Publikationen
Publikationsliste als PDF hier
Monografien & Sammelbände
- (Hrsg.) Ärzteverbände und ihre Mitglieder. Wiesbaden, Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018, (mit Spier, Tim).
- Energiearmut bekämpfen - Instrumente, Maßnahmen und Erfolge in Europa, Friedrich-Ebert-Stiftung Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik, 2017.
- (Hrsg.) Verbände unter Druck. Wiesbaden, Springer VS, 2016, (mit Sack, Detlef).
- (Hrsg.) Inclusive City. Wiesbaden, Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2015, (mit Behrens, Melanie; Bukow, Wolf-Dietrich; Cudak, Karin).
- (Hrsg.) Im Namen der Verbraucher? Jena, JWV, Jenaer Wiss. Verl.-Ges, 2015, (mit Schmidt-Kessel, Martin; Kramme, Malte).
- Gibt es ein Recht auf Gemeinwohl?, Imprint: Springer VS, 2014.
- Die Macht des Risikos, Nomos, 2006.
- (Hrsg.) Grenzenlose Macht? Baden-Baden, Nomos, 2004, (mit Marschall, Stefan).
- Mit Sicherheit flexibel? Chancen und Risiken neuer Beschäftigungsverhältnisse, Dietz, 2003.
- Pflegeversicherung-Barmherzigkeit mit beschränkter Haftung, Leske + Budrich, 2000.
- (Hrsg.) Reform an Rhein und Ruhr. Bonn, Dietz, 2000, (mit Rudolph, Carsten; Busse, Tanja; Goch, Stefan; Heinemann, Peter; Wehrhöfer, Ulrich).
- Vom Wohlfahrtsstaat zum Wettbewerbsstaat, Leske + Budrich, 1999, (mit Heinze, Rolf G.; Schmid, Josef).
Beiträge in Fachzeitschriften
- „Check Verbraucherpolitik und Verbraucherbeteiligung“ – Empfehlungen für eine evidenzbasierte Verbraucherpolitik, in: Journal für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, 2013, (mit Hagen, Kornelia; Micklitz, Hans-W; Oehler, Andreas; Reisch, Lucia A.).
- Hilfe zur Selbsthilfe? Kommunale Sozialpolitik als Korrektiv des Sozialversicherungsstaates, in: SIEGEN:SOZIAL, Bd. 17, 2012, H. 2/2012, S. 46–51.
- Der Mythos vom mündigen Verbraucher, in: Orientierung, 2011, H. 129, S. 6–9.
- Die Verbraucherpolitik braucht Pragmatismus statt wirklichkeitsferner Leitbilder, in: Wirtschaftsdienst, Bd. 91, 2011, H. Heft 3, S. 165–168.
- Puffing Away? Explaining the Politics of Tobacco Control in Germany, in: German Politics, Bd. 17, 2008, H. 2, S. 140–164, (mit Grüning, Thilo; Gilmore, Anna B.).
- Claiming consumers' rights., in: German Policy Studies, Bd. Vol. 4, 2008, H. No. 1, S. 167–192.
- Re-Shaping Consumer Policy in Europe?, in: German Policy Studies, 2008, H. Vol. 4, No. 1, S. 1–6.
- Mix-Up: Models of Governance and Framing Opportunities in U.S. and EU Consumer Policy., in: Journal of Consumer Policy, 2005, H. 2, S. 1–28.
- Arbeitnehmerorganisationen im Prozess der politischen Interessenvermittlung., in: Politische Bildung. Beiträge zur wissenschaftlichen Schwerpunkt Interessenvermittlung durch Verbände, 2004, H. 2, S. 23–33.
- Flexible Familien. Von der Bedeutung neuer Beschäftigungsverhältnisse., in: Gewerkschaftliche Monatshefte, 2004, H. 7-8, S. 445–451.
- Neue Berufsbiographien und alter Sozialstaat?, in: Politik und Zeitgeschichte, 2004, H. 28, S. 40–46.
- Der steinige Weg in die Dienstleistungsgesellschaft - Strategien für neue Beschäftigungsfelder, in: Theorie und Praxis der sozialen Arbeit, 2003, H. 4, S. 10–17, (mit Heinze, Rolf G.).
- Die Bretter die gebohrt werden, bleiben dick. Deregulierung der Politik scheitert an den Bedingungen der Massendemokratie., in: Analyse + Kritik, 2001, H. 1, S. 69–75.
