..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus
Kontakt

Universität Siegen
Zentrale Betriebseinheit Sport und Bewegung (ZB-SB)
Adolf-Reichwein-Straße 2
57068 Siegen

Mail: info@sport.uni-siegen.de
Telefon:
0271 740-4508
(Mo 15–16 Uhr + Mi 09–10 Uhr)


Insta Logo Facebook Logo

FAQ

Wer darf am Zertifikatsstudium Sport – Bildung und Training teilnehmen?

Das Zertifikatsstudium richtet sich an Studierende aller Studiengänge der Universität Siegen. Der Zugang zu den Präsenz-Veranstaltungen in der Sporthalle ist an drei Bedingungen geknüpft: (1) den erfolgreichen Abschluss des sportwissenschaftlichen Propädeutikums, (2) eine Erklärung zur Sporttauglichkeit und (3) den Studierenden-Status (Hinweis: Die alleinige Einschreibung in das Zertifikatsstudium ist nicht möglich). Für die Veranstaltungen in der Sporthalle nicht zugelassen sind u. a. Gasthörer*innen, Vorstudierende (Brücken ins Studium), Mitarbeitende der Universität, Alumni und beurlaubte Studierende. Das Zertifikatsstudium beginnt immer mit dem sportwissenschaftlichen Propädeutikum. Voraussetzung zur Teilnahme am Propädeutikum ist ein persönlicher Zugang zur Lernplattform Moodle. Hier geht es zum sportwissenschaftlichen Propädeutikum.

What language skills do I need?

The certificate study program in sports is a certificate program in German. In programs in German, proficiency in German is mandatory: DSH exams level 2 or 3 (German language exam for foreign students wishing to enter a university) or an equivalent diploma is required. You can find further information here.

Gibt es einen Sporteignungstest? Wie sportlich muss ich sein?

Es gibt keinen Sporteignungstest. In den Veranstaltungen mit hohem Praxisanteil wird in erster Linie die Handlungskompetenz zur Gestaltung von Sportangeboten geprüft und nicht die eigene sportliche Leistungsfähigkeit. Freude an der Bewegung sollte jedoch vorhanden sein, da die Veranstaltungen im Pflicht- und Wahlbereich in der Sporthalle stattfinden, um Theorie und Praxis direkt miteinander zu verknüpfen. Dabei kann es sein, dass mal die Dozierenden und mal Kommiliton*innen die Rolle der Übungsleitung einnehmen. Bei Interesse kannst Du im Wahlbereich Kurse zur Spezialisierung auf bestimmte Bewegungsfelder und Sportarten belegen. In diesen Kursen kann es ein Ziel sein, die eigenen sportmotorischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Dazu gehört zum Beispiel das Deutsche Rettungsschwimmabzeichen (DRSA). Zur Teilnahme an den Veranstaltungen im Pflicht- und Wahlbereich musst Du eine Erklärung zur Sporttauglichkeit abgeben.

Wann kann ich mit dem Zertifikatsstudium Sport – Bildung und Training beginnen?

Das Zertifikatsstudium kann zu jedem Zeitpunkt begonnen werden. Der Einstieg erfolgt immer über das sportwissenschaftliche Propädeutikum. Es ist kostenfrei und unverbindlich. Das Propädeutikum ist eine vollständig digitale Veranstaltung mit Online-Lektionen, die jederzeit begonnen werden kann und mit einem Test abschließt. Das Bestehen dieses Tests ist die Voraussetzung, damit Du Dich in das Zertifikatsstudium einschreiben lassen und in der nächsten Belegungsphase Präsenz-Veranstaltungen belegen kannst. Hier geht es zum sportwissenschaftlichen Propädeutikum. Termine und Fristen findest Du hier.

Wie kann ich mich für das Zertifikatsstudium Sport – Bildung und Training einschreiben lassen?

