La prassi futura della teoria politica, in: Ada Teoria Politica Nr. 7 (2013-2014).

2012

  • Verteilungskonflikte von Arbeit, Einkommen und sozialer Anerkennung. Ein egalitäres, radikaldemokratisches und feministisches Programm, in: Regina Kreide / Claudia Landwehr / Katrin Toens (Hg): Demokratie und Gerechtigkeit in Verteilungskonflikten, Baden-Baden: Nomos Verlag.
  • Governing through Social Insecurity. The Neoliberal Workfare and Penal State, in: Amerikastudien/American Studies Nr. 57.2 (2012).

2011

  • Nominalismus der radikalen Demokratie. Zur kritischen Theorie der Politik im Linkskantianismus, in: Oliver Eberl (Hg.): Transnationalisierung der Volkssouveränität. Radikale Demokratie diesseits und jenseits des Staates, Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
  • Il nominalismo radical-democratico. Teoria critica della politica nel kantismo di sinistra, in: Democrazia Transfrontaliera? Una ‚Festschrift’ per Ingeborg Maus (a cura di Oliver Eberl), Torino: Trauben Editore.
  • Professional Amateurs, Outsiders, Intruders – On the Utopia of Transdiciplinarity Work in the Cultural Field, in: N. Kolowratnik/M. Miessen (eds.): Waking up from the Nightmare of Participation, Utrecht: Expodium.
  • Thesen zur Kunst, in: Franz Wanner: Die Anmaßung, Bielefeld: Kerber Verlag.
  • Unrepräsentierbare Gemeinschaft. Über politische und religiöse Gemeinschaften jenseits des Prinzips der Identität, in: Angelika Nollert u.a. (Hg): Kirchenbauten in der Gegenwart. Architektur zwischen Sakralität und sozialer Wirklichkeit, Regensburg: Friedrich Pustet Verlag.

2010

  • Der symbolische Primat des Politischen und seine Kritik, in: Thomas Bedorf / Kurt Röttgers (Hg.): Das Politische und die Politik, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Konkrete Utopien der Arbeit in Freiheit, in: Sören Grammel (Hg.): Der symbolische Auftraggeber, Berlin / New York: Sternberg Press.
  • Das Axiom der Egalität und die elitäre Verselbständigung der Politik. Über Politik und Ethik bei Alain Badiou, in: Jens Knipp / Frank Meier (Hg.): Treue zur Wahrheit. Die Begründung der Philosophie Alain Badious, Münster: Unrast Verlag.
  • Die Restauration der androzentrischen Arbeitsgesellschaft. Hartz IV und die Hegemonie der Erwerbsarbeit, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 11/2010.

2009

  • Subversion und Widerstand. 10 Thesen über Kunst und Politik, in: Inästhetik Nr. 1.
  • Libertäre Demokratie im neoliberalen Staat. Die Begriffe Staat, Politik, Demokratie und Recht im Poststrukturalismus und Postmarxismus der Gegenwart, in: Michael Hirsch / Rüdiger Voigt (Hg.): Der Staat in der Postdemokratie. Staat, Politik, Demokratie und Recht im neueren französischen Denken, Stuttgart: Franz Steiner Verlag.

2008

  • Repenser l’État-Providence, in: Humanisme Nr. 280.
  • Porträt einer Zwischennutzung, in: Jean-Paul Deridder, Stadt der Kinder, Stuttgart: Hatje Cantz Verlag.
  • Der souveräne Betrachter. Über Kunst im Zeitalter ihres Unspezifischwerdens, in: Neues Museum Nürnberg (Hg.): Who killed the painting? Werke aus der Sammlung Block im Neuen Museum Nürnberg, Nürnberg: Verlag für moderne Kunst.

2007

  • Täuschung und Enttäuschung. Staat und Politik bei Niklas Luhmann und Carl Schmitt, in: Rüdiger Voigt / Marcelo Neves (Hg.): Die Staaten der Weltgesellschaft. Niklas Luhmanns Staatsverständnis, Baden-Baden: Nomos Verlag.
  • Politische Theologie des Konflikts. Zur Aktualität Carl Schmitts im politischen Denken der Gegenwart, in: Rüdiger Voigt (Hg.): Carl Schmitt heute. Zu seiner Aktualität in der Gegenwartsdiskussion, Baden-Baden: Nomos Verlag.
  • Jürgen Habermas, in: Skulptur Projekte Münster 07, hrsg. von Brigitte Franzen / Kasper König / Carina Plath, Köln: Walter König Verlag.
  • Multitude, in: ebenda
  • Soll beziehungweise kann Kunst Bildungsaufgaben übernehmen?, in: Nicolaus Schafhausen / Julia Moritz: Die Frage des Tages/The Question of the Day, Berlin-New York.
  • Kommunismus. Das Projekt Grundeinkommen als Kulturidee, in: Institut für Theorie und Gestaltung der Kunst (Hg.): In Zürich: Wissen, von dem wir nichts wissen, Zürich: ith.