- Aktivierender Staat - Poltik zur Entfaltung des bürgerlichen Engagament, in: Theorie und Praxis der sozialen Arbeit, 2001, H. 5, S. 163–166, (mit Heinze, Rolf G.).
- Die alten Parteien in der alten Gesellschaft. Nur wo man um Ideen ringt, erregt Politik noch Interesse., in: Berliner Republik, 2001, H. 6, S. 72–75, (mit von Alemann/ Wehrhöfer).
- Ist mit den Bürgern noch Staat zu machen?, in: Die Mitbestimmung, 2000, H. 10, S. 12–16.
- Verhandelte Sozialpolitik - Die Pflegeversicherung als Arena neuer Machtbeziehungen, in: Zeitschrift für Sozialreform, 2000, H. 46, 11, S. 988–1002.
- Spiegel der Ego-Gesellschaft?, in: Die Mitbestimmung, 1998, H. 8, S. 43–46, (mit Heinze, Rolf G.).
- Zur Politischen Ökonomie der sozialen Dienstleistungsproduktion. Der Wandel der Wohlfahrtsverbände und die Konjunkturen der Theoriebildung., in: Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 1997, H. 2, S. 242–271, (mit Heinze, Rolf G./Schmid, Josef).
- Leuchttürme oder Irrlichter? Privatisierung und Deregulierung strahlen auf die kommunale Sozialpolitik ab., in: Widersprüche, 1996, H. 60, S. 49–58.
- Von Macht, Mythen und paradoxen Effekten. Betriebswirtschaftliche Reformen in der freien Wohlfahrtspflege., in: Zeitschrift für Sozialreform, 1996, H. 11/12, S. 715–725.
- Wandel der Wohlfahrtsverbände durch Kontraktmanagement. Das Beispiel des Paritätischen Wohlfahrtsverbands, in: Neue Praxis, 1996, H. 4, S. 349–359.
- Soziale Dienste unter Modernisierungsdruck: Neue Bedarfe und Entwicklungstrends im Altenhilfebereich., in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 1996, H. 1, S. 46–50, (mit Heinze, Rolf G.; Naegele, Gerhard).
Beiträge in Sammelbänden
- Renaissance der Mitgliederlogik?, in: Spier, Tim (Hrsg.), Ärzteverbände und ihre Mitglieder, Wiesbaden, Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018, S. 118.
- Wohlfahrtsverbände als zivilgesellschaftliche Akteure, in: Heinze, Rolf G.; Lange, Joachim; Sesselmeier, Werner (Hrsg.), Neue Governancestrukturen in der Wohlfahrtspflege, Baden-Baden, Nomos, 2018, S. 129–151.
- Verbraucherpolitik, in: Mause, Karsten; Müller, Christian; Schubert, Klaus (Hrsg.), Politik und Wirtschaft, Wiesbaden, Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018, S. 473–495.
- Schlussbetrachtung, in: Spier, Tim (Hrsg.), Ärzteverbände und ihre Mitglieder, Wiesbaden, Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018, S. 239–242.
- Chapter 6: A ‘rights revolution’ in Europe?, in: Seubert, Sandra; Eberl, Oliver; van Waarden, Frans (Hrsg.), Reconsidering EU citizenship, Aldershot, Edward Elgar, 2017, S. 133–151.
- Energie und Mobilität, in: Kenning, Peter; Oehler, Andreas; Reisch, Lucia A.; Grugel, Christian (Hrsg.), Verbraucherwissenschaften, Wiesbaden, Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017, S. 235–259.
- Experimentelle Sozialpolitik, in: Hoose, Fabian; Beckmann, Fabian; Schönauer, Anna-Lena (Hrsg.), Fortsetzung folgt, Wiesbaden, s.l., Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017, S. 309–325.
- Moderne Machttechnik in einer vormodernen Organisation: die FIFA im Konfliktfeld des Weltfußballs, in: Ihle, Holger; Meyen, Michael; Mittag, Jürgen; Nieland, Jörg-Uwe (Hrsg.), Globales Mega-Event und nationaler Konfliktherd, Wiesbaden, s.l., Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017, S. 109–120.
- Politikwissenschaftliche Perspektive, in: Kenning, Peter; Oehler, Andreas; Reisch, Lucia A.; Grugel, Christian (Hrsg.), Verbraucherwissenschaften, Wiesbaden, Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017, S. 123–140.