Im ersten Schritt genügt die Anmeldung zum sportwissenschaftlichen Propädeutikum auf der Lernplattform moodle. Die Anmeldung ist hier möglich. Wenn Du die digitale Prüfung des sportwissenschaftlichen Propädeutikums bestanden hast, wird eine Datenbank freigeschaltet. Dort musst Du deine Erklärung zur Sporttauglichkeit hochladen. Im nächsten Schritt wird eine E-Mail-Vorlage freigeschaltet. Diese E-Mail sendest Du an die für dich zuständige Ansprechperson im Studierendensekretariat, um Dich für das Zertifikatsstudium einschreiben zu lassen. Hinweis: Der Verifizierungs-Link in der E-Mail-Vorlage ist ausschließlich für das Studierendensekretariat gedacht. Wenn Du auf den Link klickst, kommst Du direkt wieder auf der Seite des Links heraus. Ein Bewerbungsverfahren oder einen Sporteignungstest gibt es nicht.

Was kostet das Zertifikatsstudium Sport – Bildung und Training?

Das sportwissenschaftliche Propädeutikum ist gebührenfrei. Der Einstieg in das Zertifikatsstudium ist also mit keinen Kosten verbunden. Die Veranstaltungen im Wahl- und Pflichtbereich sind jeweils mit einer Gebühr von 15,00 Euro versehen und per Lastschriftmandat zu entrichten. Bei Exkursionen oder besonderen Angeboten können zu der Gebühr zusätzliche Kosten anfallen, beispielsweise für Eintrittsgelder und Reisekosten. Die Gesamtkosten für das Zertifikatsstudium hängen davon ab, wie viele Veranstaltungen Du besuchst. Die Mindestkosten liegen bei 105,00 Euro. Informationen zum Ablauf der Bezahlung werden Dir immer zu Beginn eines Semesters per E-Mail mitgeteilt. Bei zusätzlicher Beantragung der ÜL-C-Lizenz sind Kosten in Höhe von 25,00 Euro an den Landessportbund NRW zu entrichten.

Wie melde ich mich für Präsenz-Veranstaltungen an?

Das Belegen von Veranstaltungen ist erst nach der Einschreibung durch das Studierendensekretariat und der anschließenden Verbuchung des Propädeutikums möglich. Dein Bestehen des Propädeutikums verbuchen wir Dir rechtzeitig vor der nächsten Belegungsphase in unisono. Die Anmeldung zu den Veranstaltungen ist dann während der Belegungsphase des Zertifikatsstudiums über unisono möglich (Zusatzangebote -> Veranstaltungen der Zentralen Betriebseinheit Sport und Bewegung -> Zertifikat Sport - Bildung und Training). Bei der Anmeldung gilt das Windhundprinzip: Die Zuteilung der Plätze erfolgt nach der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldung. Mit der Belegung wird auch die Gebühr für den Kursplatz fällig (siehe Frage: Was kostet das Zertifikatsstudium?). Informationen zum Veranstaltungsangebot und zur Belegungsphase findest Du unter Termine und Fristen.

Welche Inhalte hat das Zertifikatsstudium Sport – Bildung und Training?

Die Lehrveranstaltungen im Zertifikatsstudium finden in Theorie und Praxis statt. Sie thematisieren die Gestaltung von Sportangeboten aus verschiedenen Bewegungsfeldern in den Kontexten von Bildung und Training. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen findest Du im Handbuch und in den Veranstaltungsbeschreibungen in unisono.

Wofür qualifiziert mich das Zertifikatsstudium Sport – Bildung und Training?

Das Zertifikat Sport – Bildung und Training dokumentiert, dass Kompetenzen erworben wurden, die zur Planung, Durchführung und Auswertung von Sportangeboten in den Kontexten Bildung und Training befähigen. Sportangebote, die im Kontext von Bildung stehen, erscheinen insbesondere in der Schule relevant. Dazu gehören zum Beispiel die Erteilung von Vertretungsunterricht im Fach Sport, fächerverbindendes Unterrichten unter der Beteiligung des Fachs Sport, Sport im Ganztagsprogramm, die Bewegte Schule sowie sportbezogene Wandertage und Sportfeste. Des Weiteren findet sich der Bildungskontext in Sportvereinen, zum Beispiel in Kindersportschulen oder in der Erwachsenenbildung sowie bspw. bei Sportangeboten in der offenen Kinder- und Jugendarbeit (Soziale Arbeit). Sportangebote, die im Kontext von Training stehen, finden sich in Sportvereinen, wie auch im Betriebssport, bei kommerziellen Sportorganisationen (z. B. Fitnessstudio, Ballschule, Sport-Tourismus) und im Schulsport (kompensatorischer Sport, Talentförderung, Sport-Wettbewerbe). Beim Trainingskontext geht es hauptsächlich um (breiten-)sportliche Leistung und um Fitness im Freizeit- und Gesundheitssport. Zu solchen Sportangeboten gehören neben Trainingseinheiten auch sportliche Wettbewerbe und Sportevents.

