Forschungshighlights

Thomas Mannel wird Erwin Schrödinger Gastprofessor 2025
(07.05.2025) Große Auszeichnung für den Physiker Prof. Dr. Thomas Mannel von der Universität Siegen: In Anerkennung seiner herausragenden Beiträge in der theoretischen Elementarteilchenphysik erhält er die Erwin Schrödinger Gastprofessur 2025 in Wien.

Auch online präsent sein
(02.05.2025) Wie können virtuell verbundene Kolleg*innen in hybriden Arbeitssituationen als gleichwertige Teammitglieder wahrgenommen werden? Das erforschen Wirtschaftsinformatiker*innen der Universität Siegen in dem mit 1,6 Millionen Euro geförderten Verbundprojekt PRAESCO.

25 NRW-Schulen „zaubern“ mit KI in Mathematik und Deutsch
(02.04.2025) An 25 Schulen aus ganz NRW ist das landesweite Pilotprojekt KIMADU gestartet. Unter wissenschaftlicher Begleitung von zwei Teams der Uni Siegen erproben sie den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Unterricht. Das Land fördert das Projekt mit über einer Million Euro.

Uni Siegen an ATLAS-Upgrade beteiligt
(13.02.2025) Seit vielen Jahren forschen Teilchenphysiker*innen der Universität Siegen am ATLAS-Experiment am Genfer CERN. Nun steht der ATLAS-Detektor vor einem größeren Upgrade. Dadurch soll in Zukunft das Potenzial für spannende Entdeckungen steigen.

Klimafreundlicher bauen mit Pfählen
(10.01.2025) Geotechniker*innen der Universität Siegen entwickeln zusammen mit Bauunternehmen ein neues System für Pfahlgründungen. Das Ziel ist, bei den Pfählen Beton einzusparen und damit die CO2-Emission bei Bauvorhaben deutlich zu reduzieren.

Einzigartige Technik für Spitzenforschung
(04.01.2025) An der Uni Siegen wurde jetzt ein bundesweit einzigartiges Beschichtungszentrum in Betrieb genommen. Drei hochmoderne Anlagen ermöglichen es, Materialien und Beschichtungen von höchster Qualität zu entwickeln und zu erforschen – das ist in dieser Form nur an wenigen Standorten möglich.

Forschung am Pierre-Auger-Observatorium geht in die nächste Runde
(10.12.2024) Seit rund 20 Jahren sind Siegener Physiker am argentinischen Pierre-Auger-Observatorium zur Erforschung kosmischer Strahlung beteiligt. Jetzt geht das internationale Gemeinschaftsprojekt in die Verlängerung: In einer feierlichen Zeremonie wurde ein entsprechendes Abkommen unterzeichnet.