- Kommunale Demografiepolitik und Demografiekonzepte aus sozial-gerontologischer Perspektive, in: Naegele, Gerhard; Olbermann, Elke; Kuhlmann, Andrea (Hrsg.), Teilhabe im Alter gestalten, Wiesbaden, Springer VS, 2016, S. 373–387.
- Austritt und Widerspruch in Interessenorganisationen, in: Sack, Detlef (Hrsg.), Verbände unter Druck, Wiesbaden, Springer VS, 2016, S. 11–33.
- Consumer Policy, in: Wright, James D. (Hrsg.), International encyclopedia of the social & behavioral sciences, Amsterdam, Elsevier, 2015, S. 733–737.
- Der mündige Verbraucher: ein populäres Leitbild auf dem Prüfstand, in: Bala, Christian; Müller, Klaus (Hrsg.), Abschied vom Otto Normalverbraucher, Essen, Ruhr, Klartext, 2015, S. 19–28.
- Das NRW-Parteiensystem im Wandel - Ein schleichender Prozess?, in: Marschall, Stefan (Hrsg.), Parteien in NRW, Essen, Klartext, 2013, S. 37–55.
- It's not the state, stupid! Special features of Germany's welfare associations and patterns of change, in: Almqvist, Kurt; Ax:son Johnson, Viveca; Trägårdh, Lars (Hrsg.), Non-profit och välfärden, Stockholm, Axel och Margaret Axson Johnsons stiftelse för allmännyttiga ändamål, 2013, S. 25–31.
- Kommunale Kernaufgabe ohne Kompetenzen? Wie demographischer Wandel vor Ort gestaltet wird, in: Bäcker, Gerhard; Heinze, Rolf G. (Hrsg.), Soziale Gerontologie in gesellschaftlicher Verantwortung, Wiesbaden, Springer VS, 2013, S. 133–144.
- Public interest groups and policy analysis: a push for evidence-based policy-making, in: Blum, Sonja; Schubert, Klaus (Hrsg.), Policy analysis in Germany, Bristol, Policy Press, 2013, S. 217–230.
- Wächter über das Kulturgut Fußball?, in: Pyta, Wolfram (Hrsg.), Geschichte des Fußballs in Deutschland und Europa seit 1954, Stuttgart, Kohlhammer, 2013, S. 109–125.
- Fehlen nur die Fachkräfte? Was der demographische Wandel für die Region Südwestfalen bedeutet, in: Habscheid, Stephan; Hoch, Gero; Sahm, Heike; Stein, Volker (Hrsg.), Schaut auf diese Region!, Göttingen, V&R unipress, 2013, S. 153–165.
- Amerikanisierung der Verbraucherbewegung? Wie Foodwatch die Interessenvermittlung verändert., in: Fraune, Cornelia (Hrsg.), Grenzen der Zivilgesellschaft, Münster, München [u.a.], Waxmann, 2012, S. 189–205.
- Gibt es ein Recht auf Gemeinwohl? Öffentliche und allgemeine Interessen im Blickwinkel von Rechtswissenschaft und Politikwissenschaft., in: Bandelow, Nils C.; Schubert, Klaus (Hrsg.), Pluralismus - Strategien - Entscheidungen, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011, S. 84–97.
- Parteienwettbewerb und Politikverflechtung: Strukturprobleme des deutschen Föderalismus aus politikwissenschaftlicher Perspektive, in: Härtel, Ines (Hrsg.), Handbuch Föderalismus, Heidelberg [u.a.], Springer, 2011, S. 3–18.
- Contested Solidarity? Emerging Markets for Social Services in Germany and the Changing Role of Third Sector Organizations., in: Evers, Adalbert; Zimmer, Annette (Hrsg.), Third Sector Organizations Facing Turbulent Environment Sports, Culture and Social Services in Five European Countrie, Baden-Baden, Nomos, 2010, S. 55–69.
- Global denken, lokal handeln: Die Aufgaben der regionalen Arbeitgeberverbände., in: Wessels, Bernhard; Schroeder, Wolfgang (Hrsg.), Die Wirtschafts- und Arbeitgeberverbände in Politik und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010.