Kann ich mit dem Zertifikat Sport – Bildung und Training später Sportunterricht erteilen?

Das Zertifikatsstudium qualifiziert für Tätigkeiten im Bereich des Sports, jedoch wird keine Lehrbefähigung für das Fach Sport erteilt. Es ist kein gleichwertiger Ersatz für das Lehramtsstudium im Fach Sport. Bei dem Zertifikatsstudium Sport – Bildung und Training handelt es sich um eine Zusatzqualifikation, die eine sinnvolle Ergänzung der Kompetenzen für einen erfolgreichen Berufseinstieg darstellt. Für angehende Lehrkräfte eröffnet das Zertifikat insbesondere Einsatzmöglichkeiten in außerunterrichtlichen Sport- und Bewegungsangeboten der Schule (zum Beispiel im Ganztag oder der Bewegten Schule) und dem Vertretungs- und fächerübergreifenden Unterricht. Ob darüber hinaus ein Einsatz als Lehrkraft im Fach Sport ohne Lehrbefähigung möglich ist, entscheiden die Schulleitungen und Bezirksregierungen auf Grundlage ministerialer Erlasse (siehe zum Beispiel hier für NRW). Die Universität Siegen bietet ein Lehramtsstudium im Fach Sport in Kooperation mit der Deutschen Sporthochschule Köln an. Bei Interesse kannst Du Dich an die Zentrale Studienberatung wenden.

Wie zeitaufwändig ist das Zertifikatsstudium Sport – Bildung und Training?

Das Zertifikatsstudium umfasst insgesamt mindestens acht Veranstaltungen mit jeweils 2 SWS sowie den Nachweis über den Lehrgang zur Ersten Hilfe und die Hospitation von zwei Einheiten in unterschiedlichen Sportangeboten. Regelmäßig absolvieren Studierende das Programm in drei bis vier Semestern. Die Veranstaltungen des Zertifikatsstudiums finden in der Regel als Präsenzveranstaltungen in der Vorlesungszeit zwischen 08:00 Uhr und 18:00 Uhr statt.

Wie lange habe ich Zeit, um alle benötigten Veranstaltungen zu absolvieren?

Das Zertifikatsstudium ist grundsätzlich unbefristet. Solange also eine Immatrikulation in einem Bachelor- oder Masterstudiengang an der Universität Siegen besteht, kannst Du Veranstaltungen des Zertifikatsstudiums besuchen.

Wie häufig darf ich bei Veranstaltungen fehlen?

In jeder Veranstaltung des Zertifikatsstudiums sind maximal zwei Fehltermine erlaubt. Bei Kompaktveranstaltungen sind grundsätzlich keine Fehlzeiten zulässig.

Ich habe eine Veranstaltung gebucht und möchte nun aber eine andere Veranstaltung besuchen. Kann ich die Veranstaltung wechseln?

Nein, die Buchungen sind grundsätzlich verbindlich. Wenn Du eine andere Veranstaltung belegen möchtest, dann musst Du diese weitere Veranstaltung zusätzlich buchen und den Kursplatz in der ersten Veranstaltung verfallen lassen. Beachte dabei die Belegungsfristen.

Kann ich einen Kursplatz mit einer anderen Person tauschen?

Nein, die Buchungen sind grundsätzlich verbindlich. Wenn Du eine andere Veranstaltung belegen möchtest, dann musst Du diese weitere Veranstaltung zusätzlich buchen und den Kursplatz in der ersten Veranstaltung verfallen lassen. Beachte dabei die Belegungsfristen.

