..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Prof. Dr. Wolfgang Bergem - Veröffentlichungen

Monographien und Herausgeberschaften

Wie relevant ist die Politikwissenschaft? Wissenstransfer und gesellschaftliche Wirkung von Forschung und Lehre (Hg. mit Helmar Schöne), Wiesbaden: Springer VS, 2022.

Politische Kulturforschung reloaded. Neue Theorien, Methoden und Ergebnisse (Hg. mit Paula Diehl und Hans J. Lietzmann), Bielefeld: transcript, 2019.

Deutschland fiktiv. Die deutsche Einheit, Teilung und Vereinigung im Spiegel von Literatur und Film (Hg. mit Reinhard Wesel), Münster u.a.: Lit-Verlag, 2009.

Identitätsformationen in Deutschland, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005.

Die NS-Diktatur im deutschen Erinnerungsdiskurs (Hg.), Opladen: Leske + Budrich, 2003.

Friedenspolitik in und für Europa. Festschrift für Gerda Zellentin zum 65. Geburtstag (Hg. mit Volker Ronge und Georg Weißeno), Opladen: Leske + Budrich, 1999.

Metapher und Modell. Ein Wuppertaler Kolloquium zu literarischen und wissenschaftlichen Formen der Wirklichkeitskonstruktion (Hg. mit Lothar Bluhm und Friedhelm Marx), Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, 1996.

Tradition und Transformation. Eine vergleichende Untersuchung zur politischen Kultur in Deutschland. Mit einem Vorwort von Kurt Sontheimer, Opladen: Westdeutscher Verlag, 1993.

Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden

Die politische Kultur der Weimarer Republik. In: Heike Knortz / Beate Laudenberg (Hg.): Weimar um 1923. Kultur, Wissenschaft und Ökonomie in der ersten Republik (Scripta Mercaturae-Beihefte. Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd. 4), Gutenberg 2024, S. 29-51.

Demokratiebildung und/oder Rechtsstaatsbildung? Politische Bildung vor aktuellen Herausforderungen. In: Dialog. Bildungsjournal der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe 2023, Heft 10 (Schwerpunkt: Demokratiebildung), 2023, S. 19-25.

Wie relevant ist die Politikwissenschaft? Zur Einführung (mit Helmar Schöne). In: Wolfgang Bergem / Helmar Schöne (Hg.): Wie relevant ist die Politikwissenschaft? Wissenstransfer und gesellschaftliche Wirkung von Forschung und Lehre, Wiesbaden: Springer VS, 2022, S. 1-20.

Demokratietheorie bei Carl Schmitt. In: Rüdiger Voigt (Hg.): Freund-Feind-Denken. Carl Schmitts Kategorie des Poli­tischen, 2. Auflage, Baden-Baden: Nomos 2021, S. 97-117.

Politische Kultur. In: Rüdiger Voigt (Hg.): Aufbruch zur Demokratie. Die Weimarer Reichsverfassung als Bauplan für eine demokratische Republik, Baden-Baden: Nomos 2020, S. 145-157.

"Identität" in politischer Kultur, Demokratietheorie und der Identitären Bewegung. In: Wolfgang Bergem / Paula Diehl / Hans J. Lietzmann (Hg.): Politische Kulturforschung reloaded. Neue Theorien, Methoden und Ergebnisse, Bielefeld: transcript, 2019, S. 249-271.

Eskalations- und Friedenspotenziale religiöser und weltanschaulicher Identitäten. In: Ralf Schöppner (Hg.): Humanistische Identität heute. Universalismus und Identitätspolitik, Aschaffenburg: Alibri, 2019, S. 59-75.

Volkserzählungen. Narrative des Volkes, Narrative über das Volk. In: Michael Müller / Jørn Precht (Hg.): Narrative des Populismus. Erzählmuster und -strukturen populistischer Politik, Wiesbaden: Springer VS, 2019, S. 63-80.

"Stunde Null" und "Achtundsechzig" als Gründungsmythen der deutschen Nachkriegsdemokratie. In: Yves Bizeul / Stephanie Wodianka (Hg.): Mythos und Tabula rasa. Narrationen und Denkformen der totalen Auslöschung und des absoluten Neuanfangs, Bielefeld: transcript Verlag, 2018, S. 125-140.

Grundlagen einer politischen Kulturanthropologie der Bürgerbeteiligung. In: Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit. Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis 2017, Heft 1 (Schwerpunkt: Zeitenwende), S. 25-38.