- Regieren als Verhandeln: Problemlösungskapazitäten und Legitimationsressourcen von korporatistischen Verhandlungen und Policy-Netzwerken, in: Korte, Karl-Rudolf; Grunden, Timo (Hrsg.), Handbuch Regierungsforschung, Wiesbaden, VS, Verl. für Sozialwiss., 2010, S. 297–306.
- Von der Reformpartei zur Partei der Reformen? Die SPD auf der Suche nach ihrer Zukunft., in: Gehne, David H.; Alemann, Ulrich von (Hrsg.), Krise oder Wandel der Parteiendemokratie?, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010, S. 132–149.
- Hessen: Von der historischen Hochburg des Liberalismus über die lange Hegemonie der Sozialdemokratie zu einer offenen Parteienlandschaft., in: Kost/Rellecke/Weber (Hrsg.), Parteien in den deutschen Ländern. Geschichte und Gegenwart., München, Beck, 2010.
- Die SPD unter Kurt Beck: Tragisches Scheitern an der Sozialdemokratisierung der Bundesrepublik?, in: Baus, Ralf Thomas (Hrsg.), Zur Zukunft der Volksparteien. Das Parteiensystem unter den Bedingungen zunehmender Fragmentierung., Sankt-Augustin/Berlin, Konrad-Adenauer-Stiftung, 2009, S. 33–44.
- Public Pushing for Pension Reform? The Shortterm Impact of Media Coverage on Longterm Policy Making in Germany, Britain and the United State, in: Koch-Baumgarten, Sigrid; Voltmer, Katrin (Hrsg.), Public policy and the mass media, London, Routledge, 2009, S. 179–193.
- Starke Signalwirkung: das hessische Parteiensystem., in: Jun, Uwe (Hrsg.), Parteien und Parteiensysteme in den deutschen Ländern, Wiesbaden, VS, Verl. für Sozialwiss, 2008, S. 247–267.
- Uwe Jun/Henry Kreikenbohm/Viola Neu (Hg.): Kleine Parteien im Aufwind. Zur Veränderung der deutschen Parteienlandschaft. Frankfurt am Main/New York: Campus 2006, in: Backes, Uwe; Jesse, Eckhard (Hrsg.), Jahrbuch für Extremismus und Demokratie, Baden-Baden, Nomos, 2008, S. 393–395.
- Wahlverwandtschaften oder Zufallsbekanntschaft? Wie Wohlfahrtsstaat und Wirt¬schaftsmodell zusammenhängen., in: Evers, Adalbert; Heinze, Rolf G. (Hrsg.), Sozialpolitik, Wiesbaden, VS, Verl. für Sozialwiss, 2008, S. 139–156.
- Wissenschaft als Korrektiv des Parteienwettbewerbs. Varianten des Gemeinwohls ihre Grenzen., in: Morlok, Martin (Hrsg.), Gemeinwohl und politische Parteien, Baden-Baden, Nomos, 2008, S. 154–172.
- In einer eigenen Liga? Der Deutsche Fußball-Bund als Interessenverband., in: Mittag, Jürgen; Nieland, Jörg-Uwe (Hrsg.), Das Spiel mit dem Fussball, Essen, Klartext, 2007, S. 191–201.
- Die hohe Kunst des Non-Agenda-Setting Framing als Instrument politischer Kommunikation von Interessengruppen., in: Kamps, Klaus; Nieland, Jörg-Uwe (Hrsg.), Regieren und Kommunikation, Köln, Von Halem, 2006, S. 196–214.
- Wie viel Wert ist eine Stimme? Wettbewerb und Wettbewerbsverzerrungen im Wahlsystem der USA., in: Derichs, Claudia; Heberer, Thomas (Hrsg.), Wahlsysteme und Wahltypen, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2006, S. 145–169.
- Lokale politische Kultur und die Krise der Repräsentation. Steuerungsmodelle zwischen Parteienstaat und direkter Demokratie., in: Behrens, Fritz; Heinze, Rolf G. (Hrsg.), Ausblicke auf den aktivierenden Staat, [Berlin], Edition Sigma, 2005, S. 219–240.
- Ist auch gut, was gerecht ist? Gerechtigkeitspolitik im Vergleich., in: Heil, Hubertus; Seifert, Juliane (Hrsg.), Soziales Deutschland, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden, 2005, S. 37–61.
- Verbraucherschutz, in: Schubert, Klaus (Hrsg.), Handwörterbuch des ökonomischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005, S. 392–395.