Ich habe eine Veranstaltung belegt und die Gebühr bezahlt, möchte diese nun aber nicht besuchen. Kann ich mein Geld zurückerstattet bekommen?

Nein, die Gebühren können grundsätzlich nicht erstattet werden. Einzige Ausnahme: Du hast Dich nach der Buchung verletzt und kannst die Veranstaltung deshalb nicht erfolgreich abschließen. Schreibe in diesem Fall eine E-Mail an christopher.meier@uni-siegen.de.

Ich kann an einem Termin nicht teilnehmen: Was muss ich beachten?

Wenn Du bei einer Veranstaltung an einem Termin nicht anwesend sein kannst, dann melde Dich bitte per E-Mail bei der Lehrperson ab und erkundige Dich selbstständig bei anderen Teilnehmenden über die versäumten Inhalte. Speziell wenn es sich um den ersten Termin im Semester handelt, musst Du damit rechnen, dass Du bei der Verteilung von zum Beispiel Themen und Terminen für die Studienleistung zugeordnet wirst und insofern Deine Präferenzen leider nicht berücksichtigt werden können. Beachte, dass bei Kompaktveranstaltungen grundsätzlich keine Fehlzeiten zulässig sind.

Wo finde ich die Sportstätten?

Die Veranstaltungen finden auf dem AR-Campus statt. Die Sporthallen sind in den Gebäuden E und S zu finden. Sportstätten

Wie viele Prüfungen muss ich machen, um das Zertifikat Sport – Bildung und Training zu bekommen?

Um das Zertifikat zu erhalten, musst Du grundsätzlich zwei Prüfungen bestehen. Die erste Prüfung schließt das Propädeutikum ab. Es handelt sich um einen open-book Multiple-Choice-Test, der vollständig digital abläuft (Dauer ca. 60 min). Das Bestehen dieses Tests ist die Voraussetzung für den Zugang zu allen weiteren Veranstaltungen im Zertifikatsstudium. Der Test kann bis zum Bestehen beliebig oft wiederholt werden. Bei der zweiten Prüfung handelt es sich um eine Lehrprobe, die in der Abschlussveranstaltung Sportangebote planen, durchführen, auswerten abzulegen ist. Die Lehrprobe besteht aus der schriftlichen Planung, der praktischen Durchführung, einer kollegialen Beratung und der mündlichen Reflexion eines Sportangebots. Eine nicht bestandene Lehrprobe kann zweimal wiederholt werden. In allen anderen Veranstaltungen ist neben der aktiven Teilnahme eine Studienleistung zu erbringen. Die Erbringungsform und der Umfang werden jeweils zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Nicht bestandene Studienleistungen sind unbeschränkt wiederholbar.

Was passiert, wenn ich eine Leistung nicht erbringen kann?

Die grundsätzlichen Regelungen zur Nicht-Erbringung von Leistungen sind in §6 der Studienordnung zu finden. Kannst Du eine Leistung nicht erbringen, musst Du die zuständige Lehrperson unverzüglich informieren und ihr die Nicht-Erbringung schriftlich begründen (z. B. durch die Vorlage eines Attests). Bei Anerkennung des Grunds wird die Prüfung nicht als Fehlversuch gewertet. Beachte unbedingt, dass eine Wiederholung der Leistung in der Regel nicht im gleichen Semester möglich ist.

Muss ich meine Leistungen anmelden?

Nein, bei erfolgreichem Abschluss einer Veranstaltung wird Dir die Leistung nach dem Ende der Vorlesungszeit automatisch verbucht.

Ich habe bereits eine Sport-Lizenz erworben. Kann ich mir die Leistungen auf das Zertifikatsstudium Sport – Bildung und Training anrechnen lassen?

