Jüngste Forschungsprojekte
DFG-Projekt: "Die imaginierte Gewaltgemeinschaft. Verletzungsoffenheit und politisches Handeln der hratin (Mauretanien)". Projekt im Rahmen der Forschungen der DFG-Forschergruppe "Gewaltgemeinschaften", Februar 2013 - Februar 2016, Bearbeiterin und Stellvertretende Projektleiterin: Dr. Christine Hardung.
DFG-Projekt: African Political Cultures. A Comparative Study in Guinea-Bissau, Libay, South Africa, and Zambia, Projekt im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms "Adaptation and Creativity in Africa - Technologies and Significations in the Production of Order and Disorder" (SPP 1448) in Zusammenarbeit mit den Professoren Georg Klute (Professur "Ethnologie Afrikas", Universität Bayreuth) und Elisio Macamo (Professur "Afrikan Studies", Universität Basel), Teilprojekt über Südafrika, Juli 2011 - Juli 2013, Leitung: Prof. Dr. Trutz von Trotha in Kooperation mit Dr. Mario Krämer (Ethnologisches Seminar, Universität zu Köln); Bearbeiterin: Eva Riedke, M.A.
DFG-Projekt: Gewaltgemeinschaften, Krieg und politische Herrschaft. Ein Vergleich von Gewaltgemeinschaften und Häuptlingtum am Beispiel der Nama-Oorlam und Herero. Projekt im Rahmen der Forschungen der DFG-Forschergruppe "Gewaltgemeinschaften", Januar 2010 - Januar 2013, Bearbeiterin und Stellvertretende Projektleiterin: Dr. Christine Hardung.
DFG-Projekt: Formen des Krieges, politische Herrschaft und die Entgrenzung der Gewalt. Zur Soziologie des Kolonialkrieges am Beispiel der Kriege in Deutsch-Südwestafrika, 1904-1908. Dezember 2009 - November 2012, Bearbeiter und Stellvertretender Projektleiter: Dr. Matthias Häußler.