- Kooperative Demokratie im Kiez? Beteiligung von intermediären Akteuren an der Stadtentwicklung in Nordrhein-Westfalen., in: Greiffenhagen, Sylvia/ Neller, Katja (Hrsg.), Praxis ohne Theorie? Wissenschaftliche Diskurse zum Bund-Länder-Programm „Stadtteile mit besonderem Erneuerungsbedarf – die Soziale Stadt“, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005, S. 343–359.
- Public Private Partnership, in: Blanke, Bernhard (Hrsg.), Handbuch zur Verwaltungsreform, Wiesbaden, VS, Verl. für Sozialwiss., 2005, S. 120–128.
- Politische Interessenvermittlung: Verbände und Organisationen, in: Frantz, Christiane (Hrsg.), Einführung in die Politikwissenschaft, Münster, Lit, 2004, S. 139–152.
- Grenzenlose Macht oder neue Grenzen der Macht?, in: Marschall, Stefan (Hrsg.), Grenzenlose Macht?, Baden-Baden, Nomos, 2004, S. 11–28.
- All the president’s men? Macht und Mythos amerikanischer Regierungsberater., in: Hirscher, Gerhard (Hrsg.), Information und Entscheidung, Wiesbaden, Westdt. Verl, 2003, S. 260–281.
- Answers without questions? The changing contract culture in Germany and the future of a mixed welfare system., in: Ascoli, Ugo; Ranci, Costanzo (Hrsg.), Dilemmas of the Welfare Mix, Boston, MA, Springer US, 2002, S. 165–195.
- Where is the party? US-Amerikanische Parteien im Strudel der politischen Kommunikation, in: Alemann, Ulrich von (Hrsg.), Parteien in der Mediendemokratie, Wiesbaden, Westdt. Verl, 2002, S. 310–327.
- Die neue Koalitionsrepublik. Bündnis 90/Die Grünen, FDP und PDS im deutschen Parteiensystem., in: Süss, Werner (Hrsg.), Deutschland in den neunziger Jahren, Opladen, Leske + Budrich, 2002, S. 105–121.
- Freiwilliges soziales Engagement – Potentiale und Fördermöglichkeiten., in: Heinze, Rolf G.; Olk, Thomas (Hrsg.), Bürgerengagement in Deutschland. Bestandsaufnahme und Perspektiven, Opladen, Leske + Budrich, 2001, S. 233–253.
- Bürgerschaftliches Engagement inmitten von Markt und Staat, in: Brosziewski/Eberle/Maeder (Hrsg.), Moderne Zeiten. Reflexionen zur Multioptionsgesellschaft, Konstanz, UVK, 2001, S. 99–111.
- Claus Offe: Disorganized Capitalism. Contemporary Transformations of Work and Politic, in: Papcke, Sven (Hrsg.), Schlüsselwerke der Soziologie, Wiesbaden, Westdt. Verl, 2001, S. 366–368.
- Lewis A. Coser: Die Theorie sozialer Konflikte, in: Papcke, Sven (Hrsg.), Schlüsselwerke der Soziologie, Wiesbaden, Westdt. Verl, 2001, S. 94–96.
- Neue Gesellschaft – alte Parteien? Parteireformen müssen politische Führung und die programmatische Funktion für den Alltag zurückgewinnen, in: Bartels, Hans-Peter; Machnig, Matthias (Hrsg.), Der rasende Tanker, Göttingen, Steidl, 2001, S. 26–34.
- Agenten oder Agenturen? Amerikanische und deutsche Parteien in vergleichender Perspektive, in: Kamps, Klaus (Hrsg.), Trans-Atlantik - trans-portabel?, Wiesbaden, Westdt. Verl., 2000, S. 199–220.
- Das Honorar der Advokaten. Der Wandel der Wohlfahrtsverbände zwischen Interessenvertretung und Dienstleistungsproduktion, in: Willems, Ulrich; Winter, Thomas von (Hrsg.), Politische Repräsentation schwacher Interessen, Opladen, Leske + Budrich, 2000, S. 185–204.
- Der Bonner Sozialstaat in der Berliner Republik, in: Otto, Hans-Uwe; Müller, Siegfried (Hrsg.), Soziale Arbeit, Neuwied, Luchterhand, 2000, S. 47–60.
- Die Verzinsung des sozialen Kapital Freiwilliges Engagement im Strukturwandel, in: Beck, Ulrich (Hrsg.), Die Zukunft von Arbeit und Demokratie, Frankfurt am Main, Suhrkamp, 2000, S. 171–216.
- Ein politisches Projekt unter ökonomischem Druck: Warum die Globalisierung den Sozial¬staat betrifft und warum nicht, in: Leibfried, Stephan; Wagschal, Uwe (Hrsg.), Der deutsche Sozialstaat, Frankfurt, Campus, 2000, S. 490–508.
- Freiwillig ins Reich der Freiheit. Vom Umgang mit dem bürgerschaftlichen Engagement, in: Röbke, Thomas; Wagner, Bernd (Hrsg.), Jahrbuch für Kulturpolitik, Essen, Klartext, 2000-, S. 55–74.
- Social service delivery by private and voluntary organisations in Germany, in: Schröter, Eckhard; Wollmann, Hellmut (Hrsg.), Comparing public sector reform in Britain and Germany, Aldershot, Berlington, Vt, Ashgate, 2000, S. 284–303.
- Aus Not oder Notwendigkeit? Der deutsche Sozialstaat kann sich nicht selbst rechtfertigen, in: Lamnek, Siegfried; Luedtke, Jens (Hrsg.), Der Sozialstaat zwischen "Markt" und "Hedonismus"?, Opladen, Leske + Budrich, 1999, S. 115–128.
- Individualismus und Engagement. Das Ehrenamt im Strukturwandel., in: von Alemann/ Heinze/ Wehrhöfer (Hrsg.), Bürgergesellschaft und Gemeinwohl, Opladen, Leske + Budrich, 1999, S. 169–181.
- Die Weite des politischen Vor-Raume Partizipation in der Parteiendemokratie, in: Kamps, Klaus (Hrsg.), Elektronische Demokratie?, Opladen [u.a.], Westdt. Verl, 1999, S. 109–126.
- Wohlfahrtsverbände, Selbsthilfe und private Anbieter - neue Rollenverteilung auf lokaler Ebene?, in: Grunow, Dieter (Hrsg.), Lokale Verwaltungsreform in Aktion, Basel, Boston, Berlin, Birkhäuser, 1998, S. 103–119.
- Diversifizierte Barmherzigkeit. Organisationsformen freiwilligen Engagements im Strukturwandel, in: Arbeitskreis Nonprofit-Organisationen (Hrsg.), Nonprofit-Organisationen im Wandel. Ender der Besonderheiten oder Besonderheiten ohne Ende, Frankfurt am Main, Deutscher Verein, 1998, S. 155–176.
- Kontraktmanagement und kommunale Demokratie. Schnittstellenprobleme als demokratietheoretische Dimension der Verwaltungsmodernisierung, in: Heinelt, Hubert; Mayer, Margit (Hrsg.), Modernisierung der Kommunalpolitik, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1997, S. 153–170.
- Sabel, Charles F.: „Bootstrapping“-Reform oder: Revolutionärer Reformismus und die Erneuerung von Firmen, Gewerkschaften und Wohlfahrtsstaat im regionalen Kontext., in: Bullmann, Udo; Heinze, Rolf G. (Hrsg.), Regionale Modernisierungspolitik, Opladen, Leske + Budrich, 1997, S. 15–52.
- Die Schwelle zur globalen Welt. Silhouetten einer regionalen Modernisierungspolitik., in: Bullmann, Udo; Heinze, Rolf G. (Hrsg.), Regionale Modernisierungspolitik, Opladen, Leske + Budrich, 1997, S. 317–346.
- Kontraktmanagement im Windschatten des „Wohlfahrtsmix“? Neue kommunale Steuerungsmodelle für das System der Wohlfahrtsverbände, in: Evers, Adalbert (Hrsg.), Wohlfahrtspluralismus, Opladen, Westdt. Verl, 1996, S. 294–322.
- Die Sektoren der sozialen Wohlfahrtsproduktion: die Wohlfahrtsverbände; Wohlfahrtsverbände im Wandel; Finanzierungsstrukturen und Finanzierungsprobleme: die Wohlfahrtsverbände; Budgetierung und Kontraktmanagement in der Freien Wohlfahrtspflege, in: Bäcker, Gerhard; Heinze, Rolf G.; Naegele, Gerhard (Hrsg.), Die sozialen Dienste vor neuen Herausforderungen, Münster, Lit, 1995.