Für das Zertifikatsstudium können nur Veranstaltungen anerkannt werden, die der Stufe 6 des Deutschen Qualitätsrahmens entsprechen. Das entspricht dem Niveau eines Hochschulstudiums. Anerkennungen sind nur für den Wahlbereich möglich. Unabhängig von bereits anderweitig erworbenen Leistungsnachweisen müssen die Veranstaltungen aus dem Pflichtbereich sowie das Propädeutikum vollständig im Rahmen des Zertifikatsstudiums absolviert werden. Hier sind Anerkennungen generell nicht möglich, da mit diesen Veranstaltungen nicht nur die Identität des Zertifikats verbunden ist, sondern auch die weitere Anerkennung für die Übungsleiter*in-C-Lizenz. Grundsätzlich nicht anerkannt werden Qualifikationen aus dem organisierten Sport und von privaten Weiterbildungseinrichtungen. Möglich ist die Anerkennung eines universitären (Sport-) Studiums. Bei FH-Veranstaltungen ist im Einzelfall das Niveau zu prüfen.

Was muss ich bei der Hospitation beachten?

Zur Erbringung der Hospitationsleistung hast du zwei verschiedene Möglichkeiten:

Möglichkeit 1
Die Hospitation erfolgt in zwei unterschiedlichen Sportangeboten deiner Wahl (z. B. Sportunterricht, Vereinssport, Hochschulsport, Kurs im Fitnessstudio) mit je mindestens 45 Minuten Dauer. Die beiden Sportangebote müssen sich entweder in der beobachteten Sportart oder in der beobachteten Sportgruppe deutlich voneinander unterscheiden. Du darfst selbst nicht regelmäßig das Sportangebot leiten oder an dem Sportangebot teilnehmen.
Möglichkeit 1 kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt durchgeführt werden. Es wird jedoch empfohlen, die Hospitation erst anzugehen, wenn bereits einige Veranstaltungen im Zertifikatsstudium besucht wurden. Es soll bei der Hospitation darum gehen, das Vorgehen anderer Übungsleiter*innen außerhalb des geschützten Rahmens des Zertifikatsstudiums anzuschauen und mit Theoriebezug zu reflektieren.
Der Nachweis über die Hospitation ist innerhalb der Abschlussveranstaltung Sportangebote planen, durchführen, auswerten anhand eines Hospitationsberichts vorzulegen. Eine Vorlage für den Hospitationsbericht findest Du hier.

Möglichkeit 2
Bei Möglichkeit 2 dient die Hospitation der Vorbereitung Deiner Lehrprobe in der Abschlussveranstaltung Sportangebote planen, durchführen, auswerten. Dazu hospitierst Du bei einem Sportangebot mit Bezug zum Thema deiner Lehrprobe, führst im Anschluss ein Gespräch mit der Lehrperson und fertigst einen Hospitationsbericht an. Weitere Informationen zu dieser Möglichkeit erhältst du in der Abschlussveranstaltung.

Wo kann ich hospitieren?

Die Hospitation kann bei allen Organisationen absolviert werden, die Sportangebote durchführen (z. B. Sportunterricht, Vereinssport, Hochschulsport, Kurs im Fitnessstudio). Diese Vereine freuen sich beispielsweise über Deine Kontaktaufnahme:

Organisation

Ansprechperson

Kontakt

Sportfreunde Siegen

Ann-Kathrin Harrer (Leiterin der Geschäftsstelle)

ann-kathrin.harrer@sportfreunde-siegen.de

JSG Dreis-Tiefenbach-Bürbach

Frederic Lenßen

frederic.lenssen@web.de

TSV Weisstal

Tobias Schmidt (Jugendabteilung)

tobias.schmidt@tsv-weisstal.de

 

  

 

Was muss ich beim Erste-Hilfe-Lehrgang beachten?

Der Lehrgang zur Ersten Hilfe muss gemäß den ‚Gemeinsamen Grundsätzen zur Aus- und Fortbildung in Erster Hilfe‘ der Bundesarbeitsgemeinschaft Erste Hilfe erfolgen. Deshalb kommen nur Lehrgänge der folgenden Hilfsorganisationen in Betracht: Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e.V. (ASB), Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V. (DLRG), Deutsches Rotes Kreuz e.V. (DRK), Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. (JUH), Malteser Hilfsdienst e.V. (MHD). Die Bescheinigung über den Erste-Hilfe-Lehrgang ist bei der Beantragung des Zertifikats in digitaler Form per E-Mail einzureichen (siehe nachfolgende Frage). Der Nachweis darf bei Beantragung der Zertifikatsausstellung nicht älter als zwei Jahre sein.

Ich habe alle benötigten Kurse absolviert: Wie beantrage ich das Zertifikat Sport – Bildung und Training und die ÜL-C-Lizenz?

Grundsätzlich ist die Beantragung erst möglich, wenn Du das Zertifikatsstudium Sport – Bildung und Training gemäß § 5 der Studienordnung erfolgreich abgeschlossen hast. Beachte zudem unbedingt die Fristen: 31.03. für das Wintersemester und 30.09. für das Sommersemester. 
Zur Beantragung des Zertifikats genügt eine formlose E-Mail an Dr. Christopher Meier mit folgenden Informationen:
1) Bitte um Ausstellung des Zertifikats
2) Erste-Hilfe-Bescheinigung als PDF-Datei (nicht älter als 2 Jahre und nur von einer der anerkannten Hilfsorganisationen)
3) Aktuelle Anschrift, an die das Zertifikat zugestellt werden soll.

Falls Du gleichzeitig die ÜL-C-Lizenz beantragen möchtest, musst Du der E-Mail folgende Informationen/Dokumente zusätzlich beizufügen: 
4) Ausgefülltes Bestätigungsschreiben als PDF-Datei (Dokument hier verfügbar)
5) Einverständnis, dass die im Bestätigungsschreiben angegebenen Daten an den Landessportbund NRW zur Ausstellung der ÜL-C-Lizenz weitergeleitet werden dürfen.
6) Angabe, ob eine Mitgliedschaft in einem Sportverein besteht. Falls ja: Nennung des Vereins. 

Zur Beantragung der ÜL-C-Lizenz musst Du zusätzlich die nachfolgenden Schritte erledigen:
Schritt 1: Ein persönliches Kundenkonto auf www.meinsportnetz.nrw einrichten
Schritt 2: Den angelegten Lizenzkurs über diesen Link ÜL-C sportartübergreifend - Kooperation mit der Universität Siegen (G2025-200-92000) - Mein Sportnetz NRW buchen und bezahlen (Für den Erwerb der ÜL-C-Lizenz ist ein Betrag von 25,00 Euro an den Landessportbund NRW zu entrichten).  

Muss ich die ÜL-C-Lizenz mitbeantragen?

Nein, die Beantragung der ÜL-C-Lizenz ist optional und hat keinen Einfluss auf den Abschluss des Zertifikatsstudiums.

Ich habe mein Zertifikat beantragt: Werde ich automatisch exmatrikuliert?

Ja, sobald Du Dein Zertifikat beantragst, wirst Du automatisch zum Ende des Semesters, in dem Du das Zertifikat beantragt hast, aus dem Zertifikatsstudium exmatrikuliert.

Ich habe mein Zertifikat erhalten: Darf ich weitere Veranstaltungen des Zertifikatsstudiums Sport – Bildung und Training besuchen?

Ja, nach dem Erhalt des Zertifikats kannst Du weitere Veranstaltungen belegen, solange weiterhin eine Immatrikulation an der Universität Siegen besteht. Die Belegung weiterer Veranstaltungen ist jedoch nur möglich, wenn in diesen Veranstaltungen nach dem Ende der Belegungsphase noch freie Restplätze zur Verfügung stehen. Die Vergabe der Restplätze erfolgt nicht über unisono. Bei Interesse an freien Restplätzen musst Du eine E-Mail mit Deinen Veranstaltungswünschen an christopher.meier@uni-siegen.de senden. Falls es noch freie Plätze gibt, wirst Du nach dem Ende der Belegungsphase zugelassen. Im Anschluss an die Leistungsverbuchung kannst Du Dir über unisono eigenständig eine neue Leistungsübersicht (Transcript) erstellen. Eine erneute Zertifikatsausstellung erfolgt jedoch nicht.

Gleichstellung und Diversity: Wie inklusiv ist das Zertifikatsstudium Sport – Bildung und Training?

Möglichst viele Studierende sollen vom Angebot des Zertifikatsstudium profitieren. Es ist deshalb leicht zugänglich, bietet viele Wahlmöglichkeiten und lässt sich flexibel an den individuellen Studienverlauf des Hauptstudiums und die damit verfolgten Ziele anpassen. Die Veranstaltungen können semesterweise belegt und bezahlt werden. Es gibt keine zeitliche Befristung zur Absolvierung des Programms während des Studiums. Die Zentrale Betriebseinheit Sport und Bewegung möchte das Zertifikatsstudium möglichst barrierefrei anbieten. Sollten trotzdem Barrieren auftreten, werden wir uns unverzüglich um geeignete Lösungen bemühen. In den Veranstaltungen wird der Umgang mit Diversity thematisiert. Vielfalt ist im Sport ein relevantes Thema, das nicht nur abstrakt verhandelt, sondern in den Veranstaltungen unmittelbar erlebbar wird. Es gibt keinen Sporteignungstest. Studierende, die am Zertifikatsstudium teilnehmen möchten, müssen nur ihre Sporttauglichkeit erklären. Im Zertifikatstudium finden keine Prüfungen statt, in denen eine herausragende sportmotorische Leistungsfähigkeit gefordert wird. Die Veranstaltungen dienen in erster Linie ausdrücklich nicht der Erweiterung der eigenen sportmotorischen Leistungsfähigkeit, sondern dem Kompetenzerwerb zur Gestaltung von Sportangeboten.

Wo finde ich sportwissenschaftliche Literatur?

Zum Recherchieren von sportwissenschaftlicher Literatur eignet sich das Portal des Bundesinstituts für Sportwissenschaft. Die aktuelle sportwissenschaftliche Literatur der Universität Siegen befindet sich in der Hauptbibliothek auf dem AR-Campus auf der Ebene 2.                             
Bibliothek Uni Siegen

An wen kann ich mich bei Fragen und Problemen wenden?

Bei Fragen, Problemen oder Anregungen zum Zertifikatsstudium Sport – Bildung und Training steht Dr. Christopher Meier gerne zur Verfügung: christopher.meier@uni-siegen.de, Tel.: 0271/740-4554, Raum: AR-E 9.2.31

Wie melde ich einen Unfall?


Bei einem Unfall ist unbedingt die verantwortliche Lehrperson zu informieren. Gemeinsam muss dieses Online-Formular zur Dokumentation der geleisteten Erste Hilfe ausgefüllt werden. Das ist gesetzlich vorgeschrieben (§ 24 (6) DVUG).
Des Weiteren wird für die Inanspruchnahme von Versicherungsleistungen empfohlen, den Unfall beim Studierendensekretariat zu melden. Dazu sind diese zwei Dokumente ausgefüllt und in digitalisierter Form per E-Mail bei der zuständigen Stelle im Studierendensekretariat einzureichen:
1. Bestätigung der Lehrperson
2. Unfallanzeige
Bei Fragen steht das Studierendensekretariat der Universität zur Verfügung. 

An wen wende ich mich bei Beschwerden?

Gegen Entscheidungen, die sich auf Leistungsnachweise im Zertifikatsstudium beziehen, kann der Prüfling innerhalb von einem Monat Widerspruch bei der Zentralen Betriebseinheit Sport und Bewegung einlegen (siehe § 5(8) und § 6(2) der Studienordnung). Für Beschwerden ist die Leitung des Zertifikatsstudiengangs zu kontaktieren, Dr. Christopher Meier: christopher.meier@uni-siegen.de, Tel.: 0271/740-4554, Raum: AR-E 9.2.31

Wo finde ich die Studienordnung?

Die Studienordnung ist hier verfügbar.

Wie kann ich Neuigkeiten erfahren?

Alle Neuigkeiten (z. B. Stellenausschreibungen, zusätzliche Veranstaltungen und Angebote) zum Zertifikatsstudium werden über den Newsletter mitgeteilt. Eine Anmeldung ist hier möglich.
 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Kontakt

Universität Siegen
Zentrale Betriebseinheit Sport und Bewegung (ZB-SB)
Adolf-Reichwein-Straße 2
57068 Siegen

Mail: info@sport.uni-siegen.de
Telefon:
0271 740-4508
(Mo 15–16 Uhr + Mi 09–10 Uhr)


Insta Logo Facebook Logo