2006

  • The Space of Community: Between Culture and Politics, in: Markus Miessen / Shumon Basar (eds.): Did Someone Say Participate? An Atlas of Social Practice, Frankfurt am Main: Sternberg Press.
  • Zur Ambivalenz von Kritik und Affirmation in der Kultur der Gegenwart, in: Angelika Stepken/Badischer Kunstverein (Hg.): Kritische Gesellschaften, Nürnberg: Verlag für moderne Kunst.
  • Kunst und Geld. 6 Thesen über Kultursponsoring und Kulturpolitik, in: soDa, Zeitschrift/Zeitbild für Kunst & Kultur, Nr. 29 (2006)
  • Civil Society. Notes on Learning in Cultural Institutions, in: Angelika Nollert / Irit Rogoff u. a. (eds.): Acvademy, Frankfurt am Main: Christoph Keller Verlag.

2005

  • Subversion and Resistance. 15 Theses on Art and Politics, in: The Showroom Annual 2003/2004 (2005).
  • Utopia Station – ein Polit-Ambient in München (zus. mit Stefan Römer), in: Terrain Vague Nr. 1 (2005).
  • Kunst und Geld. 6 Thesen über Kultursponsoring und Kulturpolitik, in: Luitpold Lounge Magazin Nr. 4 (2005).
  • Michael Asher. The Paradox of (In)Visibility, in: Interreview 05 (2005).
  • Waldstadt (zus. mit Nikolaus Hirsch), in: Heike Ander / Michaela Melian (Hg.): Föhrenwald, Frankfurt am Main: Revolver. Archiv für aktuelle Kunst.

2004

  • Adorno nach Benjamin. Politik des Geistes, in: Zeitschrift für Kritische Theorie 18/19 (2004).
  • Die Befreiung des Geistes. Aufgeklärte Geisteswissenschaft im 21. Jahrhundert, in: Roland Benedikter (Hg.), Kultur, Bildung oder Geist? Skizzen zur Gestalt der europäischen Humanwissenschaften im 21. Jahrhundert, Innsbruck: Studienverlag.
  • Politischer Realismus, in: Maité Vissault (Hg.): Cremers Haufen. Alltag. Prozesse. Handlungen: Kunst der 60er Jahre und heute, Bielefeld: Kerber Verlag.
  • Utopias of Resistance, in: Yugoslav Biennial of Young Artists Vrsac, Belgrad.
  • Postmaterialismus und globale Zivilgesellschaft. Ein kritisches Arbeitsprogramm, in: Roland Benedikter (Hg.): Postmaterialismus Bd. 6. Die Globalisierung, Wien: Passagen Verlag.

2003

  • Adorno après Benjamin. Politiques de l’ ésprit, in: Lignes (Nouvelle Série), Nr. 11 (2003).
  • Utopie der Nichtidentität, in: Nicolaus Schafhausen / Vanessa Joan Müller / Michael Hirsch (Hg.): Adorno. Die Möglichkeit des Unmöglichen, Bd. 1, New York / Berlin: Lukas & Sternberg Verlag.
  • Gnosis und Systemtheorie. Ein Gespräch mit Norbert Bolz, in: ebenda
  • Gary Hill, in: Ingvild Goetz / Stephan Urbaschek (Hg.): fast forward. Media Art Sammlung Goetz München.

2002-1988

  • Der Staat als Kirche. Die Gemeinschaft des Politischen, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Beiheft Nr. 83 (2002).
  • Politics of Fiction, Parachute Nr. 101 (2001).
  • Political art versus democratic political procedure? (A response to Hans Haacke’s critique of ‚Politcs of Fiction’, in: Parachute Nr. 103 (2001).
  • Poetic Documents. Some speculative remarks on the photographic work of Jean-Paul Deridder, in: A-Prior Nr. 3/4 (2000-2001).
  • Es gibt kein Problem der Beschäftigung, in: Müßiggangster. Kontemplationsblatt der Glücklichen Arbeitslosen Nr. 1 (1998).
  • Historialité et Post-Histoire. La Leçon de 1933, Les Cahiers Philosophiques de Strasbourg Nr.5 (1997).
  • Die Krise der ökonomischen Vernunft, in: Bausteine. Zeitschrift für theoretische Ökonomie und soziale Frage Nr. 1 (1990).
  • Wo war Heidegger daheim? In: Bausteine Nr. 3/4 (1989).
  • Negation und Gestik. Von Adorno zu Sloterdijk, in: Bausteine Nr. 2/3 (1988).
  • Oskar Lafontaine und die Sozialdemokratie. Diskussionsbeitrag zu einem Zukunftsentwurf, in: Bausteine Nr. 1 (1988).