Welcher Kulturbegriff für kulturelle Bildung? In: Gabriele Weiß (Hg.): Kulturelle Bildung - Bildende Kultur. Schnittmengen von Bildung, Architektur und Kunst, Bielefeld: transcript, 2017, S. 51-61.

Die Flüchtlingskrise als Identitätskrise. Multiple Identitäten als Voraussetzung und Merkmal erfolgreicher Integration von Migrantinnen und Migranten. In: Gero Hoch / Hilde Schröteler-von Brandt / Volker Stein / Angela Schwarz (Hg.): Vielfalt als Chance (DIAGONAL, Jahrgang 2016), Göttingen: V&R unipress, 2016, S. 351-360.

Wann ist das Distinktionspotenzial religiöser Identitäten anfällig für eine Eskalation zur Freund-Feind-Schematisierung? In: Ines-Jacqueline Werkner / Oliver Hidalgo (Hg.): Religiöse Identitäten in politischen Konflikten, Wiesbaden: Springer VS, 2016, S. 125-143.

Narrative Formen in Geschichtspolitik und Erinnerungskultur. In: Wilhelm Hofmann / Judith Renner / Katja Teich (Hg.): Narrative Formen der Politik, Wiesbaden: Springer VS, 2014, S. 31-48. 

Jean-Jacques Rousseau: Du contrat social. In: Samuel Salzborn )(Hrsg.): Klassiker der Sozialwissenschaften. 100 Schlüsselwerke im Portrait, Wiesbaden: Springer VS 2014, S. 26-30; 2. Auflage, Wiesbaden: Springer VS 2016, S. 28-31; 3. Auflage unter dem Titel: Klassiker der Sozialwissenschaften. 111 Schlüsselwerke im Portrait, Wiesbaden: Springer VS 2021, S. 18-22.

Maurice Halbwachs: La mémoire collective. In: Samuel Salzborn )(Hrsg.): Klassiker der Sozialwissenschaften. 100 Schlüsselwerke im Portrait, Wiesbaden: Springer VS 2014, S. 161-165; 2. Auflage, Wiesbaden: Springer VS 2016, S. 179-182; 3. Auflage unter dem Titel: Klassiker der Sozialwissenschaften. 111 Schlüsselwerke im Portrait, Wiesbaden: Springer VS 2021, S. 171-175.

Warum Demokratien Geschichte brauchen. Eine Begründung aus Sicht einer politischen Kulturanthropologie. In: Jahrbuch für Politik und Geschichte, Bd. 3 (2012): Brauchen Demokratien Geschichte? Stuttgart: Steiner Verlag, 2013, S. 29-42. 

Zivilcourage in der Bundesrepublik Deutschland. Zum Wandel einer politischen Kultur. In: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung Bd. 25, Baden-Baden: Nomos 2013, S. 117-134.

„Herrschende Dienerinnen“ der politischen Theorie. Metaphern vom Staat. In: Markus Kink / Janine Ziegler (Hg.): Staatsansichten und Staatsvisionen: Ein politik- und kulturwissenschaftlicher Querschnitt, Berlin u.a.: Lit-Verlag, 2013, S. 45-73.

Zum Verständnis der Kultur. Von Johann Christoph Adelung bis Wolfgang Welsch. In: Informationes Theologiae Europae. Internationales Ökumenisches Jahrbuch für Theologie, Bd. 16 (2007), Frankfurt a. M.: Peter Lang 2012, S. 117-138.

Nation, Nationalismus und kollektive Identität. In: Samuel Salzborn (Hg.): Staat und Nation. Die Theorien der Nationalismusforschung in der Diskussion, Stuttgart: Steiner Verlag, 2011, S. 165-185.

Geschichtspolitik und Erinnerungskultur. In: Jahrbuch für Politik und Geschichte, Bd. 1: Historische Gerechtigkeit. Geschichtspolitik im Vergleich, Stuttgart: Steiner Verlag 2010, S. 233-253. 

Deutschlands langsamer Abschied von der Kulturnation. In: Revue d‘ Allemagne et des pays de langue allemande, Heft 3/2010, S. 277-290. 

Was macht kulturelle Identität im vereinigten Deutschland aus? In: Albert Drews (Hg.): Zur Lage der Kulturnation. Wo sind kulturpolitischer Aufbruch und zivilgesellschaftlicher Gestaltungswille 20 Jahre nach der Wende? 55. Loccumer Kulturpolitisches Kolloquium (Loccumer Protokolle 05/10), Rehberg-Loccum 2010, S. 35-48. 

Drei Wünsche für die kulturelle Identität im vereinigten Deutschland. In: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 129 II/2010, S. 45-49 (gekürzte Fassung des vorigen Artikels). 

Erzählte Geschichte(n).Verdichtung politischer und gesellschaftlicher Wirklichkeit in Narrationen. In: Wolfgang Bergem / Reinhard Wesel (Hg.): Deutschland fiktiv. Die deutsche Einheit, Teilung und Vereinigung im Spiegel von Literatur und Film, Münster u.a.: Lit-Verlag, 2009, S. 207-236. 

Politische Kultur und Geschichte. In: Samuel Salzborn (Hg.): Politische Kulturforschung: Forschungsstand und Forschungsperspektiven, Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2009, S. 201-227.

Abu Ghraib – Die Bilder der Macht, die Macht der Bilder und der Diskurs über Folter im „Ausnahmezustand“. In: Wilhelm Hofmann (Hg.): Bildpolitik – Sprachpolitik. Untersuchungen zur politischen Kommunikation in der entwickelten Demokratie, Münster u.a.: Lit-Verlag, 2006, S. 3-23.

Europas Werte als Fundament europäischer Identität. In: Helmut Heit (Hg.): Die Werte Europas. Verfassungspatriotismus und Wertegemeinschaft in der EU?, Münster u.a.: Lit-Verlag, 2006, S. 271-283.

Volkssouveränität und Volksentscheid in der Bundesrepublik Deutschland. In: Politische Bildung 2005, Heft 2, S. 110-121.

Volkssouveränität und Volksentscheid in der Bundesrepublik Deutschland. In: Peter Massing (Hg.): Direkte Demokratie. Eine Einführung, Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag, 2005, S. 85-106 (Nachdruck des vorigen Artikels).

Die Vergangenheitsprägung deutscher politischer Kultur und Identität. In: Politische Bildung 2003, Heft 3, S. 27-38.

Die Vergangenheitsprägung deutscher politischer Kultur und Identität. In: Gotthard Breit (Hg.): Politische Kultur in Deutschland. Eine Einführung, Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag, 2004, S. 38-57 (Nachdruck des vorigen Artikels).

Barbarei als Sinnstiftung? Das NS-Regime in Vergangenheitspolitik und Erinnerungskultur der Bundesrepublik. In: Wolfgang Bergem (Hg.): Die NS-Diktatur im deutschen Erinnerungsdiskurs, Opladen: Leske + Budrich, 2003, S. 81-104.

Nationale Identität: Fatum oder Fiktion? In: Wolfgang Bialas (Hg.): Die nationale Identität der Deutschen: Philosophische Imaginationen und historische Mentalitäten, Frankfurt a. M. u.a.: Peter Lang, 2002, S. 15-55.

Identität. In: Martin Greiffenhagen / Sylvia Greiffenhagen (Hg.) / Katja Neller (Red.): Handwörterbuch zur politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland, 2. Auflage, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 2002, S. 192-200.

Meulemann, Heiner: Werte und Wertewandel. Zur Identität einer geteilten und wieder vereinten Nation. In: Georg W. Oesterdiekhoff (Hg.): Lexikon der soziologischen Werke, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 2001, S. 470.

So viel Vergangenheit war nie. Nationalsozialismus und Holocaust im Identitätsdiskurs der Berliner Republik. In: Deutschland Archiv 2001, Heft 4, S. 650-658.

Krise der Vereinigung? Ost- und westdeutsche intellektuelle Diskurse in den neunziger Jahren. In: Bernhard Claußen / Wolfgang Donner / Gerhard Voigt (Hg.): Krise der Politik – Politische Bildung in der Krise? Diskurse im Kontext von Globalisierung und Ost-West-Perspektiven, Glienicke/Berlin und Cambridge/Massachusetts: Galda + Wilch, 2001, S. 109-132.

Die deutsche Nation als Schicksal und als Vorstellung. Zum Kontext der Diskussion um deutsche Leitkultur. In: PIN – Politik im Netz (www.politik-im-netz.com), Ausgabe 8, Juli 2001.

Culture, Identity, and Distinction: Ethnic Minorities between Scylla and Charybdis. In: Stefan Wolff (Hg.): German Minorities in Europe. Ethnic Identity and Cultural Belonging, New York und Oxford: Berghahn Books, 2000, S. 1-12.

Neue deutsche Gelassenheit. Zwei Tagungen über Ostdeutschland in Cambridge, MA und Conway, NH (mit Laurence McFalls). In: Deutschland Archiv 1999, Heft 5, S. 833-836; gleichzeitig veröffentlicht auf der Homepage der Eastern German Studies Association (www.calvin.edu/cas/egsg/conway99.htm).

Kultur als Identitätsgenerator in ostdeutschen Regionen. Zum Verhältnis von Integration und Differenz im vereinten Deutschland. In: Walter Reese-Schäfer (Hg.): Identität und Interesse. Der Diskurs der Identitätsforschung, Opladen: Leske + Budrich, 1999, S. 181-205.

Herrschaft. In: Georg Weißeno (Hg.): Lexikon der politischen Bildung, Bd. 1, Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag, 1999, S. 103-104.

Friedenspolitik und europäische Identität. In: Wolfgang Bergem / Volker Ronge / Georg Weißeno (Hg.): Friedenspolitik in und für Europa. Festschrift für Gerda Zellentin zum 65. Geburtstag, Opladen: Leske + Budrich, 1999, S. 17-40.

Berlin ist nicht Bonn ist nicht Weimar. „Geschichtsforum 1949 – 1989 – 1999“. In: Deutschland Archiv 1999, Heft 4, S. 656-661.

Berlin ist nicht Bonn ist nicht Weimar. In: Potsdamer Bulletin für Zeithistorische Studien 1999, Heft 15, S. 47-55 (Nachdruck des vorigen Artikels).

Tickt der Osten anders? Zeitmessungen beim 24. New Hampshire Symposium. In: Utopie kreativ 1999, Heft 100, S. 71-79; vorab veröffentlicht auf der Homepage der Eastern German Studies Association (www.calvin.edu/cas/egsg/conwa98.htm).

Anderssein im Osten. Ostdeutschland zwischen Aufbruch und Marginalisierung. 24. New Hampshire Symposium. In: Ethnos – Nation 1998, Heft 1-2, S. 163-166 (gekürzte Fassung des vorigen Artikels).

Rekonstruktion des Zoon politikon. Von den Schwierigkeiten, eine zunehmend unpolitische Gesellschaft zu politisieren. In: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau 1997, Heft 35, S. 14-27.

Freund-Feind-Schematisierungen: Spezifikum der deutschen politischen Kultur? In: Fritz Böversen (Hg.): Den Umgang mit Fremden neu lernen. Ansätze zur Überwindung der Gewalt, Bielefeld: Kleine, 1997, S. 124-161.

Differenzierung und Pluralisierung in Ostdeutschland. 23. New Hampshire Symposium. In: Deutschland Archiv 1997, Heft 5, S. 797-801.

Politische Deutungscodes. Zur Konstruktion von Wirklichkeit in politischen Vorstellungen. In: Wolfgang Bergem / Lothar Bluhm / Friedhelm Marx (Hg.): Metapher und Modell. Ein Wuppertaler Kolloquium zu literarischen und wissenschaftlichen Formen der Wirklichkeitskonstruktion, Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, 1996, S. 185-202.

Die Politische Kultur der DDR (in Zusammenarbeit mit Kurt Sontheimer). In: Kurt Sontheimer: Deutschlands Politische Kultur, München: Piper, 1990, S. 60-88.

Rezensionen

zu Rainer Eisfeld: Empowering Citizens, Engaging the Public. Political Science for the 21st Century. In: Politische Vierteljahresschrift 2021/1, S. 199-202.

zu  Carl Deichmann: Der neue Bürger. Politische Ethik, politische Bildung und politische Kultur. In: Politische Vierteljahresschrift 2016/1, S. 185-187.

zu Christian Schwaabe: Die deutsche Modernitätskrise. Politische Kultur und Mentalität von der Reichsgründung bis zur Wiedervereinigung. In: Politische Vierteljahresschrift 2006/4, S. 749-751.

zu Ronald Lutz / Matthias Zeng (Hg.): Armutsforschung und Sozialberichterstattung in den neuen Bundesländern. In: Journal of European Area Studies 1999, Vol. 7, No. 2, S. 262-264 (in Englisch).  

zu Alfons Söllner: Deutsche Politikwissenschaftler in der Emigration. Studien zu ihrer Akkulturation und Wirkungsgeschichte. Mit einer Bibliographie. In: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau 1999, Heft 38, S. 95-98.

zu Andreas Dörner: Politischer Mythos und symbolische Politik. Sinnstiftung durch symbolische Formen am Beispiel des Hermannsmythos. In: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau 1996, Heft 31-32, S. 173-177.

 

         
      
 
 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche