Forschung
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Projektleitung
| 2017–2021 | |
| 2016–2019 | |
| 2008-2019 | |
| 2012–2015 | DFG-Projekt (SPP 1646): Der Einfluss regionaler und nachbarschaftlicher Kontexte auf die Berufsbildungsbestrebungen Jugendlicher und deren Zugang zum Ausbildungssystem in Deutschland | 
| 2010–2014 | L’état, c’était moi. Transformation von Staatlichkeit und ihre Folgen für Deutungsmuster, Habitusformationen und berufliches Selbstverständnis | 
| 2009–2011 | Sozialstaatliche Transformationen: Auswirkungen auf familiale Verpflichtungszusammenhänge und die Wahrnehmung sozialer Ungleichheit (mit Jutta Allmendinger). | 
| 1999–2009 | Gemeinsam leben,                 getrennt wirtschaften? (Projekt im Sfb 536 an                 der Universität München ) Dieses Projekt war auch als assoziiertes Projekt am DFG-Schwerpunktprogramm 1161 "Beziehungs- und Familienentwicklung" beteiligt. | 
| 2005–2008 | Organisationsreform der Arbeitsverwaltung und neue Maßnahmen für Arbeitssuchende. Kooperationsprojekt mit dem IAB Nürnberg | 
| 2004–2007 | Studieren heute | 
| 2002–2005 | Aufbereitung der                 Beschäftigtenstatistik der Bundesagentur für                 Arbeit Beachten Sie das Informationsportal zur neuen Beschäftigtenstichprobe (IABS-R01) | 
| 1998–1999 | »Studierendenbefragung                 1999« (Förderung durch die Gesellschaft der                 Freunde und Förderer der Universität).                 Co-Leitung (mit Mitarbeitern des Instituts für                 Soziologie, LMU München) | 
| 1997–1998 | »Existenzgründungen aus Arbeitslosigkeit« (Förderung durch die IHK Bayern). Co-Leitung (mit Mitarbeitern des Instituts für Soziologie, LMU München). | 
| 1996–1999 | »Wohnungslosigkeit und                 Strafvollzug« (Förderung durch DFG). Liste der Veröffentlichungen aus diesem Projekt   | 
| 1995–1996 | »Jugendsurvey München« (Förderung durch die Landeshauptstadt München). Co-Leitung (mit Mitarbeitern des Instituts für Soziologie, LMU München). | 
| 1990–1996 | »Arbeitslosigkeit und Erwerbsverlauf«. Selbstinitiiertes Projekt (ohne Drittmittelförderung) mit den Daten des Sozio-ökonomischen Panels. | 
Mitarbeit
| 2008–2014 | Sanktionen im SGB II – Perspektiven von Fachkräften und jungen KlientInnen: Projekt mit dem IAB (Leitung: Dr. Franziska Schreyer). | 
| 1989–1991 | »Entscheidungsstrukturen im Justizsystem« (Teilprojekt C1 des Sonderforschungsbereichs 227 der Universität Bielefeld »Prävention und Intervention im Kindheits- und Jugendalter«; Leitung: Prof. Dr. Peter-Alexis Albrecht). | 
| 1986–1992 | Zwei Projekte zur Längsschnittuntersuchung der Einflüsse von Behandlung und sozialen Faktoren auf Krankheitsverläufe bei psychisch Kranken (Förderung durch BMFT). Psychiatrische Universitätsklinik München (Leitung: PD Dr. Waldemar Greil). | 
| 1986-1989 | »Arbeitslosigkeit in der Dienstleistungsgesellschaft« (Förderung durch DFG). Münchner Projektgruppe für Sozialforschung (Leitung: Wolfgang Bonß und Klaus Eder). | 
| 1981–1983 | »14- und 15jährige im Strafvollzug« (Förderung durch BMJ). Institut für Strafrecht, Abt. Kriminologie der Univ. München (Leitung: Prof. Dr. Horst Schüler-Springorum). | 
| 1980–1981 | »Jugendliche Mehrfachtäter« (Förderung durch BMJ). Institut für Strafrecht, Abt. Kriminologie der Univ. München (Leitung: Prof. Dr. Horst Schüler-Springorum). | 