Artikel

  • So tun als ob. Interview von Marcus Quent mit Michael Hirsch, in: Jungle World, Nr. 39, 24.9.2019 Link
  • Selbstermächtigung und die Politisierung des eigenen Lebens, in: Gift. Zeitschrift für freies Theater Nr. 03/2018
  • Cultural Workers Unite! A Plea for a Voluntary Artist Solidarity Fund (ASF), in: e-flux conversations September 2018 (mit Kilian Jörg) Link
  • Die Alternative lautet: Primat der Lohnarbeit oder der freien sozialen Kooperation, in: Elisabeth hartung (Hrsg): Neue Allianzen für die Gestaltung der Zukunft, München/Stuttgart 2018
  • Das Salz des Lebens. Über Arbeit und Identität, in: Der Freitag Nr. 51 (2017) Link
  • Internetpartnerbörsen sind Bourdieumaschinen, in: Telepolis 21.10.2017 
  • Wie Erwerbsarbeit ihre Übermacht verliert. Der Schlüssel für eine linke, emanzipatorische Agenda kann nur ein Bündnis von Arbeiter- und Frauenbewegugn sein, in: OXI. Wirtschaft für Gesellschaft, Juli 2017
  • Ein neues gegenhegemoniales Projekt. Plädoyer für eine neue soziale Grundnorm, in: Prager Frühling. Magazin für Freiheit und Sozialismus, April 2017
  • Ein besseres Leben für alle. Ein neuer Gesellschaftsvertrag von sozialer Gleichheit, Geschlechtergleichheit und ökologischer Genügsamkeit, in: Journal für Politische Bildung 4 / 2016
  • Arbeit neu verteilen und bewerten, in: Der Paritätische. Bayern, Dezember 2016
  • Sackgasse Arbeitsgesellschaft, in: OXI. Wirtschaft für Gesellschaft, Oktober 2016
  • Gefangen in Geschlechterrollen. Judith Butler in der Serie Philosophie für Manager, in: managerSeminare 205, April 2015
  • Soziale Ungleichheit und Entdemokratisierung, in: Die Gazette Nr. 43 / Herbst 2014.
  • Jenseits von Subversion und Sozialdarwinismus. Für eine neue Bewegung der Befreiugn (von) der Arbeit, in: Ernest & Algernon Nr. 8 (2014).
  • Der Kampf um den Primat der Politik. Gesellschaftspolitische Alternativen wieder denkbar machen, in: Agora 42. Das philosophische Wirtschaftsmagazin 1 (2014).
  • Was fehlt. Warum das Verschwinden nicht das letzte Wort sein kann, in: Mitteilungen Nr. 3.13 des BDA (Bund Deutscher Architekten Bayern) 2013.
  • Wie wir leben wollen. Ein neuer Gesellschaftsvertrag, in: Die Gazette Nr. 38 / Sommer 2013.
  • Die Frauenfrage ist eine Männerfrage, in: Die Gazette Nr. 34 / Sommer 2012.
  • Die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens. Ein neues Modell menschlicher Arbeit und sozialer Sicherung, in: zur debatte. Themen der katholischen Akademie 3/2012.
  • Abschied vom Staat der Arbeitsbeschaffung, in: Die Gazette Nr. 33 / Frühjahr 2012.
  • Warum auch Männer Feminismus brauchen. Und warum die Frauenbewegung ihrer Einverleibung in die herrschende männliche Welt widerstehen sollte, in: Sichtweisen. Ansichten – Einsichten – Aussichten für Frauen im Kreis Rendsburg-Eckernförde I/2011.
  • Die Verachtung der Unterschicht. Warum war Sarrazin eine Zeitlang so interessant?, in: Die Gazette Nr. 28 / Winter 2010/2011.
  • Ideologie der Beschäftigung. Warum ein staatlicher Arbeitsdienst die falsche Antwort auf die Krise der Arbeitsgesellschaft ist, in: die Drei, Juni 2010.
  • Gemeingefährliche Regierungsmethoden. Schleichend und mit der Drohung sozialer Unruhen entdemokratisisert sich die Politik, in: Die Gazette Nr. 26 / Sommer 2010.
  • Die Zukunft der Arbeit ist weiblich, in: betrifft: Gender. Impulse für Gender Mainstreaming, Nürnberg 2009.
  • Arbeit in/an der Zukunft. Ein Entwurf, in: Zukunft findet Stadt, Stadt München.
 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche